
Crosslauf 18.000 Teilnehmer beim Rennsteiglauf - Merrbach gewinnt Supermarathon
Rund 18.000 Läuferinnen und Läufer sind bei der 52. Auflage des GuthsMuths-Rennsteiglaufs an den Start gegangen. Bei bestem Laufwetter ging es in Schmiedefeld über die Ziellinie.
Der König des 52. GutsMuths-Rennsteiglaufs heißt Frank Merrbach (LG Nord Berlin). Der gebürtige Thüringer hat am Samstag den Supermarathon über 73,9 Kilometer mit deutlichem Vorsprung vor dem Zweitplatzierten Marcel Bräutigam (Guts Muths Rennsteiglaufverein) gewonnen.

Supermarathon-König Frank Merrbach im Ziel.
Merrbach lief in 5:08:59 Stunden ins Ziel und hatte damit rund achteinhalb Minuten Vorsprung vor Bräutigam. Im Ziel lobte Merrbach die Organisatoren und sprach von "Tour-de-France-Feeling".
Daniela Oemus krönt sich zur Königin
Königin wurde Daniela Oemus vom SV Motor Königsee. Sie lief in 5:43:23 Stunden vor Kristin Hempel vom USV Erfurt ins Ziel. Auf der Strecke von Eisenach nach Schmiedefeld mussten die Läuferinnen und Läufer rund 1.500 Höhenmeter überwinden. An ihr versuchten sich rund 2.000 Starter.

"Königin" Daniela Oemus vom SV Motor Königsee
Samsom Tesfazghi Hayalu vom SV Sömmerda gewann den Marathon über 42,26 Kilometer der Männer. Er lief in 2:37:34 Stunden ins Ziel. Schnellste Frau wurde Yvonne Van Vlerken in 3:02:20 Stunden. Für die klassische Marathonstrecke ab Neuhaus am Rennweg waren rund 3.500 Läufer und Läuferinnen gemeldet.
Roman Freitag gewinnt erneut Halbmarathon
Roman Freitag vom LAC Erfurt und Laura Hottenrott aus Kassel liefen beim Halbmarathon als Erste ins Ziel. Der 23-jährige Freitag benötigte für die 21,4 Kilometer von Oberhof nach Schmiedefeld 1:13:00 Stunden. Für ihn war es der vierte Sieg in Folge beim Rennsteiglauf.

Roman Freitag aus Erfurt siegte zum vierten Mal in Folge auf der Halbmarathon-Strecke des Rennsteiglaufs.
Die 33-jährige Olympiateilnehmerin Hottenrott lief bei ihrer Premiere beim Rennsteiglauf in 1:24:40 ins Ziel. Sie zeigte sich im Ziel völlig überwältigt. Vor allem die Stimmung sei unvergleichlich. Mit rund 7.000 Teilnehmern war der Halbmarathon die am meisten angegangene Strecke.

Laura Hottenrott beim Zieleinlauf
Bei den Männern lief auf Platz zwei mit dem Skisportler Jan Friedrich Doerks ein Oberhofer nur 27 Sekunden hinter Freitag ins Ziel. Florian Borchert kam auf den dritten Platz. Bei den Frauen kam die 17-jährige Schweizerin Nadin Wälti auf Platz zwei. Alexandra Otto ist die Drittplatzierte.
Mehr zu den Strecken
- 6 Uhr: Supermarathon von Eisenach nach Schmiedefeld (73,9 Kilometer)
- 7:30 Uhr: Halbmarathon von Oberhof nach Schmiedefeld (21,4 Kilometer)
- 8:00 Uhr: Nordic Walking Tour von Oberhof nach Schmiedefeld (21,2 Kilometer)
- 8:50 Uhr: Wanderung von Oberhof nach Schmiedefeld (17 Kilometer)
- 9 Uhr: Marathon von Neuhaus nach Schmiedefeld (42,26 Kilometer)
- 9:10 Uhr: Marathon Wanderung und Nordic Walker von Neuhaus nach Schmiedefeld (42,2 Kilometer)
- 9:20 Uhr: Viertel-Wandermarathon von Neuhaus nach Neuhaus (10,5 Kilometer)
- 9:05 Uhr: Junior Cross von Schmiedefeld nach Schmiedefeld (1,1 bis 7,2 Kilometer)
18.000 Anmeldungen beim Rennsteiglauf
Beim diesjährigen Rennsteiglauf hatten sich 18.000 Teilnehmer angemeldet. Ziel aller Läufe ist Schmiedefeld. Vor allem die einzigartige Atmosphäre im Ziel und die wundervolle Strecke entlang des Rennsteigs begeistern die Läuferinnen und Läufer. Manche Teilnehmer sind bereits zum 50. Mal mit dabei.

Die Teilnehmer beim Start am Grenzadler in Oberhof.
Auch ein Junior-Cross-Wettbewerb und Wanderungen sind Teil der Veranstaltung. Unter den Wandernden befinden sich auch Thüringens CDU-Ministerpräsident Mario Voigt sowie der erst kürzlich vereidigte Bundesumweltminister, der Thüringer SPD-Politiker Carsten Schneider.
Europas größter Crosslauf
Der Rennsteiglauf ist laut Veranstaltern Europas größter Crosslauf. Er fand erstmals 1973 statt. Der knapp 170 Kilometer lange Rennsteig verläuft in 500 bis fast 1.000 Metern Höhe zwischen Hörschel bei Eisenach und Blankenstein an der thüringisch-bayerischen Grenze. Der Lauf ist benannt nach dem Pädagogen Johann Christoph Friedrich GutsMuths (1759-1839), einem Wegbereiter des modernen Sports.
MDR (sar), dpa