Mit der Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Tokio beendete Ronald Rauhe seine aktive Karriere. Jetzt will er seine Nachfolger mit einem neuen Kajak-Einer schneller machen. Das Hightech-Boot soll in Paris 2024 das Schnellste sein. mehr
Mitglieder des Sportausschusses haben den Fecht-Weltverband (Fie) wegen der Zulassung russischer und belarussischer Sportler bei der Olympia-Qualifikation kritisiert. mehr
Russische und belarusische Fechter dürfen nach einer Entscheidung des Internationalen Fechtverbandes an der Qualifikation für Olympia 2024 in Paris teilnehmen. mehr
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hält eine Rückkehr russischer und belarusischer Sportlerinnen und Sportler zu internationalen Wettkämpfen für verfrüht, will sie aber nicht ausschließen. mehr
Wolodymyr Selenskyj spricht bei einer internationalen Video-Konferenz von Sportministern. Dabei findet der ukrainische Präsident deutliche Worte gegen die Teilnahme russischer Athleten bei Olympia. mehr
Heute beraten Politiker aus über 30 Nationen über eine gemeinsame Reaktion auf den Vorstoß des IOC, Athleten aus Russland und Belarus bei Olympia 2024 in Paris antreten zu lassen. mehr
Die Ukraine will einen Start russischer und belarusischer Sportlerinnen und Sportler bei den Olympischen Spielen 2024 verhindern und so einen eigenen Boykott abwenden. mehr
Der IOC hat einen ersten Vorschlag für die Rückkehr russischer und belarusischer Athlet:innen geäußert. Robert Kempe fasst die Bedingungen dafür zusammen. mehr
Das IOC hat die Tür für Sportlerinnen und Sportler aus Russland und Belarus zu den Olympischen Spielen in Paris wieder ein Stück geöffnet. Die Ukraine reagierte mit einer Boykottdrohung. mehr
Der 19-jährige Rollstuhlbasketballer Sören Seebold hofft auf eine Teilnahme an den Paralympics 2024. mehr
Louisa Lippmann war die beste deutsche Volleyballspielerin - bis sie zum Beachvolleyball wechselte. Im Interview spricht sie über ihre Babyschuhe, Muskelkater und das Hamburger Wetter. mehr
Der frühere Bayern-Kapitän Lahm glaubt fest an einen Champions-League-Finalsieg von Manchester City gegen Inter Mailand. Trainer Guardiola mache Spieler besser - auch Nationalspieler Gündogan. mehr
Manchester City gegen Inter Mailand: Selten war die Favoritenrolle vor einem Champions-League-Finale klarer verteilt. Doch nicht alles spricht für die Cityzens. mehr
Alles spricht für die Denver Nuggets: Vor dem Heimspiel in den NBA-Finals geht das Team um Nikola Jokic 3:1 in Führung und braucht für den ersten Titel nur noch einen Sieg gegen die Miami Heat. mehr
Für Inter Mailands Spielmacher Hakan Calhanoglu und Manchester Citys Kapitän Ilkay Gündogan ist das Champions-League-Finale in Istanbul auch aufgrund ihrer türkischen Wurzeln besonders. mehr
999 Spiele, 2250 Tore, 361 Schützen: In 115 Länderspieljahren konnte bei der Fußball-Nationalmannschaft häufig gejubelt werden. mehr