DOSB-Vorstandschef Torsten Burmester will SPD-Kandidat bei der Kölner Oberbürgermeisterwahl im Herbst 2025 werden. Der Verband kündigte umgehend personelle Veränderungen an. mehr
Torsten Burmester, Vorstandsvorsitzender des DOSB, äußert sich zu seiner Kandidatur als Kölner Oberbürgermeister. mehr
Der Deutsche Olympische Sportbund hat beim Vergabeprozess der World Games 2029 nach Karlsruhe schwere Fehler eingeräumt und den Bericht der DOSB-Ethikkommission publik gemacht. mehr
Bei der 50. Sportministerkonferenz in München haben sich die 16 Länder und der Bund geschlossen hinter eine Bewerbung für Olympia in Deutschland gestellt. mehr
Das Sportfördergesetz ist vom Bundeskabinett beschlossen, steht nach dem Bruch der Ampel-Koalition aber vor dem Aus. Die Athleten fühlen sich ohnehin übergangen. mehr
Der Staat fördert den Spitzensport mit viel Geld - mit fragwürdigen Begründungen. Deshalb gehen Sport und Politik nun die heikle Zieldebatte an. mehr
Der deutsche Spitzensport soll erfolgreicher werden, sagt die Bundesregierung. Doch es gibt Kritik am bestehenden Entwurf des neuen Sportfördergesetzes. mehr
Wer sich fragt, warum Deutschlands Spitzensportförderung als besonders ineffizient gilt, der blicke auf die geplante neue Agentur. Sicher sind dort nur die Kosten. mehr
Jörg Ammon, Sprecher der Landessportbünde, spricht im Sportschau-Interview über die möglichen Folgen der geplanten Agentur für Spitzensport. mehr
Braucht Deutschlands Spitzensport mehr Geld vom Staat, um erfolgreich zu sein? Ein genauer Blick zeigt: Das Problem liegt im System - und Besserung ist nicht in Sicht. mehr
Markus Söder hat sich erneut für eine deutsche Olympiabewerbung für die Sommerspiele 2040 starkgemacht. Aus Kostengründen wünscht er sich allerdings eine Kooperation von München und anderen Städten wie Berlin und Hamburg. mehr
Der DOSB tourt aktuell mit seinen Botschaftern Frank Busemann und Mathias Mester durch Deutschland und vergibt sein Sportabzeichen. mehr
Große Ehre für Martin Schulz: Der Leipziger Triathlet wird gemeinsam mit der Kanutin Edina Müller die deutsche Fahne bei der Eröffnungsfeier der Paralympics in Paris tragen. mehr
Wie kann man die deutsche Sportförderung verbessern, damit die Athleten in Zukunft erfolgreicher bei großen Wettkämpfen abscheiden? Das beschäftigt auch die bayerischen Olympia-Medaillengewinner. mehr
Den ersten Entwurf des geplanten Sportfördergesetzes hatte der DOSB noch scharf kritisiert. Nun klingt er angesichts des zweiten Entwurfs deutlich anders. mehr
Olympia 2024 ist Geschichte. Und der Blick auf den Medaillenspiegel hinterlässt im deutschen Lager einen faden Geschmack. Doch wie schlugen sich sie mitteldeutschen Athleten bei den Festspielen in der Stadt der Liebe? mehr
Zwei Olympiasieger werden bei der Schlussfeier der Olympischen Spiele die deutsche Fahne ins Stade de France tragen - die Triathletin Laura Lindemann und der Kanute Max Rendschmidt. mehr
Kurz nach der deutlich verpassten Olympia-Medaille am Barren war sich Lukas Dauser noch unsicher, wenige Stunden später steht seine Entscheidung fest: Der Wahl-Hallenser beendet seine internationale Karriere. mehr
Die Nachnominierung ist zum letztmöglichen Zeitpunkt erfolgt und doch wird Till Steinforth (SV Halle) bei Olympia starten. mehr
Am Samstag stehen in Paris die ersten 14 Medaillen-Entscheidungen an. Auch Deutschland rechnet sich Chancen auf Podestplätze aus - vor allem beim Schwimmen. mehr
Turnstar Lukas Dauser wird bei den Olympischen Spielen nur an zwei Geräten an den Start gehen. Grund dafür sind die Nachwirkungen seiner Muskelverletzung, die den 31-Jährigen beinahe um die Teilnahme gebracht hätten. mehr
Das deutsche Team für die Olympischen Spiele ist komplett. 427 Athlet:innen hat der DOSB nominiert, dazu kommen 44 Ersatzathleten. Mit dabei sind auch 35 Aktive aus Mitteldeutschland. mehr
Lukas Dauser kann nun doch bei Olympia starten. Die Verletzungspause ist nun vorbei. mehr
Bei den Olympischen Spielen und den Paralympics in Paris können deutsche Athleten einen Hate-Speech-Filter für ihre Profile in den Sozialen Netzwerken nutzen. mehr
Im Sportschau-Interview spricht Weikert über die Ziele, die Rahmenbedingungen in Paris - und die Chancen für eine deutsche Olympiabewerbung. mehr
Das deutsche Team für die Olympischen Spiele ist (fast) komplett. Insgesamt 463 Athlet:innen hat der DOSB nominiert, 81 davon in der letzten Nominierungsrunde. Mit dabei sind auch zehn Aktive aus Mitteldeutschland. mehr
Gut drei Wochen vor dem Start der Olympischen Spiele in Paris wächst das deutsche Aufgebot weiter. Auch Topturner Lukas Dauser aus Halle wurde trotz kürzlich erlittener Verletzung vom DOSB nominiert. mehr
Das deutsche Olympia-Team für Paris wächst und wächst. Mehr als 100 weitere Athletinnen und Athleten wurden vom DOSB nominiert. Darunter auch die sächsischen Kanuten Tom Liebscher-Lucz und Peter Kretschmer. mehr
Lukas Dauser soll trotz seiner erlittenen Verletzung bei Olympia starten. Der Hallenser hatte kürzlich einen Wettkampf abbrechen müssen. Sein Trainingspartner Nils Dunkel darf derweil mit einer Nominierung rechnen. mehr
In den USA steht die Videoapp Tiktok wegen möglicher chinesischer Einflussnahme vor dem Zwangsverkauf oder einem Verbot. In Deutschland gehen die führenden Sportverbände offizielle Partnerschaften mit dem Netzwerk ein. mehr
Oliver Stegemann zieht sich überraschend aus dem Präsidium des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) zurück. mehr
DOSB-Präsident Thomas Weikert spricht auf einer Pressekonferenz über den Hass im Netz, von dem auch die deutschen Sportler betroffen sind. mehr
Die hitzige Debatte um den Entwicklungsplan und das Sportfördergesetz erreicht den Bundestag - und erlebt dort den nächsten Tiefpunkt. mehr
Die Handballerinnen haben das Ticket gelöst. Die Basketballer sind als Weltmeister dabei, im Fußball haben sich die Frauen qualifiziert: Das ist der Stand für den deutschen Mannschaftssport mit Blick auf Olympia 2024 in Paris. mehr
Das Präsidium des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) verlangt von der Bundesregierung erhebliche Nachbesserungen im Entwurf des Sportfördergesetzes. mehr
Nach dem Deutschen Olympischen Sportbund lehnen auch die Spitzenverbände des deutschen Sports den Entwurf der Bundesregierung zur neuen Sportförderung ab. mehr
Aus Enttäuschung über den Entwurf des Entwicklungsplans Sport boykottieren die Landessportbünde den Bewegungsgipfel der Bundesregierung. Von der erhofften Einigkeit fehlt jede Spur. mehr
Nach der DOSB-Kritik an den politischen Plänen für die Spitzensportförderung wundert sich Sportwissenschaftler Thieme über die Schärfe - und blickt auf eine mögliche Fortsetzungen des Konflikts zwischen Sport und Politik. mehr
Jörg Ammon, Sprecher der Landessportbünde, sagt im Sportschau-Interview, dass keiner der 16 Landessportbünde den Bewegungsgipfel besuchen wird. mehr
Eine einvernehmliche Reform der Sportförderung in Deutschland rückt in weite Ferne. Der DOSB schießt gegen den neuen Gesetzesvorschlag der Bundesregierung. mehr
Energie Cottbus hat die Qualifikation für die Relegation zur 2. Bundesliga verpasst. Ein kleines Trostpflaster gab es aber. mehr
Mit einem 1:1 gegen Rot-Weiss Essen hat der VfB Stuttgart II den Klassenerhalt in der 3. Liga erreicht. Die Schwaben beenden die Saison als 15. mehr
Der 1. FC Saarbrücken hat sich die Chance auf den Aufstieg in die 2. Bundesliga auf dramatische Weise erhalten - das Team gewann nach Rückstand und profitierte von einer Niederlage von Energie Cottbus. mehr
In einer umkämpften Partie hat der 1. FC Saarbrücken sich gegen Borussia Dortmund II doch noch einen Sieg sichern können. Der FCS tritt deshalb in der Relegation an und darf vom Aufstieg träumen. mehr
Nach der Aufstiegsparty am vergangenen Wochenende hat sich Arminia Bielefeld auch die Meisterschaft in der 3. Liga gesichert. mehr