Neuer Abschnitt

Nordische Ski-WM
Langlauf-Coach Schlickenrieder dämpft vor der WM die Erwartungen
Medaillen gewinnen bei der Heim-WM in Oberstdorf ist eines der großen Ziele von Peter Schlickenrieder bei seinem Amtsamtritt gewesen. Doch davon ist er schon länger abgerückt. Seine Hoffnungen setzt er in die Staffeln.
Neuer Abschnitt
"Man muss ehrlich sein: Um Medaillen werden wir am ehesten mit den Teams mitkämpfen. Weil es da um mehr geht als um Einzelleistungen. Da können wir in den Top-4/5 dabei sein", erklärte der frühere Spitzenathlet in einem Interview von "Münchner Merkur" und "tz".
Zurückhaltung schon nach der Vorbereitung
Dabei war Schlickenrieder, der selbst 2002 Olympiasilber im Sprint von Salt Lake City gewonnen hatte, vor drei Jahren mit der Absicht angetreten, das einst so erfolgreiche deutsche Langlauf-Team wieder nach oben zu führen. Dieser Prozess sollte bis Oberstdorf 2021, spätestens aber bis zu den Olympischen Spielen 2022 in Peking abgeschlossen sein. Bei Rückschlägen in den vergangenen beiden Jahren wurde immer wieder auf das Langzeitziel verwiesen.
Doch von den Medaillenhoffnungen ist der 51-Jährige schon vor geraumer Zeit abgerückt. Bereits in der Saisonvorbereitung hatte der Teamchef erklärt, dass angesichts der schwierigen Vorbereitung in der Corona-Pandemie, mit nur sehr wenigen Schneekilometern, keine Wunderdinge zu erwarten seien. "Die WM 2021 kommt, glaube ich, tatsächlich zu früh. Wir brauchen Zeit", sagte er im Oktober 2020. Sein Team würde nur in kleinen Schritten vorwärts marschieren.
Schlickenrieder hat Lage unterschätzt
Würde man den Plan seit seinem Amtsantritt 2018 als Fahrtstrecke sehen, muss man konsternieren, dass die Langläufer einen Motorschaden haben. Er selbst sieht sein Team "kurz vor Seefeld" - also dem Austragungsort der Nordischen Ski-WM 2019. Dort war ein fünfter Platz von Victoria Carl im Freistil Sprint die beste Einzelplatzierung des Teams. In den Staffeln verpassten die Frauen als Vierte das Podest, die Männer wurden Sechste.
"Es ist einfach so: Von außen sieht alles ganz klar aus. Du meinst: Das haben wir gleich, dann sind wir wieder Weltspitze. Aber so einfach ist es halt doch nicht", so Schlickenrieder, der zugibt, die Situation unterschätzt zu haben. Konditionell und technisch sei seine Mannschaft einfach noch nicht weit genug, um ganz vorne mitzuhalten.
Neuer Abschnitt
Frauen | Victoria Carl (Zella-Mehlis), Pia Fink (Bremelau), Antonia Fräbel (Asbach), Laura Gimmler (Oberstdorf), Katharina Hennig (Oberwiesenthal), Sofie Krehl (Oberstdorf), Lisa Lohmann (Oberhof), Coletta Rydzek (SC Oberstdorf) |
Männer | Lucas Bögl (Gaißach), Janosch Brugger (Schluchsee), Jonas Dobler (Traunstein), Friedrich Moch (Isny), Florian Notz (Römerstein), Thomas Bing (Rhöner WSV), Sebastian Eisenlauer (SC Sonthofen), Anian Sossau (SC Eisenärzt) |
Neuer Abschnitt

Katharina Hennig freut sich in Val di Fiemme
Macht es Hennig wie bei der Tour de Ski?
Wenn die Leistungen in Oberstdorf trotz der trüben Aussichten gut sein sollten, verspricht sich Schlickenrieder gar eine "Initialzündung" für den Langlauf in Deutschland. Eine Überraschung ist am ehesten Katharina Hennig zuzutrauen. Die 24-Jährige lief eine starke Tour de Ski und überzeugte mehrfach im klassischen 10-Kilometer-Massenstart. In Val di Fiemme schaffte sie als Zweite sogar den Sprung auf das Podest. In Falun wurde sie über diese Distanz Vierte, in Val Müstair Fünfte.
Die beste Einzelplatzierung bei den Männer hat Janosch Brugger erlaufen. Beim 15-Kilomter-Massenstart in Val die Fiemme wurde er Sechster. Zur Wahrheit gehört dabei aber auch, dass dort nicht die gesamte Weltelite dabei war. Die Skandinavier etwa hatten wegen der individuellen WM-Vorbereitung auf die Tour de Ski verzichtet.
Neuer Abschnitt
Datum und Uhrzeit | Disziplin | Übertragung | Ticker | Weltmeister |
---|---|---|---|---|
24.02. | Eröffnungsfeier | |||
25.02., 11.30 Uhr | Sprint Männer | Sportschau | Liveticker | Johannes Høsflot Klæbo (NOR) |
25.02., 11.30 Uhr | Sprint Frauen | Sportschau | Liveticker | Maiken Caspersen Falla (NOR) |
27.02., 11.45 Uhr | Skiathlon Frauen 15 km | Sportschau | Liveticker | Therese Johaug (NOR) |
27.02., 13.30 Uhr | Skiathlon Männer 30 km | Sportschau | Liveticker | Sjur Røthe (NOR) |
28.02., 13.00 Uhr | Teamsprint Männer | Sportschau | Liveticker | Klæbo/Iversen (NOR) |
28.02., 13.00 Uhr | Teamsprint Frauen | Sportschau | Liveticker | Nilsson/Dahlqvist (SWE) |
02.03., 13.15 Uhr | 10 km Freistil Frauen | Sportschau | Liveticker | Therese Johaug (NOR)/klassisch |
03.03., 13.15 Uhr | 15 km Freistil Männer | ZDF | Liveticker | Martin Johnsrud Sundby (NOR)/klassisch |
04.03., 13.15 Uhr | Staffel 4x5 km Frauen | ZDF | Liveticker | Schweden |
05.03., 13.15 Uhr | Staffel 4x10 km Männer | ZDF | Liveticker | Norwegen |
06.03., 12.30 Uhr | 30 km klassisch Frauen | ZDF | Liveticker | Therese Johaug (NOR)/Freistil |
07.03., 13.00 Uhr | 50 km klassisch Männer | ZDF | Liveticker | Hans Christer Holund (NOR)/Freistil |
Neuer Abschnitt
Langläuferin Hennig muss sich Johaug im Fotofinish geschlagen geben. Sportschau. 30.01.2021. 03:54 Min.. Verfügbar bis 30.01.2022. Das Erste.
rho | Stand: 19.02.2021, 14:59