
Turnen auf Weltklasse-Niveau Was den DTB-Pokal in Stuttgart besonders macht
Am Wochenende (17. bis 19. März) findet zum 38. Mal der DTB-Pokal statt. Welche Turnstars dabei sind und was den Wettkampf von allen anderen unterscheidet? Hier sind die Antworten.
Welche Nationen nehmen am DTB-Pokal teil?
Die Abkürzung DTB steht für Deutscher Turner-Bund. Das bedeutet allerdings nicht, dass beim DTB-Pokal in der Porsche Arena in Stuttgart ausschließlich deutsche Turnerinnen und Turner ihr Können unter Beweis stellen. Athleten aus der ganzen Welt sind dabei und vertreten insgesamt 18 Nationen. Darunter beispielsweise Sportler aus Brasilien, Japan, den USA und Israel. Für Deutschland turnen unter anderem Elisabeth Seitz und Andreas Toba.
Freitag, 17. März
10 Uhr: Junior Team Challenge Männer
16 Uhr: Team Challenge Männer
Samstag, 18. März
10 Uhr: Junior Team Challenge Frauen
14:30 Uhr: Team Challenge Frauen
18:30 Uhr: Gerätfinals Männer (Junioren und Senioren)
Sonntag, 19. März
10 Uhr: Gerätfinals Frauen (Juniorinnen und Seniorinnen)
14:30 Uhr: Mixed Cup Stuttgart
Welche internationalen Turnstars sind dabei?
Die Belgierin Nina Derwael, die bei den Olympischen Spielen 2021 Gold am Stufenbarren gewann, hat kurzfristig abgesagt. Freuen dürfen sich die Turnfans aber auf die Japanerin Hazuki Watanabe, die 2022 Weltmeisterin am Schwebebalken wurde. Bei den Männern gehört Adem Asil aus der Türkei zu den bekanntesten Gesichtern. Bei den Turnweltmeisterschaften in Liverpool im vergangenen Jahr holte er Gold an den Ringen. Auch der Japaner Daiki Hashimoto geht an den Start. Er wurde in Tokio Olympiasieger im Einzelmehrkampf und am Reck.
Was macht den DTB-Pokal einzigartig?
Turnfans schwärmen von der besonderen Stimmung, vom fachkundigen Publikum und der langen Tradition des DTB-Pokals. Erstmals fand er 1983 statt und zog seither jährlich Turnbegeisterte oder die, die es werden wollten, in die Halle. Nur zwei Mal fiel der Wettkampf aus, nämlich coronabedingt 2020 und 2021. Was ihn aber seit 2022 weltweit einzigartig macht, ist der Mixed-Cup. Hier turnen Männer und Frauen gemeinsam als Team gegen andere Teams.
Wie läuft der Mixed-Cup ab?
Bei diesem Modus treten vier Nationen gegeneinander an. 2023 sind das Deutschland, Japan, Brasilien und die USA. Ein Team besteht aus drei Frauen und drei Männern. In jedem Durchgang turnen zwei Turnerinnen und zwei Turner pro Nation. Pro Durchgang wählt jede Nation ihr Männer- und Frauengerät, an dem beide Athlet:innen turnen müssen. Jedes Gerät kann im gesamten Wettkampf pro Nation einmal geturnt werden. Nach drei Geräten entscheidet das Zwischenergebnis, welche zwei Nationen gegeneinander um Bronze und welche um Gold antreten.
Welche Modi gibt es neben dem Mixed-Cup?
Team Challenge - Die Team Challenge wird bei den Frauen und bei den Männern ausgetragen. Die Teams bestehen aus bis zu fünf Athleten eines Landes, von denen vier Turner an jedes Gerät gehen. Die drei besten Übungen kommen in die Wertung. Neu in diesem Jahr ist die Junior Team Challenge. Hier nehmen Turnerinnen ab 14 Jahren und Turner ab 15 Jahren teil. Die Idee: Die jungen Talente können sich auf internationalem Niveau messen und vor großem Publikum zeigen.
Die Gerätfinals - Pro Gerät kommen jeweils die besten sechs Juniorinnen und Junioren und Seniorinnen und Senioren aus der Team Challenge ins Gerätfinale. Jede Nation hat nur einen Startplatz pro Gerät. Somit werden an jedem Gerät sechs verschiedene Nationen antreten.
Wo kann ich den DTB-Pokal sehen?
Die Veranstalter rechnen mit rund 20.000 Zuschauern über die drei Tage verteilt. Noch gibt es Karten, um sich den DTB-Pokal in der Porsche Arena anzuschauen. Während der drei Tage wird es auch einen Livestream geben. Alle sieben Wettkämpfe können über die Plattform Sportdeutschland.tv gestreamt werden. Außerdem berichten SWR Sport und die Sportschau.