Neuer Abschnitt

35 Vertreter aus verschiedenen Bereichen
"Zukunft Profifußball" - Taskforce nimmt Arbeit auf
Die Corona-Pandemie hat viele Symptome, an denen der Fußball krankt, noch verstärkt. Nun sollen mit 36 Vertretern aus verschiedenen Bereichen Reformen erarbeitet und später von der Deutschen Fußball Liga (DFL) verabschiedet werden.
Neuer Abschnitt
"Was hat der Fußball falsch gemacht?", fragte Christian Seifert, der Geschäftsführer der Deutschen Fußball Liga (DFL) während einer Pressekonferenz am 23. April 2020. Die Antworten erhielt er vor allem in den Sozialen Netzwerken. Genau wie die Häme dafür, diese Frage überhaupt gestellt zu haben.
Runde erarbeitet Verbesserungsvorschläge
In den Monaten der Pandemie ist genug über die Probleme des Fußballs diskutiert worden. Nun soll in einer großen Runde besprochen werden, was der Fußball künftig besser, zumindest anders machen soll.
Die Taskforce "Zukunft Profifußball" nimmt am Dienstag (13.10.2020) ihre Arbeit auf. Bis zum Jahresende soll sie Ergebnisse präsentieren, die dann von den 36 Klubs der DFL beraten und möglicherweise zur Abstimmung gestellt werden.
Neuer Abschnitt
"Weg für grundlegende Veränderungen ebnen"
Verteter des Fußballs, der Politik, der Wirtschaft, aber vor allem auch Vertreter aus den aktiven Fanszenen gehören der Taskforce an. Helen Breit von "Unsere Kurve", verteten in der Arbeitsgemeinschaft Fankulturen, sagte der Sportschau: "Ich erwarte einen zielgerichteten, offenen und gerne auch kontroversen Austausch. Ich erhoffe mir, dass sich alle Teilnehmenden intensiv vorbereitet haben, da die Gesprächszeit knapp bemessen ist." Nur dann könne es "uns als Gruppe gelingen, zu geeigneten Empfehlungen zu kommen".
Sportschau Thema - Der Profifußball nach Corona. Sportschau Thema. 16.06.2020. 01:00:23 Std.. Verfügbar bis 17.06.2021. Das Erste.
Ziel, so Breit, müsse es sein, "den Weg für grundlegende Veränderungen zu ebnen und nicht zu kleinteilig zu denken". Besondere Relevanz habe für sie, "dass bisher Erarbeitetes berücksichtigt wird und wir nicht bei Null anfangen. Wie etwa unsere Konzepte aus dem Projekt 'Zukunft Profifußball', die wir veröffentlicht haben".
Neuer Abschnitt
Vereine und Verbände | ||
---|---|---|
Oliver Bierhoff | Direktor DFB | |
Fredi Bobic | Vorstand Eintracht Frankfurt | |
Max Eberl | Sportdirektor Borussia Mönchengladbach | |
Peter Görlich | Geschäftsführer TSG Hoffenheim | |
Mario Hamm | Finanzdirektor 1. FC Nürnberg | |
Alexander Jobst | Vorstand FC Schalke 04 | |
Fabian Otto | Finanzdirektor Bayer Leverkusen | |
Heike Ullrich | stellv. Generalsekretärin DFB | |
Lutz Hangartner | Präsident Bund Deutscher Fußball-Lehrer | |
aktive Spieler | ||
Robin Himmelmann | FC St. Pauli | |
Andreas Luthe | 1. FC Union Berlin | |
Fanszene | ||
Helen Breit | AG Fankulturen | |
Manuel Gaber | AG "Zukunft Profißball" | |
Jan-Henrik Gruszecki | AG "Zukunft Profißball" | |
Anna-Maria Hass | AG "Zukunft Profißball" | |
Christian Schmidt | AG Fankulturen | |
Ramona Steding | AG Fankulturen | |
Politik | ||
Britta Dassler | FDP, Mitglied des Bundestages | |
Lars Klingbeil | Generalsekretär SPD | |
Carsten Linnemann | CDU, Mitglied des Bundestages | |
Cem Özdemir | Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied des Bundestages | |
Martin Schulz | SPD, Mitglied des Bundestages | |
Wirtschaft | ||
Cornelius Baur | Unternehmensberatung McKinsey | |
Vera-Carina Elter | Beratungsunternehmen KPMG | |
Tanja Ferkau | Unternehmensberatung Impct | |
Daniela Huckele-Görisch | Softwarekonzern SAP | |
Dirk Huefnagels | Finanzgruppe Unicredit | |
Katja Kraus | Jung von Matt/Sports | |
Medien | ||
Jörg Jakobs | Sportmagazin "kicker" | |
Philipp Köster | Fußballmagazin "11 Freunde" | |
Carsten Schmidt | Sky | |
Sonstige | ||
Martin Nolte | Sportrechtler | |
Frank Rybak | Spielergewerkschaft VdV | |
Sylvia Schenk | Transparency International Deutschland | |
Sascha L. Schmidt | Direktor "Center for Sports and Management der WHU" | |
Martin Stopper | Sportrechtler |
red/sid/dpa | Stand: 13.10.2020, 07:00