Mehr als 100 Tage sitzt Basketball-Olympiasiegerin Brittney Griner in Russland in Haft. Die amerikanische Regierung sieht sie als unrechtmäßig inhaftiert an. Der Fall hat viele Facetten: Scheinheiligkeit und Gender-Ungerechtigkeit sind nur zwei davon. wdr
Juli 1997: Jan Ullrich gewinnt die Tour de France. Doch anschließend folgt eine Abwärtsspirale. Die fünfteilige Podcast-Reihe zeichnet Ullrichs Lebensweg nach. ardaudiothek
Der Schwimm-Weltverband hat die Teilnahme von Transgender-Athletinnen an Frauen-Wettbewerben stark eingeschränkt. Andere Sportarten könnten ebenfalls neue Regeln beschließen.
Bei der WM 1962 in Chile war es vor allem ihm zu verdanken, dass Brasilien den Titel holte. Doch mit dem Ruhm kam Garrincha nicht zurecht, sein Leben endete tragisch.
Video
Die Vorbereitung auf die Fußball-WM in Katar läuft. Die Sportschau-Doku "Menschenrechte - Titelträume" zeigt den Umgang mit den Schattenseiten.
Nach 14 Jahren kehrt Rot-Weiss Essen in die 3. Liga zurück. Nach zwei schwierigen Corona-Jahren mit finanziellen Einbußen ist der Aufstieg besonders wertvoll für RWE. No Sports!? Folge 45. wdr
Trotz des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine tut sich der internationale Sport mit wirklich harten Sanktionen gegen Russland schwer. Und von Kritik an der jahrelangen klebrigen Nähe zu Putin ist ohnehin nichts zu sehen.
Die erste mexikanische Fußballliga ist jüngst zum Schauplatz übler Gewalt geworden. Die Zeitungen waren entsetzt. Dabei will das Land mit den USA und Kanada die Fußball-WM 2026 ausrichten.
Der riesige Markt der Sportwetten zieht auch Betrüger an. Die Podcast-Serie "Das perfekte Verbrechen" von Sport inside beleuchtet die Hintergründe des Wettbetrugs im Sport.
Fußball-Schiedsrichter stehen oft im Mittelpunkt der Kritik. Attacken im Netz sorgen für eine neue Qualität. Junge, ambitionierte Nachwuchsschiedsrichter wie Jonah Besong versuchen, die Verbände in Lehrgängen gezielt auf Stresssituationen vorzubereiten und ihnen den Druck zu nehmen.
Nach der Machtübernahme der Taliban evakuierte die FIFA mit Hilfe Katars 163 Sportler, Sportlerinnen und Funktionäre aus Afghanistan. Mittlerweile leben sie in Albanien und fühlen sich dort von der FIFA im Stich gelassen.
Im Februar sorgte eine ARD-Dokumentation über Menschenversuche an Hobbysportlern in der DDR für Aufsehen. Nun nehmen sich Forscher der Sache an – in Dänemark und Schottland.
Sehen Sie hier die neue Doku der ARD-Dopingredaktion "Geheimsache Doping: Schuldig" und weitere exklusive Inhalte zum Thema.