Europapokal: Qualifikation und Plätze in der Bundesliga für Champions League, Europa League und Europa Conference League

Bundesliga Wie die Europapokalplätze verteilt werden

Stand: 26.04.2025 15:47 Uhr

Bei der Verteilung der Plätze für die Saison 2025/26 in der Champions League, in der Europa League und in der Conference League herrscht in der Bundesliga immer mehr Klarheit.

Grundsätzlich hat der deutsche Fußball auch in der Saison 2025/26 sieben Plätze im Europapokal:

  • Champions League: vier Bundesliga-Teams in der Gruppenphase
  • Europa League: der DFB-Pokalsieger und ein Bundesliga-Team in der Gruppenphase
  • Europa Conference League: ein Bundesliga-Team in den Playoffs

Also lautet die Verteilung:

Platzierung Wettbewerb
Platz 1 - 4 Champions League
Platz 5 Europa League
Platz 6 Conference League (Playoffs)
Pokalsieger Europa League

Darüber hinaus hätten die deutschen Mannschaften über die Saisonwertung der UEFA erneut einen fünften Startplatz in der Champions League erspielen können. In der aktuellen Saison profitierte die Bundesliga neben der Serie A noch von dieser Regelung. Für die kommende Saison haben sich die Premier League und La Liga die beiden zusätzlichen Plätze erspielt.

DFB-Pokal: Ausgang des Endspiels kann Plätze verschieben

Der DFB-Pokalsieger bekommt einen Platz in der Europa League. Sollte Arminia Bielefeld den DFB-Pokal gewinnen, würde das Team in der Europa League spielen und die Verteilung würde wie in der oben stehenden Tabelle stattfinden. Sollte der VfB Stuttgart im Falle eines Pokalsiegs bereits über die Liga für die Champions League oder die Europa League qualifiziert sein, ginge der Europa-League-Platz aus dem Pokal zurück an die Bundesliga.

Die Änderung wäre dann:

Platzierung Wettbewerb
Platz 1 - 4 Champions League
Platz 5 - 6 Europa League
Platz 7 Conference League

Der unterlegene Finalist im DFB-Pokal geht in jedem Fall leer aus, das gilt seit Beginn der Saison 2015/16 - der VfB Stuttgart schaffte es 2013 noch als unterlegener Pokalfinalist in die Europa League.

Weitere Plätze in der Champions League nur bei Titelgewinn möglich

Hätte eine Mannschaft aus der Bundesliga einen europäischen Wettbewerb gewonnen und gleichzeitig in der Bundesliga-Tabelle außerhalb der internationalen Plätze abgeschlossen, wären weitere Plätze hinzu gekommen.

Doch alle Bundesliga-Teams sind aus der Champions League, der Europa League und der Conference League ausgeschieden, damit bleibt es bei sieben europäischen Teilnehmern aus Deutschland.

Der theoretische Maximalfall: Elf Bundesligisten international

Das theoretische Maximum, das in dieser Saison nicht erreichbar ist, wären elf Europapokalteilnehmer aus Deutschland:

  • vier Plätze Champions League Bundesligatabelle
  • ein Platz Champions League UEFA-Saisonrangliste
  • ein Platz Champions League für den Champions-League-Sieger, der keinen europäischen Platz in der Bundesliga erreichen darf
  • ein Platz Champions League für den Europa-League-Sieger, der keinen europäischen Platz in der Bundesliga erreichen darf
  • ein Platz Europa League für den Conference-League-Sieger, der keinen europäischen Platz in der Bundesliga erreichen darf
  • ein Platz Europa League für einen Bundesligisten
  • ein Platz Europa League für den DFB-Pokalsieger (oder Ersatz aus der Bundesliga, wenn der DFB-Pokalsieger schon qualifiziert ist)
  • ein Platz Playoffs Conference League für einen Bundesligisten

Fair-Play-Wertung keine Hintertür mehr

Viele Jahre lang war die Fair-Play-Wertung der UEFA eine Möglichkeit, einen Startplatz in der ersten Qualifikationsrunde der Europa League zu bekommen. Doch diese Regel hat die UEFA lange abgeschafft, der fairste Verband erhält seit 2015 ein Preisgeld statt des Startplatzes.