Die europäische Liga ELF sieht aus wie Profi-Football, besonders das anstehende Finale in Duisburg. Dabei bekommen viele Spieler nur ein Taschengeld - was gegen das Mindestlohngesetz verstoßen könnte. mehr
Die ECA ist bislang die alleinige Interessenvertretung von Profifußballklubs in Europa - und gilt als Lobby-Organsiation der großen Vereine. Die Union of European Clubs will das ändern - und greift die ECA offen an. mehr
video
Sport inside
Die DFL startet einen neuen Versuch, einen Investor zu gewinnen. Der soll die Bundesliga internationaler, digitaler und innovativer machen. Die Verantwortlichen rechnen sich mit einer abgespeckten Version bessere Chancen als beim gescheiterten Prozess im Mai aus. mehr
analyse
Das Bundesinnenministerium will die Mittel für den Sport um 27 Millionen Euro kürzen. Besonders betroffen wären das FES in Berlin und das IAT in Leipzig. Es geht um ein Fünftel des aktuellen Etats. mehr
Vor 50 Jahren war das Estadio National in Santiago de Chile als Massengefängnis zentraler Schauplatz des Putsches. Bis heute erinnert das Stadion an Diktatur und sportpolitische Winkelzüge. wdr
Vor Saisonbeginn schließen mehrere Bundesliga-Klubs kurzfristig Sponsoring-Verträge mit Sportwetten-Anbietern ab und ernten viel Kritik. Auch weil mehrheitlich ein Verbot für solche Werbeaktivitäten in der Bundesliga befürwortet wird. mehr
Video
Borussia Dortmund absolviert derzeit Testspiele in den USA, die halbe Premier League und andere europäische Spitzenklubs sind ebenfalls unterwegs - alle haben dasselbe Ziel: neue Fans, die Geld für Fußball ausgeben wollen. mehr
Der Frauen-Fußball boomt mehr als je zuvor. Doch viele Profi-Fußballerinnen erhalten kaum Geld für ihre Leistung. mehr
Abdullah Ibhais, früher Kommunikationsdirektor des WM-Organisationskomitees, sitzt seit November 2021 in Katar im Gefängnis. Er hatte sich für WM-Bauarbeiter eingesetzt. Nun erhebt seine Familie schwere Vorwürfe gegen die Regierung. mehr
Wer weniger wiegt, ist im Sport erfolgreicher. Diese vermeintliche Erfolgsformel kann für Athleten verheerende Folgen haben: ein Leiden am RED-S-Syndrom. Bald könnte ein neues Verfahren die schwierige Diagnose des bedrohlichen Syndroms zuverlässig ermöglichen - und so Leben retten. mehr
Ein Gerichtsverfahren beschreibt, wie serbische Hooligans des FK Partizan Belgrad Menschen ermordet haben sollen. Die Gruppe besitzt Verbindungen in höchste Kreise der Polizei und Politik - wahrscheinlich sogar bis zum serbischen Staatspräsidenten. mehr
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine spaltet auch die Sportwelt. Aber wie wird dieser Konflikt eigentlich in Russland selbst wahrgenommen? mehr
Folgerecherchen der ARD-Dopingredaktion zur Dokumentation "Geheimsache Doping: Dealer" über den dänischen Großhändler Jacob Sporon-Fiedler liefern Einblicke in das riesige Ausmaß seiner Steroid-Geschäfte. mehr
Auch ohne die Milliarden Euro eines Investors muss und will die mit tiefen Rissen durchzogene Deutsche Fußball Liga ihr Geschäftsmodell überdenken. Es stehen große Aufgaben an. mehr