
WDR-Sport Große Freude in Bielefeld: Die Arminia steigt in die 2. Bundesliga auf
Die Arminia-Fans feiern den Aufstieg. Denn obwohl die Arminia am Samstag nicht gespielt hat, ist der Aufstieg in die zweite Liga gesichert.
Autos hupen in den Straßen, Schwarz-weiß-blaue Fahnen wehen, Arminia-Fans grölen und feiern, denn ihr Verein ist heute in die zweite Liga aufgestiegen. Und das schon einen Tag vor der Partie der Bielefelder bei der SpVgg Unterhaching. Mit Hilfe von Alemannia Aachen hat Arminia Bielefeld vorzeitig den Aufstieg geschafft.
Viele können kaum glauben, was sie in den letzten Wochen mit ihrem Club erlebt haben. Für manche Fans ist es die vielleicht schönste Zeit, die sie überhaupt mit ihrem Club erlebt haben.
Bielefelder feiern den vorzeitigen Aufstieg in der Innenstadt

Jürgen fiebert seit 60 Jahren mit der Arminia mit.
Auch wenn Arminia erst morgen spielt, wird heute schon der Aufstieg auf dem Bielefelder Jahnplatz gefeiert. Fans singen die Hymne, lassen ihre Fahnen wehen und genießen den Erfolg ihrer Mannschaft. "Ich bin glücklich", sagt Jürgen. "Ich bin seit 60 Jahren Fan und habe alle Auf- und Abstiege mitgemacht." Er hatte auf den vorzeitigen Aufstieg gehofft und ist froh, dass es wieder geklappt hat.

Andre ist mit Sohn Matti auf dem Jahnplatz dabei.
Für Matti ist es der erste Aufstieg in seinem Leben. Der Zweijährige ist großer Arminia-Fan. Gemeinsam mit seinem Vater Andre steht er auf dem Jahnplatz und singt "Arminia, Arminia". Beide sind spontan in die Innenstadt gekommen und werden kommende Woche beim letzten Heimspiel im Stadion nochmal die Daumen für die Meisterschaft drücken.
Das erste von vielen Highlights für Bielefeld-Fans im Mai?
Ganz voll ist es auf dem Jahnplatz aber nicht. Fans kommen, freuen sich und andere gehen wieder. Die Polizei beobachtet das Ganze aus dem Hintergrund. Die Stimmung ist ausgelassen. Ajen und Robin halten ihren Schal hoch. "Das ist mega geil. Ich kann es kaum glauben", sagt Ajen Sivanandan.
Jetzt werden wir Meister. Wir haben es in der eigenen Hand.
Robin Kleiber, Arminia-Fan
Da Dynamo Dresden verloren hat, kann Arminia sich mit zwei Siegen die Meisterschaft sichern - der perfekte Abschluss einer sehr erfolgreichen Saison.
Bielefeld auch im DFB-Pokalfinale
"Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin," singen die Fans auf dem Jahnplatz. Denn die ganz große Krönung steht noch aus. Sie soll noch am 24. Mai folgen: Dann spielt Bielefeld im DFB-Pokalfinale im Berliner Olympiastadion gegen den VfB Stuttgart. Wenn Sie gewinnen, spielen sie in der kommenden Saison nicht nur wieder in der zweiten Liga, sondern auch in der Europa League.
Das Spiel wird in zwei Wochen live an genau dem Ort, wo die Fans auch heute schon feiern, auf dem Jahnplatz, beim Public Viewing übertragen.

Burkhard feiert mit seiner Mutter Urula den Aufstieg.
Ursula Pfeiffer ist mit ihrem Sohn Burkhard aus Herford gekommen, um bei der spontanen Aufstiegsfeier auf dem Jahnplatz dabei zu sein. "Mein Sohn, meine Tochter und mein Nachbar sind große Arminia-Fans", erzählt die 87-Jährige. "Dann mache ich da auch mit."
Bielefeld schon lange unbesiegt

Fans feiern den Aufstieg von Arminia Bielefeld
Arminia schwimmt seit Wochen nicht nur auf einer Erfolgswelle - man kann sagen: Sie schweben auf "Wolke Sieben". Arminia-Fan Maditha Beckmann sagt: "Nachdem, was wir die letzten Jahre ertragen haben, bin ich einfach nur froh, dass wir zurück sind." Der Traditionsclub, der in diesem Jahr sein 120-jähriges Bestehen feiert, hat sich in dieser Saison nach Jahren des Niedergangs eindrucksvoll zurückgemeldet.
Es ist auch mal schön - nicht dass es nötig wäre - aber es ist auch mal schön, von Sofa aufgestiegen zu sein.
Andreas Reck, langjähriger Arminia Fan
Spieler feiern Aufstieg im Getränkemarkt
Die Mannschaft selbst erreichte die Nachricht vom Aufstieg, während sie sich auf der Anreise zum Spiel bei der SpVgg Unterhaching befand.
Bei Instagram postet der Verein eine Video, dass die Spieler zeigt, wie sie den Aufstieg im Getränkemarkt feiern. Dazu das Kommentar: "Klassisch im Getränkemarkt aufgestiegen."
Quellen:
- Nachrichtenagentur SID
- Nachrichtenagentur DPA
- Reporterin und Reporter vor Ort