Direkt zum Inhalt

Liveticker | Eishockey WM: Schweiz gegen USA - Liveticker - Finale - 2025 Schweden/Dänemark | Sportschau.de | Live und Ergebnisse

WM Spielplan

Jetzt aktualisieren

Liveticker

WM (M), Eishockey - Finale, 25.05.2025

20:20
Live
Schweiz
0:0
USA
Vorherige Element anwählen
Nächste Element anwählen
  • 9.
    20:33
    Zach Werenski
    Kleine Strafe (2 Minuten) für Zach Werenski (USA)
    Mit der disziplinierten Herangehensweise ist es dann vorbei. Zach Werenski packt gegen Denis Malgin den Crosscheck auf, schickt den Gegenspieler in die Bande. Das setzt die erste Strafzeit in diesem Finale.
  • 7.
    20:30
    Nun bringen die Schweizer mal Schwung rein. Sven Andrighetto stürmt rechts in die Angriffszone, schießt aufs lange Eck. Jeremy Swayman wehrt mit dem rechten Schoner ab.
  • 6.
    20:28
    Erste Großchance! Weiterhin wirken die US-Amerikaner aktiver. Von der blauen Linie bringt Brady Skjei den Puck zum Tor. Seine Teamkollegen setzen nach. Im Slot kommt der heranbrausende Drew O'Connor zum Abschluss. Leonardo Genoni pariert stark.
  • 4.
    20:26
    Links von der blauen Linie bringen die US-Amerikaner den ersten Torschuss an. Bei freier Sicht kann Leonardo Genoni die Scheibe problemlos fangen. Dem Goalie hält Dean Kukan den Rücken frei, kümmert sich um den nachsetzenden Conor Garland.
  • 3.
    20:24
    Inzwischen bemüht sich auch die Nati um eigene Aktionen. Noch läuft auch dabei nicht so viel zusammen. Beide Mannschaften müssen ihre Anfangsnervosität ablegen und Rhythmus aufnehmen.
  • 2.
    20:23
    Team USA legt engagiert los, geht früh drauf, beschäftigt den Gegner. Noch führt das nicht zu Torabschlüssen. Die Schweizer gehen es ruhiger an.
  • 1.
    20:20
    Spielbeginn
  • 20:20
    Für Ordnung auf dem Eis sollen Michael Campbell aus Kanada und Mikael Holm aus Schweden sorgen. Den beiden Schiedsrichtern gehen an den Linien der Däne Albert Ankerstjerne und der Finne Onni Hautamäki zur Hand.
  • 20:18
    Auf beiden Seiten haben sich die Stamm-Goalies herauskristallisiert und hüten heute auch in der Avicii Arena wieder das Tor. Bei den Eidgenossen sind das Leonadro Genoni, der bereits vier Sthutouts auf dem Konto hat. Sein Gegenüber ist Jeremy Swayman.
  • 20:15
    Auch hinsichtlich der Schusseffizienz stehen die Schweizer an der Spitze, bieten das beste Powerplay dieser WM auf (elf Tore, über 34 Prozent). Im Penaltykilling ist man die Nummer vier (gut 88 Prozent), liegt auch hier deutlich vor den US-Boys. Letzteres gilt auch für das Goalkeeping – Platz zwei hinter Kanada (beide neun Gegentreffer). Team USA kassierte doppelt so viele Gegentore.
  • 20:07
    Lediglich einen schwachen Moment erlaubten sich die Schweizer – und zwar gleich zu Turnierbeginn in der Neuauflage des letztjährigen WM-Finales gegen Tschechien. Dabei setzte es nach Verlängerung eine 4:5-Niederlage. Danach nahm die Nati Fahrt auf, war überhaupt nicht mehr zu stoppen, gewann alle Partien innerhalb von 60 Minuten und wurde vor den USA Gruppensieger. Ohne Frage hatte man in der Finalrunde auch Glück mit den Gegnern, setzte sich gegen die Außenseiter Österreich (6:0) und Dänemark (7:0) aber überaus souverän durch. Offensiv (47 Tore) wie defensiv (neun Gegentreffer) ist man die Nummer eins bei dieser WM.
  • 19:58
    Beide Mannschaften gingen ihren Weg über die Gruppe B, bekamen es also mit Deutschland zu tun, siegten dabei 5:1 (Schweiz) und 6:3 (USA). Folglich haben beide Teams auch schon gegeneinander gespielt. Vor knapp zwei Wochen ging das Vorrundenspiel mit 3:0 an die Eidgenossen, die den Nordamerikanern damit deren einzige Turnierniederlage zufügten. Darüber hinaus gaben sich die US-Boys keine Blöße, benötigten zwar gegen Norwegen eine Verlängerung (6:5), gewannen alle anderen Partien aber recht souverän – unter anderem gegen Titelverteidiger Tschechien (5:2). Mit diesem Ergebnis setzte man sich im Viertelfinale auch gegen Finnland durch und schaltete gestern auch noch Schweden aus (6:2).
  • 19:49
    Allerdings wartet Team USA mittlerweile seit 65 Jahren auf einen WM-Titel. Die beiden einzigen Triumphe feierte man 1933 und 1960. In letztgenanntem Fall waren das zugleich die Olympischen Spiele von Squaw Valley. Ein zweites Olympiagold gab es übrigens 1980 in Lake Placid mit dem legendären Miracle of Ice. Seither gab es zwar noch zwei Olympia-Endspiele und einigen Medaillen, ein WM-Finale jedoch haben die US-Amerikaner letztmals in den 1930er-Jahren bestritten. Später wurden Titel und Platzierungen eine ganze Zeit lang über eine Finalrunde mit Tabelle ermittelt.
  • 19:40
    Von einer Sensation lässt sich mit Blick auf dieses Finale aber nicht sprechen. Schließlich sind die Schweizer zuletzt schon Vizeweltmeister gewesen. Und die US-Amerikaner haben eine schlagkräftige NHL-Auswahl an den Start gebracht, also musste auch mit den US-Boys gerechnet werden.
  • 19:31
    Sicherlich hielt die WM einige Überraschungen bereit. Österreich erreichte das Viertelfinale. Dänemark schaffte es mit einem Sieg über Kanada sogar unter die besten Vier. Und auch bei der Paarung fürs Endspiel hatte man vor dem Turnier sicherlich andere Vorstellungen. Neben den Ahornblättern war hier wohl eher mit Schweden zu rechnen. Titelverteidiger Tschechien und Olympiasieger Finnland scheiterten bereits im Viertelfinale.
  • 19:21
    Herzlich willkommen zur Eishockey-WM! Nach mehr als zwei intensiven Wochen gehen die Titelkämpfe der Kufen-Cracks mit dem großen Finale zu Ende. Ab 20:20 Uhr kämpfen im 64. Spiel dieses Turniers die Schweiz und die USA um den Titel.