Formel 1-Fahrer Max Verstappen.

Königsklasse 2023 Formel 1 hat wieder Fahrt aufgenommen

Stand: 17.03.2023 11:14 Uhr

Die Formel 1 ist in Bahrain in die neue Saison gestartet. Die Sportschau beantwortet die wichtigsten Fragen zu Fahrern, Teams, Rennen und Regeln.

Wie lief das erste Rennen?

Das Auftaktrennen der Formel 1 stieg am 5. März in Bahrain. Beim Rennstart im Königreich am Persischen Golf landete Red Bull mit Weltmeister Max Verstappen und Sergio Perez einen Doppelsieg. Überraschungsdritter wurde der 41-jährige Fernando Alonso im Aston Martin, Rekordchampion Lewis Hamilton wurde komplett abgehängt. Insgesamt finden 2023 23 Rennen statt, das Finale steigt ebenfalls auf der arabischen Halbinsel, dann in den Vereinigten Arabischen Emiraten (26.11.2023).

Die Formel 1 startet in Bahrain in die neue Saison. Der WM-Titel führt auch 2023 nur über Max Verstappen und Red Bull. Die Testfahrten lassen Raum für Spekulationen um die Stärke der Teams. mehr

Wann starten die anderen Rennen?

Die Fans müssen sich auf unterschiedliche Startzeiten einstellen. Die Rennen in Europa (Italien, Monaco, Spanien, Österreich, Ungarn, Belgien, Niederlande) starten um 15 Uhr (MEZ). In Großbritannien geht es um 16 Uhr los, in Aserbaidschan um 13 Uhr.

Etwas für Frühaufsteher sind die Rennen in Japan, Australien und den USA (Las Vegas), dort starten die Boliden um 7 Uhr (MEZ). In Abu Dhabi und Singapur geht es um 14 Uhr los, in Bahrain und Katar um 16 Uhr. In Brasilien und Saudi Arabien springen die Ampeln um 18 Uhr auf grün und in Kanada um 20 Uhr.

Zum Abendprogramm gehören auch die Rennen in den USA (Miami) um 21.30 sowie in Austin um 21 Uhr. In Mexiko geht es erst um 22 Uhr (MEZ) los.

Die Rennwochenenden starten freitags mit den beiden ersten Trainingsläufen, samtags stehen das dritte Training und das Qualifying an, sonntags startet dann jeweils das Rennen. Alle Startzeiten, auch zum Training, gibt es in unserem Rennkalender.

Findet ein Formel 1 Grand Prix in Deutschland statt?

Ein Rennen in Deutschland fehlt erneut im Kalender. Die nächstgelegenen Läufe werden in Österreich (Spielberg, 02. Juli), in Belgien (Spa, 30. Juli) und in den Niederlanden (Zandvoort, 27. August) ausgetragen.

Wo wird es besonders spannend?

Besonders gespannt sind Fahrer, Teams und Fans auf die Premiere in Las Vegas. Der Kurs soll neue Maßstäbe in der Königsklasse setzen. Alle Sessions werden bei Dunkelheit unter Flutlicht ausgetragen.

Denn um den Las-Vegas-Flair mit seinen vielen Lichtern bestmöglich einzufangen, findet das Rennen bereits in der Nacht von Samstag auf Sonntag statt - 22 Uhr Ortszeit. Zu den Höhepunkten für die Fans gehören auch die Stadtkurse in Monaco und Baku sowie die Traditionsrennen in Silverstone, Monza, Melbourne und Spielberg.

Wer soll Max Verstappen stoppen?

Sportschau, 01.03.2023 16:23 Uhr

Gibt es einen deutschen Piloten in der Formel 1?

Routinier Nico Hülkenberg ist wieder zurück in der Formel 1. Der 35-Jährige ersetzt Mick Schumacher beim US-Team Haas. Der Sohn von Rekordweltmeister Michael Schumacher muss vorerst ins zweite Glied und ist Ersatzfahrer bei Mercedes und auch für Team McLaren. Sebastian Vettel ging 2022 in Formel-1-Rente.

Hülkenbergs Formel-1-Karriere ist beachtlich: Der gebürtige Emmericher ging bislang 181 Mal an den Start und sammelte dabei 521 WM-Punkte. Sein bestes Ergebnis: Ein vierter Platz beim GP von Südkorea im Jahr 2013.

Hülkenberg ist der Formel-1-Pilot mit den meisten Rennstarts ohne Podestplatzeriung. Trotzdem sind sein Können und seine Erfahrung über alle Zweifel erhaben. Der Lohn: das Stammcockpit 2023.

Haas-Pilot Nico Hülkenberg.

Haas-Pilot Nico Hülkenberg.

Wer sind die neuen Fahrer, welche Wechsel gab es?

Neu im Fahrerfeld sind Oscar Piastri (Australien, McLaren) und Logan Sargeant (USA, Williams). Nyck De Vries (Niederlande, AlphaTauri) durfte 2022 in Monza als Ersatz für Alex Albon im Williams schon mal ran und holte gleich zwei Punkte.

Gewechselt sind weiterhin: Fernando Alonso von Alpine zu Aston Martin und Pierre Gasly von Alpha Tauri zu Alpine. Daniel Ricciardo verlor sein Cockpit bei McLaren und ist 2023 Ersatzfahrer bei Red Bull. Nicholas Latifi schied nach drei Jahren bei Williams und aus der Formel 1 aus.

Qualifying und Sprint - was sind die aktuellen Regeln?

Das Qualifying gliedert sich in drei Teile. In den ersten 18 Minuten gehen alle Fahrer auf die Strecke. Die fünf langsamsten Fahrer sind nicht fürs Q2 qualifiziert. Die zweite Session dauert 15 Minuten. Auch dort fallen die langsamsten fünf Fahrer raus. Die restlichen zehn Fahrer kämpfen im zwölfminütigen Q3 um die Pole-Position.

Es wird in diesem Jahr sechs Sprintrennen geben -  in Baku, Spielberg, Spa-Francorchamps, Losail, Austin und Sao Paulo. Sprintrennen sind verkürztes Rennen über ein Drittel der regulären Renndistanz, also 100 Kilometer statt 305 Kilometer.

Der Sprint sorgt für eine Änderung des Wochenend-Formats bei den Großen Preisen. Die sonst übliche Qualifikation mit den drei K.o.-Runden findet schon am Freitag statt. Das Ergebnis dieser Einheit ist die Grundlage für die Sprint-Aufstellung tags darauf. Im Mini-Event am Samstag besteht freie Reifenwahl, Boxenstopps sind nicht vorgeschrieben. Das Ergebnis des Sprints ermittelt die Startaufstellung für den Grand Prix am Sonntag. Der Sieger des Sprints bekommt zudem acht Punkte extra.

Wie berichtet die Sportschau?

Die Sportschau berichtet ab der ersten Sekunde des Rennbetriebs von allen Trainings, Qualifyings und Rennen im Liveticker in der App und auf sportschau.de. Dazu gibt es Nachberichte von allen Livesessions, zwischen den Grand Prix Hintergrund-Geschichten und interessante Storys. Auch auf den Social-Media-Kanälen Instagram, Facebook und Twitter ist die Sportschau mit der Formel 1 vertreten.

Wo sind die Rennen live zu sehen?

Die Formel 1 ist 2023 voraussichtlich nur beim Bezahlsender Sky und dessen Streamingdienst wow zu sehen. RTL ist aus der Berichterstattung ausgestiegen. Unter Umständen könnte es für Free-TV-Übertragungen noch einen Ersatz geben, aber hierüber gibt es noch keine genauen Infos seitens RTL.

Was ist sonst noch neu?

Das Minimalgewicht der Rennwagen wurde von 798 auf 796 Kilogramm (ohne Kraftstoff) reduziert. Viele Teams kompensieren dies mit deutlich weniger Lack auf den Autos. Außerdem werden in dieser Saison an sechs Samstagen Sprintrennen (vorher drei) gestartet.