Direkt zum Inhalt

Liveticker | Eishockey WM: Schweden gegen USA - Liveticker - Halbfinale - 2025 Schweden/Dänemark | Sportschau.de | Live und Ergebnisse

Liveticker

WM (M), Eishockey - Halbfinale, 24.05.2025

14:20
Beendet
Schweden
2:6
USA
0:20:22:2
Vorherige Element anwählen
Nächste Element anwählen
  • 60.
    16:46
    Fazit:
    Die US-Amerikaner siegen mit 6:2 gegen Schweden und ziehen somit ins Finale der Weltmeisterschaft 2025 ein. Die Hausherren haben vor allem das erste Drittel komplett verpennt und gingen dadurch mit einem 0:2 in den zweiten Spielabschnitt. Obwohl man in den zweiten 20 Minuten auf Augenhöhe agierte, stand es vor dem Schlussdrittel bereits 0:4. Nach einem Doppelschlag kam zwar nochmal kurz Hoffnung auf, doch diese wurde durch Jackson LaCombe jäh beendet. Den Schlusspunkt setzte der stark agierende Shane Pinto, der mit einem Distanzschuss ins leere Tor das 6:2 machte. Der Finalgegner für das Team von Ryan Warsofsky wird ab 18:20 Uhr zwischen Co-Gastgeber Dänemark und der Schweiz ermittelt.
  • 60.
    16:43
    Spielende
  • 60.
    16:42
    Der Halbfinal-Kracher endet mit 6:2 für die USA.
  • 59.
    16:41
    Die Partie plätschert vor sich hin und beide Mannschaften wissen, dass die Begegnung entschieden ist. Für die Gastgeber geht es lediglich nur noch um Bronze, während die USA um Gold spielen wird.
  • 58.
    16:39
    Die Avicii Arena, die nach dem Treffer zum 2:4 wieder voll da war, ist nun wieder verstummt. Schweden sucht zwar nochmal den Weg nach vorne, doch auch die Spieler sind nun nicht mehr mit dem nötigen Selbstvertrauen dabei.
  • 57.
    16:36
    Samuel Ersson kehrt ins Tor zurück und so scheint auch Sam Hallam das Unterfangen Aufholjagd abgeblasen zu haben.
  • 56.
    16:34
    Shane Pinto
    Tor für USA, 2:6 durch Shane Pinto
    Das ist der Finaleinzug für die USA! Shane Pinto erobert hinter dem eigenen Kasten den Puck, ehe er rotzfrech zum Schuss aufs Tor ansetzt. Die Scheibe rutscht über die komplette Länge der Eisfläche und landet punktgenau in der Mitte des leeren Tores, was natürlich mit der Entscheidung gleichzusetzen ist.
  • 56.
    16:34
    Die US-Amerikaner stehen sehr tief und lassen keinen Abschluss zu. Unterdessen zieht Sam Hallam seinen Goalie vom Eis.
  • 55.
    16:33
    Die Zeit rennt den Schweden weg. Noch sind rund 300 Sekunden zu spielen, allerdings fehlen auch drei Tore, um die Verlängerung zu erzwingen.
  • 54.
    16:31
    Das Team von Ryan Warsofsky möchte viel Zeit von der Uhr nehmen und macht die Scheibe in der gegnerischen rechten Rundung fest. Daraus resultiert jedoch ein Konter, den Marcus Johansson jedoch unkontrolliert in Richtung Jeremy Swayman abgibt.
  • 53.
    16:30
    Nach rund 53 Minuten haben die Schweden bislang 24 Schüsse aufs Tor abgegeben und die US-Amerikaner liegen bei 26 Abschlüssen. Somit ist der große Unterschied vor allem in der Effizienz zu finden.
  • 52.
    16:28
    Die Schweden haben bereits gezeigt, dass sie nicht lange brauchen, um zumindest zwei Treffer zu erzielen. Allerdings wird man natürlich extrem viel Risiko gehen müssen, um doch nochmal ranzukommen.
  • 52.
    16:25
    Jackson LaCombe
    Tor für USA, 2:5 durch Jackson LaCombe
    Jackson LaCombe macht den Partycrasher! Schweden setzt sich fest, ehe es einen Konter gibt. LaCombe wird nach vorne geschickt, ehe er zwischen den Bullykreisen den Abschluss sucht. Sein Handgelenkschuss fliegt über die Schulter der Stockhand von Samuel Ersson und bringt die US-Amerikaner wieder mit drei Toren in Führung!
  • 51.
    16:25
    Der Druck für Jeremy Swayman steigt. Erik Gustafsson setzt seinen Handgelenkschuss aus dem linken Bullykreis knapp links am Tor vorbei. Am rechten Pfosten setzen gleich zwei Angreifer nach, doch Swayman macht die Ecke zu und hält das 4:2 aus Sicht der USA fest.
  • 50.
    16:21
    Die Mannen von Ryan Warsofsky können zwar immer wieder die Scheibe aus dem eigenen Drittel bringen, doch das Nachrücken ist alles andere als gut. Somit geht es aktuell überwiegend in Richtung des Tores von Jeremy Swayman.
  • 49.
    16:19
    Auch die Avicii Arena scheint nun wieder an das Comeback zu glauben. Die Fans sind nun wieder deutlich lauter und auch die Pfiffe, die es bereits gab, sind verstummt.
  • 49.
    16:18
    Die Gastgeber erhöhen den Druck und drängen die Gäste tief in die eigene Hälfte. Allerdings gibt es in der Drangphase ein Powerbreak. Im zweiten Drittel hat dies dazu geführt, dass die Tre Kronor ihren roten Faden komplett verloren haben.
  • 48.
    16:17
    Die Körpersprache der Hausherren ist nun eine völlig andere und sofort geht es wieder nach vorne. Mika Zibanejad probiert es aus dem linken Bullykreis, doch Jeremy Swayman ist wachsam und pariert ohne Probleme.
  • 48.
    16:15
    Elias Lindholm
    Tor für Schweden, 2:4 durch Elias Lindholm
    Anschnallen, hier kommen die Schweden! Aus dem Nichts verkürzt Elias Lindholm zum 2:4. Im Slot bekommt er die Scheibe zugespielt. Sofort nimmt er den Kopf hoch und zieht zügig ab. Sein Schuss, der in den rechten oberen Winkel geht, ist sehr präzise, und so fliegt das Spielgerät in die Maschen.
  • 47.
    16:13
    William Nylander
    Tor für Schweden, 1:4 durch William Nylander
    Ist das der Start der Aufholjagd? Von hinter dem Tor bringt William Nylander die Scheibe durch die Box in den rechten Bullykreis, ehe er wenige Momente später das Spielgerät am linken Pfosten erneut in Empfang nehmen darf. Aus kurzer Distanz schiebt er ganz lässig zum 1:4 ein.
  • 46.
    16:13
    Mit jeder Sekunde, die verstreicht, wird ein mögliches Comeback der Schweden unwahrscheinlicher.
  • 45.
    16:10
    Die Begegnung findet überwiegend im Drittel der US-Amerikaner statt, doch nur selten kommen die Hausherren zu einem ernstzunehmenden Abschluss. Unterdessen ist die Intensität weiterhin sehr weit oben, sodass es immer wieder kleinere Raufereien zwischen den Spielern gibt.
  • 44.
    16:09
    Alexander Wennberg probiert es aus dem linken Bullykreis heraus, doch sein halbhoher Schuss in Richtung langes Eck kann Jeremy Swayman mit der Fanghand parieren.
  • 43.
    16:07
    Einen Aufbaufehler der Schweden im eigenen Drittel kann Mikey Eyssimont für einen gefährlichen Schlagschuss nutzen. Sein Abschluss zwischen den beiden Bullykreisen fliegt jedoch in Richtung rechten oberen Winkel, doch die Fanghand von Samuel Ersson fälscht den Puck entscheidend ab, sodass das Spielgerät in der rechten Rundung landet.
  • 42.
    16:05
    Samuel Ersson muss nicht lange auf den ersten Torabschluss der Amerikaner warten. Aus dem rechten Bullykreis gibt es den Abschluss ins lange Eck, doch Ersson ist voll da und pariert mit der Stockhand.
  • 41.
    16:03
    Sam Hallam möchte nochmal einen Impuls setzen und bringt Samuel Ersson in die Begegnung. Somit ist Jacob Markström nicht mehr im Kasten der Schweden. Unterdessen hat Leo Carlsson die erste Möglichkeit des Schlussdrittels, doch aus kurzer Distanz scheitert er an Jeremy Swayman.
  • 41.
    16:02
    Beginn 3. Drittel
  • 40.
    15:50
    Drittelfazit:
    Auch das zweite Drittel geht mit 2:0 an die USA, sodass die US-Amerikaner nun mit 4:0 im Halbfinale gegen die Schweden führen. Während die Hausherren in den ersten Minuten sehr viel Betrieb machten und immer wieder zu gefährlichen Abschlüssen kamen, unterbrach das erste Powerbreak nach rund sieben Minuten den Spielfluss. Im Anschluss wurden die Gäste immer stärker und belohnten sich mit einem Treffer von Conor Garland. Auch danach waren ausschließlich die USA am Drücker, ehe Mikey Eyssimont die vermeintliche Vorentscheidung besorgte. Die Führung der Amerikaner geht zwar vollkommen in Ordnung, allerdings würde eine Führung mit zwei oder drei Toren Vorsprung das Spielgeschehen besser widerspiegeln.
  • 40.
    15:45
    Ende 2. Drittel
  • 40.
    15:45
    Die Mannen von Ryan Warsofsky spielen es nun sehr souverän und lassen die Schweden überhaupt nicht mehr ins Offensivdrittel kommen.
  • 39.
    15:44
    Der Gegentreffer scheint nun die Stimmung in der Avicii Arena weiter kippen zu lassen. Während man noch im Spiel gegen Tschechien ein wahres Tollhaus in Stockholm hatte, ist es nun extrem ruhig, wobei die Ruhe ausschließlich von Pfiffen gebrochen wird.
  • 38.
    15:40
    Mikey Eyssimont
    Tor für USA, 0:4 durch Mikey Eyssimont
    Ist das bereits die Vorentscheidung? Schweden sucht den Weg nach vorne, was eine schnelle Kontermöglichkeit ermöglicht. Matt Beniers zieht über links ins gegnerische Drittel, ehe er auf Mikey Eyssimont rüberlegt. Aus dem rechten Bullykreis fackelt er nicht lang und schließt halbhoch ins kurze Eck ab. Jacob Markström sieht nicht besonders glücklich bei den Gegentreffer aus.
  • 37.
    15:40
    Sam Hallam reagiert und ändert seine Reihen ein wenig. Allerdings ist der Erfolg noch überschaubar.
  • 36.
    15:37
    Die Tre Kronor wirken angezählt. Sowohl spielerisch als auch kämpferisch zieht man aktuell immer wieder den Kürzeren gegen die US-Amerikaner, sodass Jeremy Swayman nur selten ins Zentrum des Geschehens kommt. Nun gibt es das dritte Powerbreak des Drittels mit noch rund vier Minuten zu spielen.
  • 35.
    15:35
    Schweden kommt überhaupt nicht mehr zum eigenen Spiel und so gibt es die ersten Pfiffe zu hören.
  • 34.
    15:33
    Die Avicii Arena ist unterdessen sehr leise geworden. Die Gäste lassen in den letzten Minuten auch nur noch selten Abschlüsse in Richtung Jeremy Swayman zu.
  • 33.
    15:32
    Obwohl noch rund 27 Minuten auf der Uhr sind, läuft den Schweden bereits die Zeit davon. Die US-Amerikaner wirken wieder deutlich selbstsicherer und halten den Puck überwiegend in den eigenen Reihen.
  • 32.
    15:28
    Conor Garland
    Tor für USA, 0:3 durch Conor Garland
    Logan Cooley zieht von der linken Seite der blauen Linie ab. Der Puck wird zwar von Jacob Markström aufgehalten, doch im Anschluss rutscht ihm das Spielgerät durch die Beine, sodass Conor Garland, der schnell auf die Situation reagiert, aus kurzer Distanz ins leere Tor einschieben kann. Jetzt wird es extrem hart für die Tre Kronor, diese Partie nochmal zu drehen.
  • 31.
    15:28
    Die Intensität ist weiterhin auf einem sehr hohen Niveau, wobei die Begegnung spielerisch zum Teil noch Luft nach oben hat.
  • 30.
    15:27
    Lucas Raymond bringt über links die Scheibe nach vorne, ehe er das Spielgerät im Bullykreis liegen lässt. William Karlsson kommt von hinten angerauscht und zieht direkt voll ab. Sein strammer Flachschuss landet jedoch an den Schonern von Jeremy Swayman. Auf der anderen Seite hat Shane Pinto die Möglichkeit, eine kleine Vorentscheidung herbeizuführen, doch auch sein Schuss landet direkt beim Goalie, der schnell genug seine Beine schließen kann und somit den Puck festmacht.
  • 29.
    15:25
    Das Powerbreak vor wenigen Minuten scheint den schwedischen Spielfluss geraubt zu haben. Seither kommt die USA immer mehr auf.
  • 28.
    15:22
    Der erste Abschluss aufs Tor von Jacob Markström kommt von Cutter Gauthier, allerdings kommt überhaupt keine Torgefahr auf, da der Amerikaner den Puck alles andere als sauber erwischt.
  • 27.
    15:20
    Die Mannen von Ryan Warsofsky versuchen, die Begegnung zu beruhigen, indem man die Scheibe in den eigenen Reihen hält. Dies gelingt jedoch nur geringfügig, doch dann gibt es das erste Powerbreak. Können die Amerikaner zu ihrer Stärke des ersten Drittels zurückfinden oder wird Schweden den zweiten Spielabschnitt weiter bestimmen?
  • 26.
    15:19
    Die US-Amerikaner sind aktuell etwas zu passiv, sodass sich Schweden gleich mehrfach im Drittel der Gäste festsetzen können.
  • 25.
    15:18
    Nun sind die Gastgeber jedoch deutlich besser in der Partie. Innerhalb der ersten fünf Minuten des zweiten Spielabschnitts wurde man bereits gefährlicher als über das komplette erste Drittel hinweg. Auch die Abschlüsse sprechen mit 6:0 eine eindeutige Sprache für die Tre Kronor.
  • 24.
    15:16
    Isac Lundeström zieht über rechts nach innen und scheitert aus extrem kurzer Distanz an Jeremy Swayman. Der Rebound landet bei Marcus Johansson, der aus spitzem Winkel von der rechten Seite ebenfalls die Scheibe nicht über die Linie bringen kann.
  • 23.
    15:14
    Trotz der Überzahl hat Schweden immer wieder große Probleme, die US-Amerikaner vom eigenen Kasten fernzuhalten. Lucas Raymond fasst sich von der blauen Linie ein Herz, ehe Elias Lindholm den Schläger reinhält und gegen den linken Außenpfosten abfälscht!
  • 22.
    15:13
    Auf der anderen Seite läuft Shane Pinto einen Konter und kann fast per Short-Hander den dritten Treffer erzielen, doch aus kurzer Distanz fliegt die Scheibe rechts über den Kasten von Jacob Markström.
  • 21.
    15:12
    Filip Forsberg nimmt in der Nähe des rechten Pfostens die Scheibe auf, ehe er den Abschluss durch die eigenen Beine hindurch sucht. Am Ende kann Jeremy Swayman jedoch parieren.
  • 21.
    15:11
    Conor Garland
    Kleine Strafe (2 Minuten) für Conor Garland (USA)
    Dieses Mal gibt es die erste Strafe nach 36 Sekunden für Conor Garland fürs Haken.
  • 21.
    15:10
    Das zweite Drittel beginnt und Schweden kommt etwas besser aus der Kabine.
  • 21.
    15:10
    Beginn 2. Drittel
  • 20.
    14:57
    Drittelfazit:
    Die US-Amerikaner gehen mit einer 2:0-Führung gegen Schweden in die erste Drittelpause. Nachdem direkt zu Beginn der Partie die USA in Überzahl agieren durften, holte sich das Team von Jeremy Swayman viel Selbstvertrauen und war über weite Strecken hinweg spielbestimmend. In der siebten Minute war es dann Brady Skjei, der die Führung besorgte. Im Anschluss kam von den Hausherren weiterhin nur sehr wenig, sodass Cutter Gauthier, der zuvor bereits zwei gute Abschlussmöglichkeiten liegen ließ, das 2:0 machte. Nach 20 gespielten Minuten geht das Ergebnis vollkommen in Ordnung, da die Mannen von Sam Hallam überhaupt nicht stattfanden. Das ist vor allem an der Torschuss-Statistik abzulesen. Während Jacob Markström bereits 13-mal eingreifen musste, war Jeremy Swayman mit drei Paraden nahezu beschäftigungslos.
  • 20.
    14:52
    Ende 1. Drittel
  • 20.
    14:52
    Die letzten Sekunden laufen bereits und die USA versucht über Puckbesitz die 2:0-Führung in die erste Drittelpause zu retten. Die Hausherren scheinen sich ebenfalls die Sirene herbeizusehnen, sodass die Begegnung vor sich hinplätschert, ehe dann doch die Erlösung ertönt.
  • 19.
    14:50
    Schweden hat große Probleme, überhaupt geordnet vor das Tor von Jeremy Swayman zu kommen. Bislang lassen die Tre Kronor nahezu alles vermissen, was man im Spiel gegen Tschechien noch gezeigt hatte.
  • 18.
    14:47
    Cutter Gauthier
    Tor für USA, 0:2 durch Cutter Gauthier
    Alle guten Dinge sind drei! Die dritte gute Möglichkeit kann Cutter Gauthier nun nutzen und erhöht auf 2:0 für die USA. Nachdem erst Jacob Markström zweimal stark pariert, fällt der Rebound auf die Kelle von Gauthier, der aus dem Slot heraus flach abschließt. Sein Schuss geht zwischen Stock und Beinschoner hindurch und landet schlussendlich halblinks im Netz.
  • 16.
    14:46
    Zach Werenski vergibt die große Chance auf den nächsten Treffer. Nach einer unübersichtlichen Szene bekommt er die Scheibe im Slot und verzieht seinen Schuss aus fünf Metern nur knapp.
  • 15.
    14:46
    Nach einem Puckverlust der Schweden in der neutralen Zone geht es ganz schnell. Über rechts bringen die USA die Scheibe nach vorne, ehe quergelegt wird. Cutter Gauthier darf aus zentraler Position abschließen und scheitert am stark agierenden Jacob Markström, der den Puck mit seinem rechten Beinschoner abwehrt.
  • 14.
    14:46
    Den zweiten Teil der Unterzahl spielen die Mannen von Ryan Warsofsky deutlich besser und können die Scheibe in der Folge gleich mehrfach klären. Unterdessen darf auch Michael McCarron wieder mitmachen und so übersteht man das Powerplay ohne Gegentreffer.
  • 14.
    14:41
    Den zweiten Teil der Unterzahl spielen die Mannen von Ryan Warsofsky deutlich besser und können die Scheibe in der Folge gleich mehrfach klären. Unterdessen darf auch Michael McCarron wieder mitmachen und so übersteht man das Powerplay ohne Gegentreffer.
  • 13.
    14:40
    Die Tre Kronor bauen viel Druck auf und kommen schnell in ihre Formation. Allerdings fehlt noch die Präzision im Abschluss, sodass die Schüsse von Lucas Raymond und Elias Lindholm am Tor vorbeigehen.
  • 12.
    14:38
    Michael McCarron
    Kleine Strafe (2 Minuten) für Michael McCarron (USA)
    Mika Zibanejad möchte das Spiel schnell machen und wird nach einem Pass sehr spät von Michael McCarron gecheckt. Die Schiedsrichter werten dies als Behinderung und so gibt es die erste Überzahlsituation für die Hausherren.
  • 11.
    14:38
    Schweden versucht nun, mit mehr Tempo zu agieren, was die US-Amerikaner vor die ersten Probleme stellt.
  • 10.
    14:37
    Nach zehn Minuten gibt es noch immer keinen Abschluss aufs Tor von Jeremy Swayman. Dann gibt es jedoch die erste große Möglichkeit für die Schweden. Lucas Raymond zieht über links das Tempo an und bringt einen Pass nach innen, wo William Nylander nur die Kelle hinhält. Die Scheibe verfehlt das Tor um wenige Zentimeter.
  • 9.
    14:35
    Die Mannen von Ryan Warsofsky wollen nachlegen und kommen zu gleich drei Torabschlüssen, doch in allen Fällen ist Endstation bei Jacob Markström.
  • 8.
    14:34
    Der Treffer ist zwar nicht unverdient, doch in den letzten Minuten haben die Amerikaner keine größere Chance kreieren können. Dennoch führt man nun gegen die Hausherren mit 1:0.
  • 7.
    14:31
    Brady Skjei
    Tor für USA, 0:1 durch Brady Skjei
    Nach einem Bully im Drittel der Schweden kommt die Scheibe an die blaue Linie, wo Brady Skjei vollkommen ungedeckt ist. Drei Schweden wollen den Abschluss noch blocken, doch das Spielgerät fliegt an allen Verteidigern vorbei und landet am Ende unter der Latte des rechten Winkels, von wo der Puck ins Tor prallt. Für Jacob Markström gibt es gar keine Möglichkeit, diesen Schuss zu parieren.
  • 7.
    14:29
    Alex Vlašić probiert es nach längerer Zeit mal wieder von der blauen Linie, doch sein Schuss wird frühzeitig geblockt.
  • 6.
    14:29
    Die Hausherren kommen etwas besser in die Begegnung und haben aktuell mehr Puckbesitz. Nach der doch aufregenden Anfangsphase wollen die Gastgeber die Partie beruhigen.
  • 5.
    14:26
    Die Tre Kronor setzen sich erstmals im Drittel der Gäste fest, allerdings fehlt die Genauigkeit, sodass man zu keinem Abschluss kommt.
  • 4.
    14:26
    Schweden versucht über viele Zweikämpfe, die am Limit geführt werden, in die Begegnung zu kommen. Die US-Amerikaner hingegen wollen der Körperlichkeit aus dem Weg gehen und lassen den Puck gut laufen.
  • 3.
    14:25
    Markström hält das 0:0 fest! Erst treffen die US-Amerikaner nach einem Schuss aus dem linken Bullykreis durch Matt Beniers den Pfosten, ehe kurz darauf Jacob Markström mit einer fantastischen Parade einen Schuss aus dem rechten Bullykreis von Cutter Gauthier abwehrt.
  • 2.
    14:23
    Die erste Minute der Überzahl können die USA kaum nutzen. Lediglich ein Schuss von der rechten Seite der blauen Linie fliegt in Richtung Jacob Markström. Schweden spielt sehr aggressiv und kann in der Folge das Spielgerät mehrfach klären.
  • 1.
    14:21
    William Nylander
    Kleine Strafe (2 Minuten) für William Nylander (Schweden)
    27 Sekunden ist die Begegnung alt und William Nylander muss aufgrund übertriebener Härte für die nächsten zwei Minuten auf die Strafbank. Somit gibt es das erste Powerplay der Partie!
  • 1.
    14:21
    Das erste Halbfinale der Weltmeisterschaft 2025 beginnt. Die Tre Kronor treten in dem bekannten Gelb auf, während die USA in Blau unterwegs ist.
  • 1.
    14:20
    Spielbeginn
  • 14:15
    Unterdessen gibt es auch die Starting-Six beider Mannschaften. Während Schweden mit Jacob Markström im Tor anfängt, sollen Jonas Brodin und Rasmus Sandin helfen, das Tor zu beschützen. Für Offensivakzente sollen Lucas Raymond, William Karlsson und William Nylander sorgen. Bei den US-Amerikanern steht Jeremy Swayman zwischen den Pfosten und wird von Jackson LaCombe und Zach Werenski unterstützt. Im Angriff wirbeln Conor Garland, Logan Cooley und Clayton Keller von Beginn an.
  • 14:12
    In der heutigen Partie wird es unter anderem auf Elias Lindholm auf schwedischer Seite und auf Frank Nazar auf amerikanischer Seite ankommen. Beide Spieler konnten bislang elf Scorer für sich verbuchen. Während Lindholm sieben Treffer erzielte, war Nazar immerhin sechsmal erfolgreich. Allerdings konnten beide Akteure keinen Scorerpunkt in den jeweiligen Viertelfinals erzielen. Während die USA mit 5:2 regelrecht über Finnland hinwegfegte, warf der Gastgeber den amtierenden Weltmeister Tschechien raus. Auch dort hieß es am Ende 5:2. Somit ist ein klarer Favorit nicht auszumachen, sodass die Tagesform wohl über Sieg und Niederlage entscheiden wird.
  • 14:07
    Der Weg für Schweden in Richtung Halbfinale verlief bislang sehr ruhig. In der Gruppenphase war man zwar offensiv eher verhalten unterwegs, obwohl es 28 Treffer gab. Allerdings ist die Defensive extrem stark gewesen. In den sieben Hauptrundenpartien mussten Jacob Markström und Samuel Ersson insgesamt nur achtmal den Puck aus dem Netz holen. Dabei kassierte man fünf Treffer gegen die Kanadier, sodass es sogar zu vier Shutouts kam. Auf der anderen Seite steht die USA, die nahezu das genaue Gegenteil waren. Während die Mannen von Ryan Warsofsky in der Verteidigung noch Luft nach oben hatten (14 Gegentore), war die Offensive das Prunkstück. Mit 34 Treffern teilt man sich Platz zwei mit drei weiteren Nationen, lediglich Tschechien konnte in den ersten sieben Begegnungen einen Treffer mehr erzielen.
  • 13:59
    Die Weltmeisterschaft geht in die heiße Phase. Im Halbfinale kommt es zu einem wahren Kracher. Schweden gegen die USA hätte unter anderen Umständen auch das Finale sein können. Während die Gastgeber sich einzig im letzten Gruppenspiel gegen Kanada geschlagen geben mussten, unterlag das US-Team der Schweiz zu Beginn des Turniers, ehe ein knapper Erfolg gegen Norwegen in der Verlängerung folgte. Danach fingen sich die Mannen von Ryan Warsofsky, sodass man die letzten Gruppenspiele allesamt gewann. Beide Mannschaften haben somit den zweiten Platz in ihren jeweiligen Gruppen erreicht, wodurch diese Begegnung überhaupt erst zustande gekommen ist.
  • 13:52
    Hallo und herzlich willkommen zum ersten Halbfinale der Eishockey-Weltmeisterschaft 2025. Ab 14:20 Uhr kommt es zum Treffen der Giganten zwischen Schweden und den USA in der Avicii Arena von Stockholm.