Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Der 1. FC Köln kam am Samstag (16.01.2021) gegen Hertha BSC zu einem insgesamt enttäuschenden 0:0-Unentschieden. Die Kölner zeigten sich nach dem 0:5-Debakel in Freiburg verbessert, setzten aber die düstere Serie von nunmehr 14 Heimspielen in der Fußball-Bundesliga ohne Sieg fort und bleiben mit zwölf Punkten auf dem Relegationsrang. Zuletzt hat der FC am 29. Februar 2020 im heimischen Stadion gewonnen, seit 484 Minuten hat der FC außerdem nicht mehr getroffen.
Auch für die Hertha war das Unentschieden zu wenig - Berlin hängt mit jetzt 17 Punkten weiter im grauen Mittelfeld der Tabelle fest und verpasste es, eine Antwort auf das jüngste 0:1 in Bielefeld zu geben.
Köln nach Freiburg-Debakel mit fünf Änderungen
Nach dem Debakel von Freiburg hatte FC-Trainer Markus Gisdol vor allem die Defensive neu ausgerichtet. Gisdol kehrte zum System mit einer Dreierkette und zwei zusätzlichen Außenverteidigern zur Absicherung zurück, mit dem Köln unter anderem gegen die Spitzenklubs Dortmund, Wolfsburg und Leipzig erfolgreich bestehen konnte. Insgesamt fünf Änderungen gab es in der Startelf, auch der zuletzt oft glücklose Angreifer Anthony Modeste fand sich auf der Bank wieder.
Cordoba abgemeldet - wie die komplette Hertha-Offensive
Die umformierten Kölner zeigten sich deutlich stabiler, waren vor allem auf Absicherung bedacht und ließen gegen die offensiv ausgerichtete Hertha wenig zu. Berlins Coach Bruno Labbadia hatte den neu ins Team gekommenen Krzysztof Piatek erstmals gemeinsam mit Jhon Cordoba als Doppelspitze aufgeboten. Doch vor allem Cordoba, der bei seiner Rückkehr nach Müngersdorf immer wieder mit langen Bällen gesucht wurde, hatte Kölns Defensive gut im Griff.
"Defensive Stabilität" war für Gisdols Kölner oberste Priorität. Sportschau. 16.01.2021. 00:42 Min.. Verfügbar bis 16.01.2022. Das Erste.
Gefährlich wurde es nur bei den wenigen Unaufmerksamkeiten der Kölner, wie in der 13. Minute, als der ansonsten zweikampfstarke Sebastiaan Bornauw den Ball durchrutschen ließ. Der freistehende Krysztof Piatek (13.) scheiterte aber an Keeper Timo Horn.
Köln zu selten in der Offensive
Die Kölner wiederum wagten sich viel zu selten aus der Deckung, Jonas Hector unmittelbar vor dem Halbzeitpfiff und Marius Wolf, der nach einer Stunde freistehend im Sechzehner zum Schuss kam, vergaben gute Möglichkeiten für den FC. Erst in der Schlussphase setzte Gisdol auf mehr Offensive, die Einwechslungen von Modeste und Ismail Jakobs kamen aber zu spät, um noch einmal Druck zu entfalten.
Aber auch die Hertha schaffte es erneut nicht, ihr spielerisches Potenzial auf den Rasen zu bringen. Erst die Hereinnahme von Matheus Cunha nach einer Stunde brachte etwas mehr Ideen und Tempo ins bis dahin behäbige Berliner Spiel. Der Brasilianer leitete auch die beiden besten Chancen für die Hertha ein: Piatek (74.) verfehlte die Führung knapp, Matteo Guendouzi hatte fünf Minuten vor dem Ende mit einem Pfostentreffer Pech.
Neuer Abschnitt
Herthas Coach trauerte im Anschluss den vergebenen Chancen hinterher: "Wir fahren mit der Gewissheit nach Hause, dass wir hier zwei Punkte liegen gelassen haben. Uns hat heute einfach das Spielglück gefehlt", sagte Bruno Labbadia am Sportschau-Mikrofon.
Die Kölner wollten das Unentschieden als Teilerfolg verbuchen, vor allem nach dem bedenklichen Auftritt in der Vorwoche in Freiburg: "Wir wollten ein anderes Gesicht zeigen, das ist uns gelungen", sagte Offensivmann Marius Wolf in der Sportschau. "Dass wir im Abstiegskampf sind, das ist uns bewusst, das ist uns nicht neu. Wir müssen diese Leistung einfach auf den Platz bringen, und zwar jede Woche."
Neuer Abschnitt
Köln jetzt beim FC Schalke, Hertha erwartet Hoffenheim
Für den 1. FC Köln steht am kommenden Mittwoch das nächste richtungsweisende Spiel an, beim FC Schalke geht es gegen einen direkten Konkurrenten im Kampf um den Klassenerhalt an. Hertha BSC empfängt schon am Dienstag zum Abschluss der Hinrunde 1899 Hoffenheim.
Fußball · Bundesliga · 16. Spieltag 2020/2021
Samstag, 16.01.2021 | 15.30 Uhr
1. FC Köln
T. Horn – Cestic, Bornauw, Czichos – Ehizibue (78. Modeste), Hector (69. S. Özcan), Skhiri, J. Horn (79. Jakobs) – M. Wolf, Duda, Drexler (90.+2 Rexhbecaj)
Hertha BSC
Schwolow – Pekarik, N. Stark, Alderete, Mittelstädt (86. Netz) – Tousart – Darida, Lukebakio (60. Matheus Cunha), Guendouzi – Piatek, Cordoba (86. Redan)
Fakten und Zahlen zum Spiel
Strafen:
-
Alderete (1. Karte in Saison )
-
Darida (1. Karte in Saison )
-
Cestic (1. Karte in Saison )
-
Czichos (3. Karte in Saison )
-
Cordoba (2. Karte in Saison )
Schiedsrichter:
- Frank Willenborg (Osnabrück)
Vorkommnisse:
- Das Spiel fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Stand der Statistik: Samstag, 16.01.2021, 17:24 Uhr
1. FC Köln |
Hertha BSC |
|
---|---|---|
Tore | 0 | 0 |
Schüsse aufs Tor | 2 | 3 |
Ecken | 5 | 4 |
Abseits | 2 | 0 |
gewonnene Zweikämpfe | 113 | 115 |
verlorene Zweikämpfe | 115 | 113 |
gewonnene Zweikämpfe | 49,56 % | 50,44 % |
Fouls | 12 | 19 |
Ballkontakte | 585 | 598 |
Ballbesitz | 49,45 % | 50,55 % |
Laufdistanz | 118,45 km | 119,58 km |
Sprints | 243 | 248 |
Fehlpässe | 72 | 72 |
Passquote | 80,54 % | 81,86 % |
Flanken | 10 | 9 |
Alter im Durchschnitt | 25,9 Jahre | 24,9 Jahre |
Neuer Abschnitt
Stand: 16.01.2021, 17:26