Auch ohne die Milliarden Euro eines Investors muss und will die mit tiefen Rissen durchzogene Deutsche Fußball Liga ihr Geschäftsmodell überdenken. Es stehen große Aufgaben an. mehr
RadioEins-Moderatorin Kerstin Hermes und ARD-Dopingexperte Hajo Seppelt gehen dem spannenden Fall der Eisschnellläuferin Claudia Pechstein auf den Grund. ardaudiothek
Ein Saisonfazit ist jetzt schon möglich – egal wer Deutscher Meister wird. Trainerentlassungen, Schiedsrichterentscheidungen, Erfolg durch Kontinuität – all das erlaubt den subjektiven Blick und lässt Raum für Utopien. wdr
Video
video
Die Special Olympics sind die Spiele für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Die World Games 2023 in Berlin sollen ein weiterer Schritt zur inklusiven und offenen Gesellschaft sein. wdr
Nachhaltigkeit spielt im Amateurfußball noch eine geringe Rolle. Doch Vereine wie der FC Internationale Berlin zeigen als Vorreiter, wie auch kleine Aktionen helfen können. mehr
Die Special Olympics World Games in Berlin sind das größte Sportfest in Deutschland seit Olympia 1972. Wir haben vier Menschen mit geistiger Beeinträchtigung vor dem Event begleitet. mehr
Der Fußball der Frauen wurde in der DDR lange klein gehalten. Erst im Mai 1990 bestreitet eine DDR-Frauenauswahl erstmals ein Länderspiel. Kurz danach ist der ostdeutsche Staat Geschichte. mehr
Teuer, hoher Aufwand, Bevorzugung von Ex-Profis: Mit seiner neuen Struktur in der Trainerausbildung hat der DFB viel Kritik ausgelöst. Vor allem an der Basis des Fußballs rumort es. mehr
Das IOC wählt bei der Rückkehr russischer Athleten einen Kompromissweg - und fast alle sind unzufrieden. Ukrainische Athleten prüfen eine Klage, die Sportfachverbände reagieren unterschiedlich. mehr
Ein ehemaliger und ein aktueller Tennisprofi erheben im Interview mit NDR, Sportschau und SZ schwere Vorwürfe gegen einen hochrangigen Tennis-Funktionär und Trainer. Es geht um sexualisierte Gewalt und mutmaßlichen Machtmissbrauch. mehr
Norwegens Verbandspräsidentin Lise Klaveness will in das UEFA-Exekutivkomitee einziehen. Die Zeit für mehr Frauen in den Gremien sei längst gekommen, sagt sie - doch sicher ist ihre Wahl keineswegs. mehr
Der ARD-Podcast "Dr. Red Bull" erzählt die Geschichte des umstrittenen Sportmediziners Bernd Pansold: Sie führt vom DDR-Staatsdoping über Red Bull bis hin zu einer Leiche in Österreich. mehr
Gianni Infantino ist als FIFA-Präsident wiedergewählt worden. Mit mehr Spielen und mehr Geld sicherte er seine Macht - die Rechnung zahlen andere. mehr
Bundestrainer sind Schlüsselfiguren für Erfolge im olympischen Spitzensport. Doch Bezahlung und Rahmenbedingungen sorgen für Frust. Ein neues Konzept soll die Position der Trainer und Trainerinnen stärken - mal wieder. mehr
Die Deutsche Fußball-Liga DFL hat beim Bundeskartellamt Vorschläge eingebracht, um die 50+1-Regel endgültig rechtssicher zu gestalten. Allerdings fehlen darin Lösungsideen für zentrale Kritikpunkte des Bundeskartellamtes. mehr
Essstörungen sind auch im Leistungssport häufig ein Tabuthema. Auch die Aspekte Gewicht und Abnehmen begleiten das Leben vieler Athletinnen und Athleten. Kim Bui und Miriam Neureuther wollen die Mauer des Schweigens brechen. ardmediathek
podcast
Ein iranischer Athlet berichtet anonym aus seinem Land über die Protestbewegung und ihre Folgen. Seine erschütternden Aussagen verdeutlichen: Eine Diskussion über rote Linien für Sportverbände ist überfällig. mehr
Der deutsche Schulsport steckt in einer tiefen Krise. Es fehlt an qualifizierten Lehrkräften und ausreichend Sporthallen. Das Resultat: Sportunterricht als Mängelverwaltung. mehr
Die Belastung im Fußball steigt immer weiter. Spieler schlagen Alarm und greifen regelmäßig zu Schmerzmitteln. Bei der WM dürfen sie sogar eine stark abhängig machende Substanz nutzen, die selbst die WADA als leistungssteigernd einstuft. mehr