Ein iranischer Athlet berichtet anonym aus seinem Land über die Protestbewegung und ihre Folgen. Seine erschütternden Aussagen verdeutlichen: Eine Diskussion über rote Linien für Sportverbände ist überfällig. mehr
video
Im Fußball wird alles passend gemacht für ein digitales Stadionerlebnis. Millionen von Daten über Akteure und Spielgeschehen werden erhoben und den Fans auf der Tribüne aufs Handy geschickt. Ist das Spiel an sich zu langweilig? mehr
Wegen des Streits um Polizeikosten bei Hochrisikospielen in der Bundesliga hat die Nationalmannschaft seit 2012 nicht mehr in Bremen gastiert. Nun deutet vieles darauf hin, dass das DFB-Team dorthin zurückkehrt. Hat das auch Einfluss auf den Streit? mehr
Der deutsche Schulsport steckt in einer tiefen Krise. Es fehlt an qualifizierten Lehrkräften und ausreichend Sporthallen. Das Resultat: Sportunterricht als Mängelverwaltung. mehr
Der Sport spielte in der Außenpolitik der DDR eine wichtige Rolle. Vor allem in Afrika versuchte der ostdeutsche Staat, mithilfe des Sports Beziehungen zu knüpfen. wdr
In vielen Ausführungen ist Gianni Infantino vage geblieben, aber die Strategie des Fußball-Weltverbandes FIFA hat der Präsident zum Ende der WM 2022 in Katar klargemacht: mehr und größere Wettbewerbe für viel höheren Umsatz. mehr
Am Samstag läuft die Sperre gegen die russische Anti-Doping-Agentur RUSADA wegen des russischen Staatsdopings aus. Ein Ende der Aufarbeitung ist nicht in Sicht. mehr
kommentar
Die Belastung im Fußball steigt immer weiter. Spieler schlagen Alarm und greifen regelmäßig zu Schmerzmitteln. Bei der WM dürfen sie sogar eine stark abhängig machende Substanz nutzen, die selbst die WADA als leistungssteigernd einstuft. mehr
Bier gehört für viele zum Stadionbesuch. Jeder höherklassige Fußballverein hat einen Bierpartner. Dabei sind in Deutschland 1,6 Millionen Menschen alkoholabhängig, mehr als 14.000 sterben jährlich in direkter Folge von Alkohol. wdr
Video
audio
"Wenn wir uns beschweren, werden wir gefeuert" - ein brisanter Bericht der Menschenrechts-Organisation Equidem listet zahlreiche Vorfälle von Diskriminierung und Ausbeutung auf WM-Stadionbaustellen in Katar auf. mehr
Die FIFA und Katar gehen gemeinsam auf vielen Ebenen gegen Kritik an der WM vor. Besonders in der sogenannten internationalen Fußball-Familie duldet man keine Quertreiber. mehr
Nelson Mandela und Justin Kabuya lebten als Kinder gemeinsam den Traum vom Profifußball. Ihre Geschichte ist exemplarisch für den Umgang der Branche mit jugendlichen Talenten. mehr
Deutsch-deutsche Freundschaftsspiele hießen in der DDR "Internationaler Fußballvergleich". Die Partien gegen die Westklubs waren politisch heikel - selbst ein Scherz konnte ernste Konsequenzen haben. mehr
Sport hält bekanntlich fit und gesund. Wenn zu viel Bewegung aber zur Sportsucht führt, kann das fatale Folgen haben. mehr
interview
Für Sponsoring im Spitzensport investieren Krankenkassen Millionen, für Prothesen im Breitensport dagegen am liebsten keinen Cent. Die Begründung: Man müsse nur zahlen, was das "Grundbedürfnis des täglichen Lebens" betreffe. Sport zähle nicht dazu. mehr
Die Energiekrise trifft den Breitensport, der sich auf steigende Kosten einstellen muss. Lösungen, Ideen und Infos zum Thema finden Sie hier. mehr
Schon jetzt beschäftigt die große Reform des Kinder-Spielbetriebs viele Fußballvereine. Es geht um Kosten, Details - und die Rolle der Trainer. mehr
Was nehmen Menschen in Kauf, um der Schnellste und die Stärkste zu sein? In "Geheimsache Doping – der Podcast" blicken ARD-Dopingexperte Hajo Seppelt und Kerstin Hermes gemeinsam hinter die Fassade des Sports. ardaudiothek
Sport inside
Der Deutsche Schwimm-Verband muss sich erneut mit schweren Vorwürfen auseinandersetzen: Wasserspringer Jan Hempel spricht erstmals über schwere sexuelle Übergriffe in der Jugend durch seinen Trainer. ardmediathek
In Deutschland gab es im ersten Halbjahr mehr als 200 Badetote, ein trauriger Rekord. Gleichzeitig lernen immer weniger Kinder und Jugendliche schwimmen - auch weil überall Rettungschwimmer fehlen. mehr
Juli 1997: Jan Ullrich gewinnt die Tour de France. Doch anschließend folgt eine Abwärtsspirale. Die fünfteilige Podcast-Reihe zeichnet Ullrichs Lebensweg nach. ardaudiothek