Die Gravurplatten der Meisterschale bieten nur noch Platz für ein oder zwei Meister.

Trophäe für den Deutschen Meister Kein Platz für neue Gravuren - was passiert mit der Meisterschale?

Stand: 08.05.2025 10:55 Uhr

"2025 FC Bayern München" - dafür ist auf der Meisterschale noch Platz, viel Raum für weitere Meister bleibt jedoch nicht. Mehrfach wurde die Schale bereits verändert, um Platz für weitere Gravuren zu haben. Wie geht es diesmal weiter?

"Die Trophäe des Deutschen Meisters wird ab der kommenden Saison ausreichend Platz für weitere Gravuren bieten", teilte die DFL auf Anfrage der Sportschau mit und ließ damit die Frage offen, wie die Schale für mehr Platz verändert wird oder ob es eine neue Trophäe für den Deutschen Meister geben wird. Letzteres wäre für viele Fans wohl ein schwer vorstellbares Szenario.

Die Meisterschale bei der Saisoneröffnung 2024/25 in Mönchengladbach

Die Meisterschale bei der Saisoneröffnung 2024/25 in Mönchengladbach

Das Problem: Auf der bekannten Schale wird es eng. Nach dem FC Bayern 2025 ist wohl noch Raum für eine Gravur, was allerdings auch vom Namen des Klubs abhängt. Während beispielsweise "2026 VfB Stuttgart" problemlos hinter die Bayern passen würde, wäre es dagegen schwierig, auf der Schale noch "2026 Borussia VfL 1900 e.V. Mönchengladbach" unterzubringen.

Am Samstag spielt Bayern München um 18.30 Uhr zu Hause gegen Borussia Mönchengladbach. Danach bekommen die Bayern die Schale von den beiden DFL-Geschäftsführern Marc Lenz und Steffen Merkel überreicht.

Schale wurde 1981 vergrößert

Das Platzproblem stellte sich in der Geschichte schon mehrfach. Nach der Saison 1980/81 wurde die Schale um einen Silberring mit fünf weiteren Edelsteinen (sogenannten "Turmalin-Cabochons") und mehreren Gravurplatten erweitert.

Erstmals erweitert mit Ring: Jimmy Hartwig vom HSV mit der Schale 1982

Erstmals erweitert mit Ring: Jimmy Hartwig vom HSV mit der Schale 1982

In der Saison 1981/82 gewann der Hamburger SV als erster Verein die Schale mit dem neuen Ring, so wie damals sieht die Schale zumindest grundsätzlich bis heute aus. Der letzte Klub, der die Trophäe in ihrer ursprünglichen Form gewann, war der FC Bayern München 1981.

Bis 1981 wurde die Schale ohne den äußeren Ring vergeben.

Bis 1981 wurde die Schale ohne den äußeren Ring vergeben.

2009 gab es eine weitere kleine Veränderung, um mehr Platz herzustellen: Die Gravurplatten auf dem Silberring wurden ausgetauscht, seitdem ist ein dreizeiliges Beschriften der Platten möglich, zuvor wurden die Sieger nur auf zwei Zeilen eingraviert.

Nur zwei Zeilen auf dem äußeren Ring: Stuttgarts Timo Hildebrand mit der Schale 2007

Nur zwei Zeilen auf dem äußeren Ring: Stuttgarts Timo Hildebrand mit der Schale 2007

Schon in den 1960er Jahren wurden die Gravurplatten im inneren Teil der Schale verändert, um auf zehn statt sieben Zeilen mehr Gravuren möglich zu machen.

Meisterschale seit 1949 Trophäe des Deutschen Meisters

Die Meisterschale ist seit 1949 die Trophäe für den deutschen Fußballmeister der Männer. Als erster Klub erhielt sie der VfR Mannheim nach einem 3:2-Sieg im Finale gegen Borussia Dortmund. Damals wurde die Saison in regionalen Oberligen gespielt, danach fanden Playoffs statt. 1963/64 wurde erstmals die Bundesliga gespielt. Erster Gewinner der Schale in der Bundesliga war der 1. FC Köln.

Erster Bundesliga-Meister: Hans Schäfer vom 1. FC Köln zeigt den Fans die Schale.

Erster Bundesliga-Meister: Hans Schäfer vom 1. FC Köln zeigt den Fans die Schale.

Nach Angaben der DFL wurde die Schale von der Kunst-Professorin Elisabeth Treskow an den Kölner Werkschulen entworfen und gefertigt. Alle Meister seit 1903 sind eingraviert, der erste Titelträger war der VfB Leipzig.

Vor der Schale wurde die Trophäe "Victoria" vergeben. Nach der Naziherrschaft verblieb sie zunächst an einem unbekannten Ort und wurde erst nach der Wiedervereinigung gefunden. Zwischenzeitlich wurde sie dem Meister zusätzlich verliehen, mittlerweile steht sie im deutschen Fußballmuseum in Dortmund.

Zwei Trophäen für die Bayern 1998: die Schale und die Victoria

Zwei Trophäen für die Bayern 1998: die Schale und die Victoria