Europas beste Turner treffen sich ab 11. August in der Olympiahalle München bei den European Championships 2022. Es ist eine Rückkehr: Die Wettkampfstätte war schon bei Olympia 1972 Treffpunkt der Kunstturn-Elite.
Sportler, Hostess, Polizist, Designerin, Fan – Zeitzeugen erinnern sich an Olympia 1972. Ein Fest des Friedens, das durch den Terroranschlag zerstört wurde.
Laut einer Studie des IOC werden rund 85 Prozent der olympischen Sportstätten nachhaltig genutzt. Die soziale und ökologische Nachhaltigkeit bleibt allerdings außen vor - und auch die Zählweise wird kritisiert.
Für die Nordische Kombination steht Ende Juni eine wegweisende Entscheidung an. Lässt das IOC auch die Frauen-Kombination für die Olympischen Spiele zu - oder droht gar der ganzen Sportart das Aus?
In unserem neuen "Sport im Osten"-Podcast besuchen wir ehemalige erfolgreiche ProfisportlerInnen und reden über das, was nach dem Sport kam und welchen Weg sie gegangen sind. In Folge fünf ist Betty Heidler zu Gast.
Im neuen "Sport im Osten"-Podcast "Profisport ade - jetzt Plan B" besuchen wir ehemalige ProfisportlerInnen und reden über das, was nach dem Sport kam und welchen Weg sie gegangen sind - Teil sechs mit Betty Heidler.
50 Jahre nach dem Attentat bei den Olympischen Spielen 1972 werden die Familien der elf israelischen Todesopfer bei einer Gedenkfeier wohl nicht dabei sein. Sie wollen erst entschädigt werden.
Sehen Sie hier eine Übersicht der Beiträge vom "Olympia-Tagebuch".
Die Sportschau-Redaktion blickt zurück auf ausgewählte vergangene Sommerspiele und widmet sich besonderen olymischen Momenten und Athlet*innen.
Nach 20 Jahren im Leistungssport hat Rodel-Olympiasieger Johannes Ludwig das Ende seiner Karriere bekannt gegeben. Der 36-jährige Oberhofer hatte zuletzt bei Olympia in Peking noch einmal ordentlich aufgetrumpft.
Bisher war Johannes Ludwig eher auf dem gefrorenen Wasser heimisch. Nach seinem Rücktritt vom Rennrodelsport könnte es ihn nun auf die flüssige Variante ziehen. Gedanken über sein Zukunft hat er sich schon gemacht.
Die letzten Jahre seiner Rennrodel-Karriere haben Johannes Ludwig noch einmal ganz nach vorne katapultiert. So will er ein Erinnerung bleiben. Bei der Heim-WM in Oberhof wird er sich trotzdem einbringen.
Auf dem Höhepunkt seiner Karriere verkündet Johannes Ludwig den Rücktritt vom Rennrodelsport. Nach vielen Emotionen und zahlreichen Entbehrungen habe nun letztlich die Familie den Ausschlag gegeben.
Keine deutsche Skirennläuferin gewann mehr Weltcuprennen als sie - Katja Weber, geb. Seizinger, feiert am 10. Mai 2022 ihren 50. Geburtstag.
Für viele Profisportler stellt sich nach dem Karriereende die Frage, wie es weitergeht. Auch Florian Weichert ging es so. Nun spricht er mit anderen Ex-Aktiven im Podcast "Profisport ade - jetzt Plan B" darüber.
Daniela Maier muss sich nach einer FIS-Entscheidung wohl doch mit einem vierten Platz bei den Olympischen Spielen begnügen. Aufgeben will die Skicrosserin ihre Medaille aber noch nicht.
Die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking sind vorbei, aber der Wintersport-Podcast der Sportschau geht weiter: ab jetzt jeden Donnerstag.
Der Dopingfall Kamila Walijewa bei Olympia hat Bewegung in die Diskussion um ein Mindestalter im Spitzensport gebracht. Das IOC will die Verbände zu einer Prüfung drängen. Ehemalige Sport-Größen pflichten bei.
Trotz des Konflikts mit Russland hält der Sportminister der Ukraine den Traum von einer Olympia-Bewerbung hoch. Eine Wintersportnation ist das schwer gebeutelte Land indes nicht.
Olympia 2022 in Peking ist Geschichte. 2026 werden die Winterspiele wieder in Europa stattfinden. In Mailand und Cortina d'Ampezzo soll dann vor allem auf Nachhaltigkeit gesetzt werden.
Platz zwei in der Länderwertung bei den Winterspielen von Peking kann sich sehen lassen. Und die mitteldeutschen Sportlerinnen und Sportler haben fleißig Medaillen für die deutschen Farben gesammelt. Ein Überblick.