Vor dem Weser-Stadion hält ein Fans ein Pappschild hoch mit der Aufschrift "Suche Karte".

Fragen & Antworten Ärger um Werders Dauerkarten: Was müssen Fans beachten?

Stand: 21.05.2025 15:50 Uhr

Werder räumt auf in seinem Dauerkarten-Kontingent. Jedes der etwa 27.000 Tickets muss nun personalisiert werden. Besitzer mehrerer Karten bekommen nun Stress.

Von Petra Philippsen

Eine Dauerkarte bei Werder Bremen zu ergattern, ist schwierig. Manche stehen seit Jahren auf einer Warteliste, andere warten vergeblich. Das Kontingent ist begrenzt, doch es gibt Besitzerinnen und Besitzer mehrerer Dauerkarten – dieses Prinzip schafft der Verein nun ab. Ab der neuen Saison gibt es nur noch eine Dauerkarte pro Person und jede muss personalisiert sein. Das sorgt bei vielen für Unmut und Stress. Ein Überblick.

Was hat Werder verändert?

Der Fußball-Bundesligist verändert für die kommende Saison seine Verkaufspolitik für Dauerkarten. Bisher war es möglich, dass jemand mehrere Dauerkarten besitzt. Nun hat der Verein die Besitzerinnen und Besitzer per Mail informiert, dass sie bis zur Frist vom 26. Mai die Personalien derjenigen angeben müssen, die diese zusätzlichen Karten künftig übernehmen. Geschieht das nicht, verfällt für diese Karten das Vorverkaufsrecht. Das bedeutet, in der kommenden Saison gibt es bei Werder nur noch personalisierte Dauerkarten.

Was erhofft sich Werder von dieser Maßnahme?

Der Verein betont, auf diese Weise die Aktivitäten des Schwarzmarktes weiter eindämmen zu wollen. Als weiteren Grund gibt Werder auf Nachfrage von buten un binnen an, dass "wir die Transparenz und Fairness der Dauerkarten-Vergabe erhöhen" wollen. Viele Fans, die seit Jahren versuchen eine Dauerkarte zu bekommen, könnten laut Werder nicht nachvollziehen, dass einzelne Dauerkarteninhaber "mehrere Dauerkarten auf sich vereinen und diese frei verteilen". Daher soll es nur noch eine Dauerkarte pro Person geben.

Wie viele Personen sind im Besitz mehrerer Dauerkarten?

Werder wollte dazu auf Anfrage von buten un binnen keine Angaben machen. Es wird geschätzt, dass es insgesamt etwa 27.000 Dauerkarten bei Werder gibt, das Weser-Stadion bietet Platz für circa 42.000 Fans.

Was passiert, wenn sich Dauerkarteninhaber nicht bis zum 26. Mai zurückgemeldet haben?

Werder macht Druck, um nach eigenen Angaben zeitnah Anfang bis Mitte Juni mit dem Dauerkartenverkauf starten zu können. Der Prozess der Personalisierung soll daher sehr zügig abgeschlossen werden. Da dieser Vorgang nur Online gemacht werden kann, sind nun gerade ältere Dauerkartenbesitzer in der Bredouille. Werder erklärte jedoch, "in Sonderfällen kulant agieren" zu wollen. Die Karte ist nicht automatisch weg, wenn die Frist verpasst wird. Man sollte jedoch besser eine gute Erklärung parat haben.

Wie regelmäßig muss die Dauerkarte pro Saison genutzt werden?

Bereits zur vergangenen Saison hat Werder eine verpflichtende Nutzungsrate eingeführt. Das heißt, es müssen 14 von 17 Heimspielen besucht worden sein, damit für die darauf folgende Saison ein Vorkaufsrecht für die Dauerkarte erteilt wird. Es gibt aber eine Möglichkeit, seine Karte kostenfrei bei Werders offizieller Online-Ticketbörse einzustellen, sollte man bei einem Spiel verhindert sein. Jeder Verkauf über die Ticketbörse gilt für den Dauerkarteninhaber als besuchtes Spiel. Werder möchte aufgrund der großen Ticketnachfragen die Zahl der No-Show-Rate reduzieren – also verhindern, dass viele Dauerkarten gar nicht genutzt werden. Auch dazu soll die Vergabe von einer Karte pro Person laut Verein beitragen.

Wie werden frei gewordene Dauerkarten unter den interessierten Fans vergeben?

Werder erklärt dazu, dass diese Karten an Personen vergeben werden, die auf einer Warteliste stehen. Nähere Angaben möchte der Verein erst zum Start des Dauerkarten-Verkaufs geben.

Mehr zu Werder Bremen:

Dieses Thema im Programm:
Sportblitz, 21. Mai 2025, 18:06 Uhr