Direkt zum Inhalt

Liveticker | Olympia: Liveticker - Olympia | Sportschau.de | Live und Ergebnisse

Olympia

Vorherige Element anwählen
Nächste Element anwählen
  • 23:38
    Allgemein
    Das war der 14. Wettkampftag bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris. Das Team D hat sieben Medaillen gewonnen: Gold gab es für Jacob Schopf und Max Lemke im K-2, Darja Varfolomeev im Mehrkampf der Rhythmischen Sportgymnastik und Yemisi Ogunyele im Kugelstoßen. Silber gab es heute für die Freiwasserschwimmer Oliver Klement. Bronze holten die DFB-Frauen, Paulina Paszek und Jule Marie Hake im K-2 und die 4x100m-Staffel der Frauen. Zudem zog das DHB-Team mit einem Sieg gegen Spanien in das Finale ein. Weiteres Edelmetall soll morgen in den insgesamt 39 Medaillenentscheidungen folgen. Den Anfang machen die Marathonläufer um Amanal Petros und Richard Ringer (8.00 Uhr). Die Tischtennis-Damen stehen ab 10.00 Uhr im Spiel um Bronze gegen Südkorea an der Platte. Die DBB-Auswahl spielt um 11 Uhr gegen Vize-Weltmeister Serbien um Bronze. Um 15 Uhr spielen die DFB-Frauen gegen Spanien um Bronze. Im Taekwondo greift Lorena Brandl in die Kämpfe ein. Auch die Kanuten und Kanutinnen wollen ihre Medaillensammlung erweitern (ab 11 Uhr). Um 22.30 Uhr steht das Beachvolleyball-Finale auf dem Programm: Clemens Wickler und Nils Ehlers treffen auf das schwedische Top-Duo Ahman/Hellvig. Weitere Entscheidungen stehen in den Sportarten Golf, Handball, Wasserball, Gewichtheben, Klettern, Volleyball, Rhythmische Sportgymnastik, Wasserspringen, Fußball, Bahnradfahren, Moderner Fünfkampf, Synchronschwimmen, Taekwondo, Breaking und Boxen an. An dieser Stelle sind wir morgen gegen 7.50 Uhr wieder für Sie da. Auf Wiedersehen und bis morgen!
  • 23:38
    Allgemein
    Medaillenspiegel nach 277 von 329 Wettbewerben: 1. USA (33 Gold-39 Silber-39 Bronze), 2. China (33-27-23), 3. Australien (18-16-14), ... 9. Deutschland (12-9-8)
  • 23:37
    Beachvolleyball (F)
    Gold: Ana Patricia Silva Ramos/Eduarda Santos Lisboa (Brasilien), Silber: Melissa Humana-Paredes/Brandie Wilkerson (Kanada), Bronze: Tanja Hüberli/Nina Brunner (Schweiz), ...im Achtelfinale ausgeschieden: Svenja Müller/Cinja Tillmann (Hamburg/Düsseldorf), ... in der Vorrunde ausgeschieden: Laura Ludwig/Louisa Lippmann (Hamburg/Berlin).
  • 23:37
    Beachvolleyball (F)
    Brasilien gewinnt Gold. Ana Patricia und Duda sind im dritten Satz das bessere und konzentriertere Team und besiegen das kanadische Duo Paredes/Wilkerson mit 2:1 (26:24, 12:21, 15:10). Die Kanadierinnen gewannen damit die Silbermedaille. Morgen stehen die letzten Entscheidungen im Beachvolleyball auf dem Programm. Im Finale der Herren treffen Clemens Wickler und Nils Ehlers ab 22.30 Uhr auf das schwedische Duo Ahman/Hellvig.
  • 23:22
    Beachvolleyball (F)
    Der letzte Wettkampf läuft damit am heutigen Tag wieder mal im Sandkasten am Eiffelturm. Im dritten Satz geht es um olympisches Gold zwischen Ana Patricia/Duda aus Brasilien und Paredes/Wilkerson aus Kanada.
  • 23:20
    Boxen - bis 66 kg (F)
    Gold: Imane Khelif (Algerien), Silber: Yang Liu (China), Bronze: Janjaem Suwannapheng (Thailand) und Chen Nien Chin (Taiwan). - ohne deutsche Beteiligung.
  • 23:20
    Boxen - bis 66 kg (F)
    Imane Khelif holt wie erwartet Gold für Algerien. Im Finale besiegt sie Yang Liu aus China, die Silber gewinnt. Bronze geht an Janjaem Suwannapheng aus Thailand und Chen Nien Chin aus Taiwan.
  • 23:18
    Beachvolleyball (F)
    Das Spiel geht in den Entscheidungssatz. Paredes und Wilkerson gewinnen den zweiten Satz mit 21:12. Der dritte Satz entscheidet, ob das olympische Gold nach Kanada oder Brasilien geht.
  • 23:17
    Basketball (F)
    Frankreich gewinnt und steht im olympischen Finale. Am Ende entscheiden die Französinnen das Spiel in der Overtime für sich. Die Belgierinnen verlieren am Ende verdient mit 75:81, weil sie in der Verlängerung zu einfache Punkte zulassen. Die Gastgeberinnen treffen im Finale auf den großen Goldmedaillenfavoriten aus den USA. Belgien trifft im Spiel um Bronze auf Australien.
  • 23:06
    Boxen - bis 92 kg (M)
    Gold: Lassisbek Mullojonow (Usbekistan), Silber: Loren Berto Alfonso Dominguez (Aserbaidschan), Bronze: Emmanuel Reyes Pla (Spanien) und Davlat Boltaev (Tadschikistan). - ohne deutsche Beteiligung.
  • 23:04
    Boxen - bis 92 kg (M)
    Lassisbek Mullojonow aus Usbekistan gewinnt die Goldmedaille im Schwergewicht. Loren Berto Alfonso Dominguez aus Aserbaidschan hat im Finale gegen den Usbeken keine Chance, freut sich aber über die Silbermedaille. Bronze gewinnen der Spanier Emmanuel Reyes Pla und der Tadschike Davlat Boltaev.
  • 23:03
    Handball (M)
    Deutschland hat seinen Finalgegner gefunden: Es geht gegen den amtierenden Weltmeister Dänemark! Die Dänen spielen stark auf, lassen die Slowenen aber durch einfache Fehler in der zweiten Halbzeit lange im Spiel. Am Ende trennen sich die beiden Mannschaften im Stade Pierre-Mauroy mit 31:30. Das Finale wird am Sonntag um 13.30 Uhr ausgetragen. Zuvor wird am Sonntag um 9 Uhr der Bronzemedaillengewinner ermittelt. Slowenien trifft dabei auf Spanien.
  • 23:01
    Basketball (F)
    Das Spiel geht in die Verlängerung. Nachdem Frankreich bereits 57 Sekunden vor Schluss mit 66:60 führt, treffen die Belgierinnen zunächst einen Dreier und forcieren einen Turnover Frankreichs. Belgien netzt erneut ein und schickt das Spiel mit 66:66 in die Overtime.
  • 22:59
    Beachvolleyball (F)
    Den ersten Satz sichern sich Ana Patricia und Duda aus Brasilien mit 26:24. Den beiden Südamerikanerinnen fehlt noch ein Satz zur Goldmedaille.
  • 22:40
    Basketball (F)
    Frankreich dreht die Partie und führt fünf Minuten vor der Schlusssirene mit 58:53.
  • 22:29
    Basketball (F)
    Nach drei Vierteln führt Belgien mit 51:48 gegen Frankreich. In wenigen Augenblicken beginnen die letzten zehn Minuten. Kann der Gastgeber noch einmal zurückkommen?
  • 22:19
    Boxen - bis 50 kg (F)
    Gold: Wu Yu (China), Silber: Buse Naz Cakiroglu (Türkei), Bronze: Nasym Kysaibai (Kasachstan) und Aira Villegas (Kolumbien), ...in der Runde der letzten 32 ausgeschieden: Maxi Klötzer (Frankfurt/Oder).
  • 22:19
    Boxen - bis 50 kg (F)
    Wu Yu holt Gold für China im Fliegengewicht der Frauen. Die Chinesin besiegt Buse Naz Cakiroglu aus der Türkei, die Silber gewinnt. Bronze geht an Aira Villegas von den Philippinen und Nasym Kysaibai aus Kasachstan.
  • 22:16
    Taekwondo - Mittelgewicht (-80 kg) (M)
    Gold: Firas Katoussi (Tunesien), Silber: Mehran Barkhordari (Iran), Bronze: Edi Hrnic (Dänemark) und Simone Alessio (Italien). - ohne deutsche Beteiligung.
  • 22:10
    Boxen - bis 71 kg (M)
    Gold: Asadchuja Muydinchujajew (Usbekistan), Silber: Marco Alonso Verde Alvarez (Mexiko), Bronze: Omari Jones (USA) und Lewis Richardson (Großbritannien), ...in der Runde der letzten 32 ausgeschieden: Magomed Schachidov (München).
  • 22:09
    Taekwondo - Mittelgewicht (-80 kg) (M)
    Firas Katoussi aus Tunesien gewinnt Gold im Taekwondo der Männer bis 80 Kilogramm. Im Finale besiegt er den Iraner Mehran Barkhordari, der die Silbermedaille gewinnt . Bronze geht an Simone Alessio aus Italien und Edi Hrnic aus Dänemark, die sich in der Hoffnungsrunde und im Kampf um Bronze durchsetzen konnten.
  • 22:04
    Handball (M)
    Zur Halbzeit werden die Dänen ihrer Favoritenrolle gerecht. Es steht 10:15 im Stade Pierre-Mauroy. Es ist aber noch alles drin für die Slowenen.
  • 22:03
    Ringen, Freistil - Weltergewicht (-57 kg) (F)
    Gold: Tsugumi Sakurai (Japan), Silber: Anastasia Nichita (Moldau), Bronze: Helen Louise Maroulis (USA), Kexin Hong (China). - Niederlage in der Hoffnungsrunde: Sandra Paruszewski (Sulgen).
  • 22:00
    Taekwondo - Mittelgewicht (-67 kg) (F)
    Gold: Viviana Marton (Ungarn), Silber: Aleksandra Perisic (Serbien), Bronze: Sarah Chaari (Belgien) und Kristina Teachout (USA). - ohne deutsche Beteiligung.
  • 21:58
    Gewichtheben - Klasse bis 71 kg (F)
    Gold: Olivia Reeves (USA), Silber: Mari Leivis Sanchez (Kolumbien), Bronze: Angie Paola Palacios Dajomes (Ecuador). - ohne deutsche Beteiligung.
  • 21:57
    Boxen - bis 71 kg (M)
    Die nächste Goldmedaille für Usbekistan! Der Boxer Asadchuja Muydinkchujajew gewinnt sein Finale gegen den Mixikaner Marco Alonso Verde Alvarez, der für das Erreichen des Finales mit Silber belohnt wird. Bronze geht an Omari Jones aus den USA und Lewis Richardson aus Großbritannien.
  • 21:54
    Basketball (F)
    Zur Halbzeit steht es im zweiten Halbfinale zwischen Frankreich und Belgien 36:31 für Belgien. Für die Gastgeberinnen ist hier aber noch alles drin.
  • 21:53
    Leichtathletik - 400 m Hürden (M)
    Gold: Rai Benjamin (USA) 46,46, Silber: Karsten Warholm (Norwegen) 47,06, Bronze: Alison dos Santos (Brasilien) 47,26 - im Halbfinale ausgeschieden: Joshua Abuaku (Frankfurt), Emil Agyekum (Berlin), im Hoffnungslauf ausgeschieden: Constantin Preis (Sindelfingen)
  • 21:52
    Taekwondo - Mittelgewicht (-67 kg) (F)
    Viviana Marton aus Ungarn gewinnt Gold im Taekwondo der Damen bis 67 Kilogramm. Im Finale setzt sich Marton gegen Aleksandra Perisic aus Serbien durch. Bronze geht an Kristina Teachout aus den USA und Sarah Chaari aus Belgien.
  • 21:51
    Leichtathletik - 400 m Hürden (M)
    Etwa 320 Meter lang rennen Tokio-Olympiasieger Karsten Warholm und Rai Benjamin gleichauf, doch dann setzt sich US-Amerikaner mit raumgreifenden Schritt ab und krönt sich in 46,46 Sek zum Champion von Paris! Der Norweger ist deutlich geschlagen, erhält aber Silber in 47,06 Sek. Bronze schnappt sich der Brasilianer Alison dos Santos in 47,26 Sek. Der Franzose Clement Ducos wird in 47,76 Sek überraschend Vierter.
  • 21:50
    Gewichtheben - Klasse bis 71 kg (F)
    Olivia Reeves aus den USA gewinnt Gold im Gewichtheben der Frauen bis 71 Kilogramm. Die 21-Jährige stellt mit 117 Kilogramm einen neuen olympischen Rekord in ihrer Gewichtsklasse beim Reißen auf. Mit den 145 Kilogramm im Stoßen kommt sie auf ein kombiniertes Ergebnis von 262 Kilogramm. Silber geht an die Kolumbianerin Mari Leivis Sanchez (257 Kilogramm). Bronze geht an Angie Paola Palacios Dajomes aus Ecuador (256 Kilogramm).
  • 21:50
    Ringen, Freistil - Weltergewicht (-57 kg) (F)
    Die letzte Entscheidung im Ringen am heutigen Abend ist gefallen. In der Klasse bis 57 kg gewinnt die Japanerin Tsugumi Sakurai Gold gegen Anastasia Nichita aus Moldau. Mit 6:0 setzt sich Sakurai durch und stellt einmal mehr die Dominanz der japanischen Ringerinnen unter Beweis. Schnell wirft sie sich die japanische Flagge um die Schultern und wird von ihren Trainern gefeiert. Bronze geht an die US-Amerikanerin Helen Louise Maroulis und Kexin Hong aus China.
  • 21:49
    Breaking - B-Girls (F)
    Gold: Ami (Japan), Silber: Nicka (Litauen), Bronze: 671 (China). - ohne deutsche Beteiligung.
  • 21:47
    Beachvolleyball (F)
    Tanja Hüberli und Nina Brunner gewinnen Bronze für die Schweiz. Die beiden Eidgenossinnen besiegen das australische Duo Mariafe Artacho und Taliqua Clancy mit 2:0 (21:17, 21:15). Im Finale um 22.30 Uhr stehen sich Ana Patricia und Duda aus Brasilien und Melissa Humana-Paredes und Brandie Wilkerson aus Kanada gegenüber. Die beiden Brasilianerinnen sind die Favoriten, die Kanadierinnen die Außenseiterinnen.
  • 21:45
    Hockey (F)
    Gold: Niederlande, Silber: China, Bronze: Argentinien. - im Viertelfinale ausgeschieden: Deutschland.
  • 21:44
    Hockey (F)
    In einem Spiel, in dem der krasse Außenseiter China früh in Führung geht und diese auch lange hält, nehmen die Niederländerinnen nach dem Rückstand das Heft in die Hand. Lange scheitern die Niederländerinnen jedoch an sich selbst oder der chinesischen Torhüterin Ye Jiao. Durch das späte 1:1 von Yibbi Jansen (51.) erreichen die Niederländerinnen das Penaltyschießen dann doch. Dort zeigt Oranje seine ganze Klasse. Die Asiatinnen verkaufen sich teuer, doch am Ende geht Gold in unser Nachbarland.
  • 21:42
    Leichtathletik - 400 m Hürden (M)
    Die Medaillengewinner der letzten Spiele werden sich über die 400 m Hürden wohl auch in Paris wieder einen Dreikampf liefern: Olympiasieger Karsten Warholm aus Norwegen, der US-Amerikaner Rai Benjamin und der Brasilianer Alison dos Santos, der im Halbfinale allerdings auf die Zeit hoffen musste, sind wieder mal als einzige Athleten in dieser Saison unter 47 Sekunden geblieben. Aber: Warholm, der in Tokio mit großen Schritten zum Weltrekord eilte und die letzten Jahre diese Disziplin fast nach Belieben dominierte, ist in der Bestenliste untypischerweise "nur" auf dem dritten Platz. In den bisherigen Rennen in Paris präsentierte sich vor allem Benjamin stark. Rasanter kann der Tag in der Leichtathletik kaum zu Ende gehen!
  • 21:41
    Breaking - B-Girls (F)
    Ami Yuasa, alias Ami, gewinnt die erste Goldmedaille im Breaking bei den Damen in der Geschichte der Olympischen Spiele. Die 25-Jährige zeigt eine saubere und temporeiche Performance und schlägt Gegnerin Nicka (Litauen) klar mit 3:0. Die Japanerin reißt die Arme in den Pariser Nachhimmel und lässt sich vom Publikum, unter ihnen auch IOC-Präsident Thomas Bach, feiern. Glückwunsch!
  • 21:40
    Hockey (F)
    Ma Ning scheitert an Anne Veenendaal. Die Torhüterin von Oranje besorgt den Sieg für die Niederlande.
  • 21:40
    Leichtathletik - Dreisprung (M)
    Gold: Jordan Alejandro Diaz Fortun (Spanien) 17,86 m, Silber: Pedro Pichardo (Portugal) 17,84 m, Bronze: Andy Diaz Hernandez (Italien) 17,64 m, ... 7. Max Heß (Chemnitz) 17,38 m
  • 21:39
    Hockey (F)
    Marijn Veen erhöht auf 3:1.
  • 21:39
    Hockey (F)
    Zhong Jiaqi verkürzt gekonnt auf 2:1. China bleibt in der Partie.
  • 21:38
    Leichtathletik - 10.000 m (F)
    Gold: Beatrice Chebet (Kenia) 30:43,25, Silber: Nadia Battocletti (Italien) 30:43,35, Bronze: Sifan Hassan (Niederlande) 30:44,12 - ohne deutsche Beteiligung
  • 21:38
    Hockey (F)
    Freeke Moes scheitert an der chinesischen Torhüterin, es steht hier 2:0.
  • 21:37
    Hockey (F)
    Zou Meirong scheitert ebenfalls an Anne Veenendaal. Weiter 2:0 für die Niederlande.
  • 21:37
    Leichtathletik - Dreisprung (M)
    Max Heß rutscht im letzten Durchgang auf den siebten Platz zurück und kann mit 17,07 m auch nicht kontern. Im Zweikampf um Gold springt Pedro Pichardo noch einmal über die 17,80 Meter, aber 17,81 m reichen nicht zum Olympiasieg! Denn den holt der für Spanien startende Jordan Alejandro Diaz Fortun!
  • 21:36
    Hockey (F)
    Maria Verschoor trifft und erhöht auf 2:0.
  • 21:36
    Hockey (F)
    He Jiangxin scheitert an Anne Veenendaal. Es bleibt beim 1:0 für Oranje.
  • 21:35
    Hockey (F)
    Pien Sanders macht den Anfang für die Niederlande und trifft zum 1:0.
  • 21:34
    Leichtathletik - 10.000 m (F)
    Auf der letzten Runde setzen sich drei Kenianerinnen, zwei Äthiopierinnen, die Italienerin Nadia Battocletti und Sifan Hassan im Höchsttempo ab. Nicht nur Hassan, sondern auch Battocletti kann dem Tempo der Afrikanerinnen folgen. Auf der Zielgerade attackiert die Italienerin sogar die führende Ruth Chebet, beißt sich an ihr aber die Zähne aus. In 30:43,25 Min gewinnt die Kenianerin wie über die 5000 m die Goldmedaille, Battocletti holt eine Zehntel dahinter im italienischen Landesrekord Silber, Dritte wird Sifan Hassan in 30:44,12 Min.
  • 21:33
    Breaking - B-Girls (F)
    Zum Finale wechselt der DJ kurz vor dem Start nochmal das Lied. Ein historischer Moment für die junge Sportart, die ihr olympisches Debüt auf der kleinen Bühne bei den Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires feierte. Nicka (Litauen) legt los und bleibt in Runde eins größtenteils im Beat.
  • 21:31
    Breaking - B-Girls (F)
    B-Girl 671 (China) sichert sich im kleinen Finale die erste Bronzemedaille der Geschichte im Breaking bei den B-Girls. Mit einem aggressiven Auftritt und vielen Kombinationen holt sie zwei von drei Runden. Die Jury vergibt 19 Stimmen an die Chinesin, India erhält acht Stimmen. Am Ende gratuliert India ihrer Gegnerin fair, beide lassen sich vom Publikum feiern. Nun folgt das Finale um Gold.
  • 21:29
    Hockey (F)
    Das Spiel zwischen den Niederlanden und China geht ins Penaltyschießen. Nach der regulären Spielzeit steht es 1:1. Oranje verpasst es, das Spiel in der regulären Spielzeit zu entscheiden und kassiert am Ende sogar fast noch ein Gegentor durch eine allerletzte Chance der Chinesinnen.
  • 21:27
    Leichtathletik - 10.000 m (F)
    Drei Runden vor dem Ziel sind vorne noch immer 15 Athletinnen dabei. Beim Kampf um die besten Positionen im Feld scheuen die jungen Frau auch etwas robusteren Körpereinsatz nicht. Schließlich geht es Edelmetall!
  • 21:24
    Basketball (F)
    Nach dem ersten Viertel führt Belgien mit 17:14 gegen Frankreich. Das Spiel ist sehr offen, da beide Mannschaften sehr aggressiv verteidigen und den Angreiferinnen körperlich stark Paroli bieten.
  • 21:22
    Beachvolleyball (F)
    Tanja Hüberli und Nina Brunner sichern sich den ersten Satz mit 21:17. Können Artacho/Clancy nochmal zurückkommen und das Spiel in den dritten Satz schicken?
  • 21:19
    Leichtathletik - 10.000 m (F)
    Potenzielle Olympiasiegerinnen aus Afrika haben die Führungsarbeit des Finallaufs übernommen. Das setzt auch Sifan Hassan in Alarmbereitschaft, die Niederländerin ordnet sich schon mal in der Mitte der noch immer sehr großen Spitzengruppe ein. Etwa ein Drittel des Rennens ist noch zu laufen.
  • 21:19
    Hockey (F)
    Die vierte Strafecke bringt das ersehnte 1:1 für die Niederländerinnen. Yibbi Jansen, die lange Zeit kein Faktor im Spiel von Oranje ist, schlägt nach der dritten Strafecke zu und verwandelt zum Ausgleich. Noch acht Minuten bleiben den Niederländerinnen das Spiel in der regulären Spielzeit zu entscheiden.
  • 21:16
    Leichtathletik - Dreisprung (M)
    Max Heß animiert das Publikum zum Klatschen. Das gelingt auch, aber der Versuch gelingt dann nicht mehr. Beim ersten seiner drei Sprünge vertritt sich Heß und bricht den Versuch ab. Aber alles ist in Ordnung beim 28-Jährigen, er hat sich nichts getan. Weltmeister Hugues Fabrice Zango verbessert sich auf 17,50 m, bleibt aber Fünfter.
  • 21:16
    Breaking - B-Girls (F)
    Im Jugend-Duell zwischen der 18-Jährigen 671 aus China und der 17-Jährigen Nicka aus Litauen behält die Europäerin die Oberhand. Zwei der drei Runden gehen an Nicka, die im Finale auf B-Girl Ami (Japan) trifft. Im Bronze-Duell stehen sich 671 (China) und B-Girl India (Niederlande) gegenüber. Los geht es in wenigen Minuten.
  • 21:16
    Handball (M)
    Deutschland sucht den Gegner für das Finale! Slowenien und Dänemark wollen beide in die letzte Runde des Turniers einziehen und werden ab 21:30 Uhr alles daransetzten, sich diesen Wunsch auch zu erfüllen. Dänemark gilt zwar als klarer Favorit auf Gold, jedoch konnte Slowenien im Viertelfinale die ebenso favorisierten Norweger aus dem Turnier werfen.
  • 21:12
    Leichtathletik - Dreisprung (M)
    Die Sprünge des in Führung liegenden Jordan Alejandro Diaz Fortun sind fast wie höhere Mathematik. Nach seiner Bestweite von 17,86 m und 17,85 m springt der Spanier nun 17,84 m. Bringt ihm zwar nichts, ist aber großer Sport! Der vierte Versuch seines Hauptkonkurrenten Pedro Pichardo wird 17,52 m gemessen.
  • 21:10
    Ringen, Freistil - Mittelgewicht (-86 kg) (M)
    Gold: Magomed Eldarowitsch Ramasanow (Bulgarien), Silber: Hassan Yazdanicharati (Iran), Bronze: Dauren Kurugliev (Griechenland) und Aaron Marquel Brooks (USA). - ohne deutsche Beteiligung.
  • 21:09
    Ringen, Freistil - Mittelgewicht (-86 kg) (M)
    Magomed Eldarowitsch Ramasanow ist neuer Olympiasieger in der Klasse bis 86 kg. Im Finale um Gold besiegt der Bulgare den Iraner Hassan Yazdanicharati mit 7:1. Bronze gewinnen Aaron Arquel Brooks (USA) und Dauren Kurugliev (Griechenland).
  • 21:08
    Synchronschwimmen - Duett (F)
    Das chinesische Duo Wang/Wang liegt nach der technischen Kür auf Goldkurs. Die beiden zeigen kaum Fehler und können sich mit 276,7867 Punkten schon deutlich von der Konkurrenz absetzten. Auf Platz zwei übernachten die Österreicher Alexandri/Alexandri (267,2533 Punkte). Die drittbeste Vorstellung zeigten die Niederländer de Brouwer/de Brouwer. Ein deutsches Duo war nicht dabei. Morgen geht es mit der freien Kür weiter.
  • 21:08
    Leichtathletik - 10.000 m (F)
    18 Runden vor Rennende ist im Finale über 10.000 m noch alles offen, das Feld ist mit zwei Ausnahmen noch komplett beisammen. Ganz vorne läuft die Japanerin Rino Goshima in einer Durchgangszeit von 9:27,00 Min.
  • 21:07
    Hockey (F)
    Die Niederlande können den Ball nicht im Tor unterbringen. Auch die dritte Strafecke bringt nichts ein. 15 Minuten bleiben Oranje noch, um das Spiel zu drehen und Gold zu gewinnen. Der krasse Außenseiter China führt noch immer mit 1:0
  • 21:05
    Leichtathletik - Dreisprung (M)
    Der weiteste Sprung seiner Karriere in einem Wettkampf im Freien kann Max Heß erstmal nicht toppen, der vierte Versuch des Chemnitzers in ungültig.
  • 21:02
    Leichtathletik - Siebenkampf (F)
    Endstand nach 7 Disziplinen: Gold: Nafissatou Thiam (Belgien) 6880, Silber: Katarina Johnson-Thompson (Großbritannien) 6844, Bronze: Noor Vidts (Belgien) 6707, 4. Annik Kälin (Schweiz) 6639, 5. Anna Hall (USA) 6615, 6. Sofie Dokter (Niederlande) 6452, ...17. Carolin Schäfer (Frankfurt) 6084 - verletzt ausgeschieden: Sophie Weißenberg (Leverkusen)
  • 21:01
    Breaking - B-Girls (F)
    Im ersten Halbfinale zwischen B-Girl Ami (Japan) und India (Niederlande) setzt sich die Asiatin knapp mit 2:1 durch. Unter den Augen von IOC-Präsident Thomas Bach, zeigt sie wuchtige Power Moves und darf sich nun Hoffnungen auf die Goldmedaille machen. Wer ihre Gegnerin wird, entscheidet sich im zweiten Halbfinale zwischen B-Girl Nicka (Litauen) und B-Girl 671 (China).
  • 21:00
    Leichtathletik - Kugelstoßen (F)
    Gold: Yemisi Ogunleye (Mannheim) 20,00 m, Silber: Maddison-Lee Wesche (Neuseeland) 19,86 m, Bronze: Song Jiayuan (China) 19,32 m, ... 9. Alina Kenzel (Stuttgart) 18,29 m - in der Qualifikation ausgeschieden: Katharina Maisch (Bempflingen)
  • 20:56
    Leichtathletik - 10.000 m (F)
    Nach ihrem zweiten Platz über die 5000 m greift Tokio-Olympiasiegerin Sifan Hassan aus den Niederlanden noch einmal an und bekommt es im Kampf um Gold wie gewohnt mit Athletinnen aus Äthiopien und Kenia zu tun. Mit ihrem Weltrekord im Mai hat sich Beatrice Chebet zur Favoritin gekürt, ihre starke Form in Paris bewies die Kenianerin auch schon bei ihrem Goldlauf über die 5000 m. Deutsche Athletinnen sind nicht am Start.​​​​​​​
  • 20:56
    Leichtathletik - Dreisprung (M)
    Max Heß steigert sich im Weitsprung von Versuch zu Versuch. Nach 16,92 m im zweiten Anlauf legt der Chemnitzer 17,38 m im dritten Versuch nach und stellt somit eine neue Saisonbestleistung auf. Im Freien ist Heß sogar noch nie so weit gesprungen. Super! Damit klettert Heß auf Platz sechs. Vorne geben es sich Jordan Alejandro Diaz Fortun mit einem weiteren Sprung auf 17,85 m und Pedro Pichardo, der sich auf 17,84 m verbessert, wieder richtig.
  • 20:54
    Basketball (F)
    Die Herausforderinnen der USA werden gesucht: Im zweiten Basketball-Halbfinale der Damen stehen sich in wenigen Minuten in der Bercy Arena Gastgeber Frankreich und Europameister Belgien gegenüber. Nachdem die Französinnen Deutschland aus dem Turnier geworfen haben, gehen sie als Favorit in das Duell. Doch Belgien mit Topstar Emma Meesseman zu schlagen, ist keine leichte Aufgabe.
  • 20:53
    Leichtathletik - Kugelstoßen (F)
    Als Goldmedaillengewinnerin darf Yemisi Ogunleye als gläubige Christin nun die große Glocke läuten, die hier nur die Olympiasiegerinnen und -sieger nach ihren Disziplinen schlagen dürfen und die nach den Spielen in der bald renovierten Kathedrale Notre-Dame ihre neue Heimat finden wird. Der Stadion-DJ spielt zudem "Major Tom" von Peter Schilling. Ein deutscher Abend im Stade de France!
  • 20:52
    Fußball (M)
    Gold: Spanien, Silber: Frankreich, Bronze: Marokko. - ohne deutsche Beteiligung.
  • 20:50
    Wasserball (M)
    Kroatien gewinnt das Halbfinale gegen Ungarn mit 9:8. Damit steht der Weltmeister als zweiter Finalist des olympischen Wasserball-Turniers fest und trifft am Sonntag in der Paris La Defense Arena auf Serbien. Los geht es um 14.00 Uhr. Ungarn spielt zuvor (10.35 Uhr) um Bronze gegen die USA.
  • 20:50
    Beachvolleyball (F)
    In wenigen Augenblicken beginnt im berühmtesten Sandkasten Frankreichs das Spiel um die Bronzemedaille der Frauen. Das australische Duo Mariafe Artacho und Taliqua Clancy trifft auf die Schweizerinnen Tanja Hüberli und Nina Brunner. Die beiden Eidgenossinnen gelten als leichte Favoritinnen, die Australierinnen als Außenseiterinnen.
  • 20:50
    Fußball (M)
    Was für ein packendes Finale! Spanien gewinnt zum zweiten Mal den Olympiatitel! Die Spanier machen in der Verlängerung alles klar und zerstören den Wunsch der Franzosen, den Titel im eigenen Land zu gewinnen. Trotzdem können sich die Gastgeber über Silber freuen. Spanien gewinnt nach Ablauf der Verlängerung mit 5:3. Marokko gewann im Spiel um Platz drei mit 6:0 gegen Ägypten.
  • 20:47
    Leichtathletik - Kugelstoßen (F)
    Der abschließende Versuch von Maddison-Lee Wesche ist auch wieder weit, aber mit 19,68 m nicht weit genug. Der Überraschung ist perfekt, Yemisi Ogunleye ist Olympiasiegerin! DIe Mannheimerin bricht in Freudentränen aus und fällt Alina Kenzel um den Hals. Mit diesen Bildern einer deutschen Olympiasiegerin im Stade de France hatten wir nicht mehr gerechnet!
  • 20:45
    Fußball (M)
    Das war es! Camello trifft zum 5:3 für Spanien.
  • 20:44
    Leichtathletik - Kugelstoßen (F)
    Auch im abschließenden Versuch bleiben die Top-Weiten der Konkurrenz aus, damit hat Yemisi Ogunleye die Silbermedaille vor dem letzten Versuch schon sicher. Das ist großartig! Aber vielleicht geht ja auch noch mehr. Und es geht noch mehr!!! Mit genau 20,00 m setzt sich Ogunleye wieder an die Spitze!!! Die 25-Jährige dreht sich um und schlägt ungläubig die Hände vor das Gesicht! Holla, die Waldfee!
  • 20:41
    Leichtathletik - Siebenkampf, 800 m (F)
    Das entscheidende 800-m-Rennen geht Anna Hall sehr zügig an, die US-Amerikanerin eilt dem Feld voraus. In der Gesamtwertung ist die Vize-Weltmeisterin aber schon zu weit zurück. Katarina Johnson-Thompson läuft ebenfalls ein starkes Rennen und nimmt Nafissatou Thiam etwa sechs Sekunden ab, das ist aber zu wenig, um Gold zu gewinnen. Hall läuft eine 2:04,39, Johnson-Thompson eine neue persönliche Bestleistung in 2:04,90 Min, Thiam eine 2:10,62. Damit ist die Belgierin zum dritten Mal nacheinander Olympiasiegerin.
  • 20:41
    Breaking - B-Girls (F)
    Ausrufezeichen von Topfavoritin Nicka (Litauen). Die 17-Jährige gewinnt alle drei Runden gegen ihre Gegnerin B-Girl Ying Zi (China/26:1 Stimmen). Im Halbfinale trifft die amtierende Weltmeisterin damit auf B-Girl 671 (China), die bisher stark gebreakt hat. Weiter geht es nach einer kurzen Pause.
  • 20:40
    Hockey (F)
    Zur Halbzeit steht es immer noch 1:0 für China. Im zweiten Viertel übernehmen die Niederländerinnen eindeutig die Kontrolle, können aber keinen ihrer fünf Schüsse im chinesischen Tor unterbringen. Wenn es in der zweiten Halbzeit so weitergeht, ist der Ausgleich nur eine Frage der Zeit.
  • 20:36
    Leichtathletik - Kugelstoßen (F)
    Das ist Wahnsinn! Zwischenzeitlich liegt Yemisi Ogunleye sogar auf Goldkurs! Die Mannheimerin steigert sich auf 19,73 m und setzt sich im fünften Versuch in Führung. Doch die Neuseeländerin kontert postwendend und stellt mit 19,86 m eine neue persönliche Bestleistung auf. Wie gewonnen, so zerronnen! Aber der zweite Platz von Ogunleye ist nun ein Stück weit gefestigt!
  • 20:32
    Leichtathletik - Kugelstoßen (F)
    Die zweitplatzierte Yemisi Ogunleye kann hier tatsächlich mit 19,55 m eine Medaille gewinnen, denn die Konkurrenz schwächelt auch im fünften Durchgang weiter! Tokio-Olympiasiegerin Gong Lijiao steigert sich lediglich auf 19,27 m und ist Fünfte. Die sechstplatzierte Jessica Schilder bleibt bereits zum vierten Mal in fünf Versuchen ungültig.
  • 20:30
    Leichtathletik - Siebenkampf, 800 m (F)
    Der Siebenkampf steht vor der Entscheidung. Der erste Lauf über die 800 m ist aber den schwächer platzierten Athletinnen vorbehalten - und es ist das letzte Rennen von Carolin Schäfer. Zum Abschluss ihrer Karriere läuft die Frankfurterin eine 2:16,78 und wird Neunte ihres Laufs. Die schnellste Zeit erzielt die Italienerin Sveva Gerevini in 2:08,84 Min.
  • 20:29
    Ringen, Freistil - Bantamgewicht (-57 kg) (M)
    Gold: Rei Higuchi (Japan), Silber: Spencer Richard Lee (USA), Bronze: Aman Aman (Indien) und Gullomjon Abdullajew (Usbekistan). - ohne deutsche Beteiligung.
  • 20:29
    Ringen, Freistil - Bantamgewicht (-57 kg) (M)
    Gold für Japan und Rei Higuchi. Der 28-Jährige sichert sich gegen den US-Amerikaner Spencer Richard Lee den Olympiasieg. Die USA warten damit in Paris weiter auf das erste Ringer-Gold bei den Männern, nachdem Sarah Ann Hildebrandt und Amit Elor bei den Frauen Edelmetall holen konnten. Bronze geht in dieser Gewichtsklasse an Aman Aman (Indien) und Gullomjon Abdullajew (Usbekistan).
  • 20:27
    Leichtathletik - Dreisprung (M)
    Der nächste Teil der grandiosen, in Kuba geborenen Weitenjäger ist eröffnet. Die 17,79 von Pedro Pichardo kontert der für Spanien startende Europameister Jordan Alejandro Diaz Fortun mit noch stärkeren 17,86 m. Dritter ist nun der Italiener Andy Diaz Hernandez mit 17,63 m.
  • 20:25
    Leichtathletik - Kugelstoßen (F)
    Die Chinesin Song Jiayuan schiebt sich mit 19,32 m im vierten Versuch auf den dritten Platz hinter Yemisi Ogunleye, die sich mit 18,75 m nicht weiter steigern kann.
  • 20:23
    Leichtathletik - Dreisprung (M)
    Max Heß lässt sich in seinem ersten Versuch noch Luft nach oben. Der Chemnitzer verschenkt am Brett 14 Zentimeter und landet bei 16,50 m. Damit ist der frühere Europameister noch nicht zufrieden.
  • 20:21
    Leichtathletik - Kugelstoßen (F)
    Großes Pech für die Jahresbeste Sarah Mitton! Die Kanadierin stößt die Kugel im dritten Versuch in Richtung der 20 Meter, fällt dann aber vorne aus dem Ring. Der Versuch ist ungültig, eine große Favoritin scheidet als Zwölfte bereits im Vorkampf nach drei Versuchen aus. Nach drei Durchgängen liegt Yemisi Ogunleye auf dem Silberrang.
  • 20:20
    Breaking - B-Girls (F)
    Weiter geht es mit den Viertelfinals der B-Girls. Im zweiten Duell stehen sich die 41 Jahre alte Japanerin Ayumi und die Niederländerin India gegenüber. Zu rhythmischen Afro-Beats zeigen die beiden lässige Steps, Spins und Schrittfolgen. Am Ende gewinnt India zwei von drei Runden, mit insgesamt 17:10 Stimmen der Jury und zieht sie ins Halbfinale ein. Dort trifft sie auf B-Girl Ami (Japan), die sich gegen die Französin Syssy, bürgerlich Sya Dembele, durchsetzen konnte.
  • 20:19
    Leichtathletik - Dreisprung (M)
    Tokio-Olympiasieger Pedro Pichardo aus Portugal legt im ersten Versuch mit 17,79 m schon eine goldwürdige Weite vor. Weltmeisterin Hugues Fabrice Zango aus Burkina Faso startet mit 17,43 m und reiht sich dahinter ein.
  • 20:18
    Hockey (F)
    Nach dem ersten Viertel führt China mit 1:0. Die Niederländerinnen scheinen überrascht, dass die Chinesinnen hier so munter mitspielen und versuchen Torchancen zu kreieren. Oranje hat zwar mehr Ballbesitz, kommt aber noch nicht zwingend vor das Tor der Chinesinnen.
  • 20:18
    Fußball (M)
    Spanien liegt wieder in Führung! Was ein Treffer von Sergio Camello (100.). Der Spanier lupft den Ball etwas frech über den französischen Torhüter und trifft in das leere Tor zum 4:3.
  • 20:15
    Leichtathletik - Dreisprung (M)
    Mit einem spektakulären Zweikampf jenseits der 18 Meter sorgten Europameister Jordan Alejandro Díaz Fortun aus Spanien und Tokio-Olympiasieger Pedro Pichardo, beide gebürtige Kubaner, bei der EM in Rom für Aufsehen. Einen Dreikampf um Gold möchte der erst 19-jährige Jamaikaner Jaydon Hibbert daraus machen, der in dieser Saison ebenfalls schon 17,75 m gesprungen ist, als Weltmeister ist Hugues Fabrice Zango aus Burkina Faso angereist. Ins Finale hat es auch der frühere Europameister Max Heß geschafft.
  • 20:15
    Leichtathletik - Kugelstoßen (F)
    Europameisterin Jessica Schilder aus den Niederlanden springt einem vorzeitigen Aus nach drei Versuchen mit einer Weite von 18,91 m von der Schippe - sehr zum Leidwesen von Alina Kenzel, die sich zwar auf 18,29 m verbessert, aber als Neunte den Endkampf verpasst. Der dritte Versuch von Yemisi Ogunleye fliegt nur knapp über die 18 Meter, die Mannheimerin tritt nach vorne aus dem Ring und macht ihn ungültig.
  • 20:11
    Leichtathletik - 400 m (F)
    Gold: Marileidy Paulino (Dominikanische Republik) 48,17, Silber: Salwa Eid Naser (Bahrain) 48,53, Bronze: Natalia Kaczmarek (Polen) 48,98 - ohne deutsche Beteiligung
  • 20:10
    Leichtathletik - 400 m (F)
    Mit einer starken zweiten Kurve legt Weltmeisterin Marileidy Paulino den Grundstein für den Olympiasieg. Die Frau aus der Dominikanischen Republik läuft in 48,17 Sek einen neuen olympischen Rekord und bleibt nur 57 Hundertstelsekunden über dem Uralt-Weltrekord von Marita Koch. Silber gewinnt Salwa Eid Naser aus Bahrain in 48,53 Sek, Bronze geht an Europameisterin Natalia Kaczmarek aus Polen in 48,98 Sek. Alle acht Athletinnen bleiben unter 50 Sekunden.
  • 20:10
    Hockey (F)
    Überraschung: China führt! Chen Yi trifft in der sechsten Minute zum 1:0 gegen die Niederlande. Die Chinesin läuft auf den kurzen Pfosten zu und hält den Schläger in den Pass von außen. So findet der Ball den Weg ins Tor. Anne Veenendall im Tor der Niederlande hat keine Chance.
  • 20:06
    Leichtathletik - Kugelstoßen (F)
    Yemisi Ogunleye rutschte beim ersten Versuch im nassen Ring fies weg und fiel auf das Knie. Aber glücklicherweise lässt sich die Mannheimerin davon nicht beeindrucken, der zweite Versuch ist stark. Mit 19,55 m klettert Ogunleye auf den zweiten Platz. Alina Kenzel liegt nach einem ungültigen Versuch auf dem achten Platz. In Führung liegt Maddison-Lee Wesche aus Neuseeland mit 19,58 m.
  • 20:04
    Leichtathletik - 400 m (F)
    Nach dem Ausscheiden der zweimaligen Olympiasiegerin Shaunae Miller-Uibo wird in Paris eine neue Championesse gesucht. Favoritinnen sind dabei nach zwei starken Rennen vor allem Weltmeisterin Marileidy Paulino aus der Dominikanischen Republik und Salwa Eid Naser aus Bahrain. Nickisha Pryce aus Jamaika geht als Jahresschnellste in den Endlauf.
  • 20:01
    Leichtathletik - 4x100 m (M)
    Gold: Kanada (Aaron Brown, Jerome Blake, Brendon Rodney, Andre De Grasse) 37,50, Silber: Südafrika (Bayanda Walaza, Shaun Maswanganyi, Bradley Nkoana, Akani Simbine) 37,57, Bronze: Jeremiah Azu, Louie Hinchliffe, Nathaneel Mitchell-Blake, Zharnel Hughes) 37,61 - im Vorlauf ausgeschieden: Deutschland (Kevin Kranz/Wetzlar, Owen Ansah/Hamburg, Yannick Wolf/München, Lucas Ansah-Peprah/Hamburg)
  • 20:01
    Fußball (M)
    Die Nachspielzeit ist abgelaufen - es geht in die Verlängerung. Die Teams trennen sich nach Ablauf der Spielzeit 3:3.
  • 20:00
    Ringen, Freistil - Mittelgewicht (-62 kg) (F)
    Jetzt steht es fest: Luisa Niemesch zieht nicht in die Hoffnungsrunde ein. Da die Norwegerin Grace Bullen den Einzug ins Finale knapp verpasst, ist nun auch der Umweg zum Kampf um Bronze für die gebürtige Karlsruherin versperrt. Als letzter deutscher Teilnehmer geht am Samstag Erik Thiele (Freistil/97 kg) an den Start.
  • 19:58
    Radsport, Bahn - Sprint (M)
    Gold: Harrie Lavreysen (Niederlande), Silber: Matthew Richardson (Australien), Bronze: Jack Carlin (Großbritannien). - in der ersten Runde ausgeschieden: Maximilian Dörnbach (Cottbus), Luca Spiegel (Offenbach).
  • 19:57
    Leichtathletik - Kugelstoßen (F)
    Große Weiten bleiben im ersten Durchgang Mangelware. Tokio-Olympiasiegerin Gong Lijiao kommt zumindest noch auf 19,09 m. Die Jahresbeste Sarah Mitton bleibt bei 17,15 m hängen, während der Stoß von Europameisterin Jessica Schilder ungültig ist.
  • 19:57
    Fußball (M)
    Was eine Aufholjagd der Franzosen! In der dritten Minute der Nachspielzeit gibt es Elfmeter für die Franzosen. Mateta hält dem Druck stand und trifft. Gelingt einer Mannschaft noch der entscheidende Treffer, oder geht es in die Verlängerung?
  • 19:55
    Leichtathletik - 4x100 m (M)
    Die favorisierte USA verpatzt den ersten Wechsel von Christian Coleman zu Kenneth Bednarek komplett, und es kommt zu einem Auffahrunfall, weil Bednarek hastig abbremsen muss. Für die beiden Schlussläufer Kyree King und Fred Kerley ist der Rückstand dann schon zu groß. Die USA wird nur Siebter in 37,89 Sek und dann nachträglich auch disqualifiziert. Auf der Außenbahn sprintet völlig überraschend Kanada mit Schlussläufer Andre De Grasse in 37,50 Sek zum Olympiasieg. Südafrika holt Silber in 37,57 Sek. Nach ebenfalls höchstens mittelmäßigen Wechseln rettet Großbritannien in 37,61 Sek Bronze ins Ziel. Tokio-Olympiasieger Italien wird Vierter in 37,68 Sek.
  • 19:55
    Hockey (F)
    Kann es die Niederlande den Hockey-Herren nachmachen? Im Finale treffen die Niederlande um 20 Uhr auf die Chinesinnen. Oranje gilt zwar als klarer Goldfavorit, die Chinesinnen spielen allerdings bislang auch ein sehr gutes Turnier. Bronze ging bereits an Argentinien.
  • 19:53
    Radsport, Bahn - Sprint (M)
    Nachdem Gold bereits seit 30 Minuten entschieden war, sichert sich der Brite Jack Carlin im entscheidenden Rennen Bronze. Den ersten Lauf gewann der Niederländer Jeffrey Hoogland. Das zweite Rennen ging an den Briten, der das best of three-Duell im dritten Rennen endgültig für sich entscheidet. Harrie Lavreysen hatte zuvor schon Gold gewonnen. Im Finale setzte sich der Niederländer gegen den Australier Matthew Richardson durch, der Silber gewann.
  • 19:49
    Leichtathletik - Kugelstoßen (F)
    Ein Satz mit "x". Auch Yemisi Ogunleye reiht sich in den Reigen der Athletinnen mit ungültigem ersten Versuch ein. Auf die Bestweite kommt aktuell die US-Amerikanerin Jaida Ross mit 19,28 m.
  • 19:46
    Leichtathletik - Kugelstoßen (F)
    Das Kugelstoßen im Regen ist für die Offiziellen richtig mit Arbeit verbunden. Nach jedem Versuch muss der Ring mit Handtüchern abgetrocknet werden. Von den ersten fünf Athletinnen fabrizieren drei einen ungültigen Versuch. Der von Alina Kenzel ist gültig und landet bei 18,19 m.
  • 19:43
    Fußball (M)
    Frankreich gelingt der Anschlusstreffer. In den letzten Minuten hatte es sich bereits angebahnt. Die Franzosen versuchen immer wieder in den Strafraum der Spanier zu gelangen, um gefährliche Torchancen zu kreieren. Der eingewechselte Maghnes Akliouche trifft in der 79. Minute zum 3:2. Zehn Minuten stehen noch auf der Uhr.
  • 19:43
    Leichtathletik - 4x100 m (M)
    Nach einem Wechselfehler im Halbfinale fand das olympische Finale vor drei Jahren ohne die USA statt. In Paris sind die Top-Favoriten dabei - obwohl 100-m-Olympiasieger Noah Lyles von einer Corona-Infektion geschwächt fehlt. Nach dem Aus von Jamaika ist das Rennen dahinter völlig offen, im Vorlauf erzielten Südafrika, Großbritannien und China starke Zeiten. Tokio-Olympiasieger Italien rutschte als Achter gerade noch in den Endlauf, die deutsche Staffel schied im Vorlauf leider aus.
  • 19:42
    Leichtathletik - 4x100 m (F)
    Gold: USA (Melissa Jefferson, Twanisha Terry, Gabby Thomas, Sha'Carri Richardson) 41,78, Silber: Großbritannien (Dina Asher-Smith, Imani Lansiquot, Amy Hunt, Darryl Neita) 41,85, Bronze: Deutschland (Alexandra Burghardt/Burghausen, Lisa Mayer/Wetzlar, Gina Lückenkemper/Berlin, Rebekka Haase/Wetzlar) 41,97
  • 19:40
    Leichtathletik - Kugelstoßen (F)
    Ihr Auftritt bei der Hallen-WM im Winter war eine echte Überraschung: Yemisi Ogunleye steigerte in Glasgow ihre Bestleistung im Kugelstoßen um gleich 62 Zentimeter auf 20,19 m - der Lohn war die Silbermedaille und nun eine neue Rolle. Auch unter freiem Himmel beförderte die Mannheimerin die vier Kilogramm schwere Kugel bereits auf 19,40 m. Die Bronzemedaille bei der EM in Rom bescherte ihr noch mehr Rückenwind für die Medaillenmission auf der Olympia-Bühne, die dank ihrer Nervenstärke vor dem dritten Versuch in der Qualifikation weiter möglich ist. Nur zwei Athletinnen stießen in diesem Jahr weiter: die Kanadierin Sarah Mitton und Europameisterin Jessica Schilder aus den Niederlanden. Wenn die 25-Jährige die Nerven bewahrt, ist ein Top-Resultat in Paris in jedem Fall möglich. Ebenfalls im Finale steht die EM-Vierte Alina Kenzel.
  • 19:39
    Leichtathletik - 4x100 m (F)
    Die deutsche Staffel läuft im stärker gewordenen Pariser Regen ein fulminantes Rennen, obwohl der erste Wechsel von Alexandra Burghardt auf Lisa Mayer nicht perfekt ist. Rebekka Haase biegt sogar als Führende auf die Zielgerade und muss nur die USA und Großbritannien passieren lassen. Damit gewinnt die deutsche Staffel Bronze in 41,97 Sek - und die vier Mädels können ihr Glück kaum fassen! Ein Restzweifel bleibt aber, weil Rebekka Haase womöglich die Bahn seitlich verlassen hat. Eine Behinderung der benachbarten Britinnen lag aber nicht vor. Gold für die USA in 41,78 Sek, Silber für Großbritannien in 41,85 Sek. Frankreich wird Vierter in 42,23 Sek.
  • 19:31
    Radsport, Bahn - Sprint (F)
    Auch Emma Hinze steht im Achtelfinale. Gegen die Australierin Kristina Clonan hat die Bahnradfahrerin vom RSC Cottbus keine Probleme.
  • 19:29
    Fußball (M)
    Die Fans im Prinzenpark versuchen alles, um ihre Equipe zum Anschlusstreffer zu bewegen. Frankreich gelingt es bislang jedoch nicht, durch die spanische Abwehr vors Tor zu kommen. Auch der Spielverlauf ist immer wieder unterbrochen durch kleine Fouls.
  • 19:28
    Leichtathletik - 4x100 m (F)
    Die deutsche Staffel hat auf einer Position gewechselt: Alexandra Burghardt rückt für Sophia Junk ins Aufgebot. Damit lautet die deutsche Formation: Alexandra Burghardt, Lisa Mayer, Gina Lückenkemper und Rebekka Haase. Die favorisierte USA schickt Melissa Jefferson, Twanisha Terry, Gabby Thomas und Sha'Carri Richardson in den Pariser Nieselregen.
  • 19:27
    Wasserball (M)
    Wer folgt Serbien ins Finale um Gold? Um 19.35 Uhr stehen sich Ungarn und Weltmeister Kroatien gegenüber. Der Verlierer trifft im Spiel um Bronze auf die USA. Serben zeigte sich im Viertelfinale gegen Spanien (10:8) gut in Form. Ungarn bezwang Italien mit 12:9.
  • 19:26
    Leichtathletik - 4x100 m (F)
    Weiter geht's mit der Leichtathletik, in der heute eine Finalentscheidung die nächste jagt. Die erwartete Goldmedaille hat es für Sha'Carri Richardson über die 100 m nicht gegeben. Zumindest in der US-Staffel soll es für die bis Paris überragende Sprinterin des Jahres endlich nach ganz oben aufs Treppchen gehen, zumal die Jamaikanerinnen, in Tokio noch mit Gold dekoriert, bei diesen Spielen schwächeln und gerade noch ins Finale rückten. Stark einzuschätzen ist auch Großbritannien, das im Vorlauf Dina Asher-Smith und Darryl Neita schonte und dennoch die zweitbeste Zeit lief. Aber den Staffelstab müssen alle erstmal ins Ziel bringen. Und wenn das nicht klappen sollte, könnte die deutsche Staffel im Rennen um die Medaillen da sein.
  • 19:15
    Synchronschwimmen - Duett (F)
    Beim Synchronschwimmen geht es mit dem Duett Wettbewerb weiter. Ab 19:30 Uhr präsentieren 18 Paare ihre technische Kür. Morgen Abend zur selben Zeit findet die freie Kür statt. Ein deutsches Duo findet man nicht unter den Teilnehmern.
  • 19:15
    Radsport, Bahn - Sprint (F)
    Lea Friedrich steht im Achtelfinale des Sprints der Frauen. Die Fahrerin des RSC Cottbus setzt sich ohne Probleme gegen die Kanadierin Lauriane Genest durch. In wenigen Minuten steht auch Friedrichs Teamkollegin Emma Hinze im Sechzehntelfinale auf der Bahn. Ihre Gegnerin ist Kristina Clonan aus Australien.
  • 19:14
    Radsport, Bahn - Madison (F)
    Harrie Lavreysen gewinnt Gold im Sprint der Männer. Der Niederländer wird seiner Favoritenrolle gerecht und setzt sich im Finale gegen den Australier Matthew Richardson durch, der Silber gewinnt. Lavreysen gewinnt die Läufe eins und zwei gegen den Australier. Anders sieht es im Duell um Bronze aus. Dort steht es nach zwei Läufen 1:1 zwischen dem Briten Jack Carlin und dem Niederländer Jeffrey Hoogland. Rennen drei wird nach dem Sechzehntelfinale der Damen im Sprint ausgetragen. Den Sprint eröffnet Lea Friedrich gegen die Kanadierin Lauriane Genest.
  • 19:05
    Moderner Fünfkampf (M)
    Marvin Dogue erreicht das Finale! Der 28-Jährige kommt im Laser-Run in 10:11,78 Minuten ins Ziel und sammelt nochmals 689 Punkte. Dogue beendet das Halbfinale B mit insgesamt 1503 Punkten als Sechster und folgt Fabian Liebig in das Finale am Samstag (17.00 Uhr).
  • 19:03
    Basketball (F)
    Die Amerikanerinnen stehen im Finale. Von Beginn an lassen die USA keine Zweifel aufkommen, dass sie die Favoriten auf Gold sind. Sie siegen souverän mit 85:64 gegen Australien. Der Finalgegner wird heute Abend um 21 Uhr in der Partie Frankreich gegen Belgien ermittelt.
  • 18:54
    Fußball (M)
    Spanien führt mit 3:1 nach der ersten Halbzeit. Trotz der guten Anfangsphase und dem frühen Führungstreffer des Franzosen Millot (11.) verteidigt Frankreich zu schlecht. Den Spaniern gelingt es in zehn Minuten drei Treffer zu erzielen und damit die Partie in kürzester Zeit zu drehen.
  • 18:52
    Breaking - B-Girls (F)
    Die Vorrunde der B-Girls auf dem Place de La Concorde ist beendet. Die 17 Jahre alte Goldfavoritin Nicka erreicht souverän das Viertelfinale und trifft dort auf Zi Ying aus China. Ebenfalls stark präsentieren sich B-Girl India (Niederlande) und B-Girl 641 (China). Um 20.00 Uhr startet die Runde der letzten Acht.
  • 18:52
    Radsport, Bahn - Madison (F)
    Gold: Chiara Consonni/Vittoria Guazzini (Italien), Silber: Elinor Barker/Neah Evans (Großbritannien), Bronze: Maike van der Duin/Lisa van Belle (Niederlande), ...13. Franziska Brauße, Lena Charlotte Reißner (Eningen/Gera).
  • 18:52
    Radsport, Bahn - Madison (F)
    Italien gewinnt Gold im Madison der Frauen. Chiara Consonni und Vittoria Guazzini erhalten zusätzlich zu den 17 Sprintpunkten als eines von zwei Teams den Bonus von 20 Rundenpunkten. Silber geht nach Großbritannien. Elinor Barker und Neah Evans holen mit 31 Sprintpunkten die meisten aller Teams. Bronze geht an die Niederlande, obwohl Maike van der Duin und Lisa van Belle nur acht Sprintpunkte erreichen. Denn die beiden Niederländerinnen erarbeiten sich Rundenpunkte, die Oranje in der Tabelle nach oben katapultieren. Franziska Brauße und Lena Reißner spielen im Madison keine Rolle und beenden das Rennen ohne Punkte auf Platz 13.
  • 18:37
    Moderner Fünfkampf (M)
    Weiter geht es für Marvin Dogue im Halbfinale B mit den 200 m Freistil. Der EM-Dritte von Budapest schlägt im dritten Vorlauf in 2:07,95 Minuten an. Das reicht nur für Platz 15. Tokio-Sieger Joseph Choong aus Großbritannien liefert mit 1:58,71 Minuten die beste Zeit des B-Halbfinals. Insgesamt liegt Dogue vor dem abschließenden Laser-Run auf Rang sechs (814 Punkte) und wäre damit für das Finale um Gold am Samstag (17.00 Uhr) qualifiziert.
  • 18:30
    Fußball (M)
    Der Spanier Alex Baena trifft mit einem direkten Freistoß zum 3:1. Kann Frankreich mit Hilfe der Fans noch zurückkommen?
  • 18:26
    Fußball (M)
    Die Spanier drehen die Partie in nicht mal zehn Minuten. Fermin Lopez ist auch der Torschütze beim 2:1 für die Spanier.
  • 18:20
    Radsport, Bahn - Madison (F)
    Franziska Brauße und Lena Reißner starten im Velodrom für Deutschland im Madison. In der ersten Sprintwertung geht das deutsche Team leer aus. Es werden aber 120 Runden gefahren, so dass noch elf weitere Sprints folgen. Auch hier sind wieder einige Straßenfahrerinnen am Start. Chiara Consonni (Italien), Maike van der Duin (Niederlande) sowie die Schwestern Daria und Wiktoria Pikulik, die für Polen an den Start gehen, sind Radsportlerinnen, die auch auf der Straße schon einige Erfolge feiern konnten.
  • 18:18
    Fußball (M)
    Ausgleich aus dem Nichts! Der Spanier Fermin Lopez trifft in der 18. Minute zum 1:1.
  • 18:17
    Golf (F)
    Die dritte Runde bei den Damen ist beendet. Morgane Metraux aus der Schweiz bleibt am 18. Loch zwei Schläge unter Par und führt das Feld weiter an. Esther Henseleit aus Hamburg gelingen sechs Birdies, damit schließt sie den Tag auf dem 13. Platz ab. Alexandra Forsterling verbessert sich um sieben Plätze und kommt als 40. ins Clubhaus. Celine Boutier, Olympiasiegerin von Tokio, patzt an Loch sieben mit einem Double Bogey - Rang sieben für die Französin.
  • 18:13
    Fußball (M)
    Der Gastgeber geht in Führung. Enzo Millot vom VfB Stuttgart trifft zum 1:0.
  • 18:07
    Basketball (F)
    Zur Halbzeit führen die Amerikanerinnen deutlich mit 45:27 gegen Australien. Die USA ist die deutlich bessere Mannschaft. Es ist kaum vorstellbar, dass sich die Amerikanerinnen den Sieg jetzt noch nehmen lassen.
  • 18:07
    Volleyball (M)
    Die USA gewinnen die Bronzemedaille. Mit 3:0 (25:23, 30:28, 26:24) setzen sich die Amerikaner gegen Weltmeister Italien durch. Die Italiener sind das ganze Spiel über nah dran, können aber die entscheidenden Ballwechsel nicht für sich entscheiden. Das 3:0 sieht auf dem Papier deutlicher aus, als es in Wirklichkeit war.
  • 18:04
    Handball (M)
    Das Team sprintet auf Andreas Wolff zu! Nach einer überragenden Leistung mit 22 von 45 gehaltenen Bällen ist er der Matchwinner. Renars Uscins ist mit sechs Treffern erneut bester deutscher Werfer in diesem engen Spiel gegen disziplinierte Spanier. Der Gegner der DHB-Mannschaft wird heute Abend ab 21.30 Uhr im Spiel Slowenien gegen Dänemark ermittelt.
  • 18:01
    Handball (M)
    Deutschland spielt die Zeit herunter, kann aber nicht auf zwei Tore erhöhen. Augustin Casado läuft an und spielt einen Pass, der vorher abgefältscht wird, ins Aus. Die Spanier schaffen es nicht, den Ball schnell wieder ins Spiel zu bringen. Dann ist das Spiel vorbei. Mit 25:24 steht Deutschland im olympischen Finale!
  • 17:59
    Moderner Fünfkampf (M)
    Marvin Dogue schließt das Springreiten im Halbfinale B als 14. ab. Danach zeigt der 28-Jährige eine starke Leistung auf der Planche in der Fecht-Bonusrunde. Dogue gewinnt seine Duelle gegen Li Shuhuan (China), Mohanad Shaban (Ägypten), Chang-wan Seo (Südkorea) und den Polen Kamil Kasperczak. Erst Lukasz Gutkowski (Polen) beendet die Mini-Serie des Deutschen. Damit sammelt er beim Fechten acht Punkte und liegt zur Halbzeit insgesamt auf Rang drei (233 Punkte). So darf es weitergehen.
  • 17:56
    Handball (M)
    Wieder Wolff! Dieser Mann ist unglaublich. Der deutsche Schlussmann entschärft den nächsten Wurf von Alex Dujshebaev. Noch 90 Sekunden sind zu spielen und Deutschland hat beim Stand von 25:24 den Ball.
  • 17:53
    Handball (M)
    Wieder Wolff! Der deutsche Torhüter entschärft einen freien Wurf von Abel Serdio spektakulär. Juri Knorr trifft im Gegenzug zur 25:24-Führung für das DHB-Team.
  • 17:53
    Fußball (M)
    In wenigen Minuten spielen die Gastgeber Frankreich gegen Spanien um Gold. Im Halbfinale konnten sich die Spanier knapp gegen die Marokkaner durchsetzen (2:1). Frankreich gewann das Halbfinale gegen Ägypten mit 3:1. Es ist mit einem Spiel auf Augenhöhe zu rechnen, jedoch werden die Franzosen auf starke Unterstützung der Zuschauer im Prinzenpark hoffen können.
  • 17:51
    Handball (M)
    Andreas Wolff zeigt seine 20. Parade. Ohne Wolff sähe es nicht gut aus für die DHB-Auswahl. Doch auf der Gegenseite trifft Lukas Mertens zum 24:24-Ausgleich. Noch vier Minuten zu spielen.
  • 17:49
    Handball (M)
    Auszeit Deutschland. Beim Stand von 23:24 nimmt Alfred Gislason eine weitere Auszeit. Siebeneinhalb Minuten sind noch zu spielen. Die DHB-Auswahl versucht alles, um das Spiel noch einmal zu drehen. Doch Uscins scheitert direkt nach der Auszeit an Perez de Vargas, der Andreas Wolff im Torhüterduell Paroli bietet.
  • 17:45
    Turnen, Rhythmische Sportgymna - Einzel (F)
    Gold: Darja Varfolomeev (Schmiden), Silber: Borjana Kalejn (Bulgarien), Bronze: Sofia Raffaeli (Italien), 4. Margarita Kolosov (Potsdam).
  • 17:45
    Handball (M)
    Renars Uscins wirft einen Siebenmeter über das Tor und im Gegenzug geht Spanien in Führung. Deutschland liegt zehn Minuten vor Schluss mit 22:23 zurück.
  • 17:44
    Turnen, Rhythmische Sportgymna - Einzel (F)
    Gold für Deutschland! Was für eine unfassbar gute Leistung von Darja Varfolomeev. Die 17-Jährige zeigt keine Nerven und wird ihrer Favoritenrolle gerecht. Sie zeigt vier tolle Übungen und holt die erste Goldmedaille für Deutschland in diesem Wettbewerb. 142,850 Punkte bringen der Weltranglistenerste den Sieg. Borjana Kalejn aus Bulgarien gewinnt die Silbermedaille mit 140,600 Punkten. Die Italienerin Sofia Raffaeli bekommt mit 136,300 Punkten Bronze. Margarita Kolosov landet knapp geschlagen auf dem undankbaren vierten Rang (135,250 Punkte).
  • 17:41
    Tischtennis - Team-Wettbewerb (M)
    Gold: China (Ma, Wang, Fan), Silber: Schweden (Källberg, Karlsson, Möregardh), Bronze: Frankreich (Gauzy, A. Lebrun, F. Lebrun). - im Viertelfinale ausgeschieden: Deutschland (Timo Boll/Düsseldorf, Dang Qiu/Nürtingen, Dimitrij Ovtcharov/Fulda)
  • 17:39
    Tischtennis - Team-Wettbewerb (M)
    Gold für China! Seinen ersten Matchball verwandelt Wang Chuqin zum 3:2-Sieg über Kristian Karlsson. Nach dem Einzel-Titel von Chinas Fahnenträger Fan Zhendong sichern sich die Tischtennis-Giganten auch den Titel mit der Mannschaft. 3:0 heißt es am Ende gegen Schweden. Für Ma Long ist es die sechste Goldmedaille (zwei Einzel, vier Mannschaft) seiner Karriere, die er wie Timo Boll nach den Spielen beenden wird. Ein perfekter Abschluss für den 35-Jährigen.
  • 17:39
    Handball (M)
    Deutschland und Spanien schenken sich nichts. Beide Mannschaften gehen aggressiv in der Abwehr zu Werke und versuchen weiterhin diszipliniert und hart zu verteidigen. Johannes Golla und Lukas Mertens verpassen offene Würfe und scheitern an Perez de Vargas, auf der anderen Seite pariert Andreas Wolff weiterhin stark. Deutschland bleibt knapp mit 20:19 in Führung.
  • 17:31
    Basketball (F)
    In diesem Moment beginnt in der Bercy Arena das erste Halbfinale des Basketballturniers der Frauen. Die großen Favoriten auf die Goldmedaille aus den USA treffen auf Australien. Die anderen Finalisten werden heute Abend ab 21 Uhr zwischen Frankreich und Belgien ermittelt.
  • 17:31
    Tischtennis - Team-Wettbewerb (M)
    Wahnsinn! Kristian Karlsson gibt nicht auf und kämpft sich gegen Wang Chuqin zurück ins Match. Nach der 2:0-Führung des Chinesen, gewinnt der Schwede 12:10 und 12:10 und gleicht zum 2:2 in den Sätzen aus. Wang Chuqin ist jetzt gefordert.
  • 17:29
    Handball (M)
    Die DHB-Auswahl kommt gut aus der Halbzeitpause und findet die nötige Spannung und Aggressivität wieder, die zum Ende der ersten Halbzeit gefehlt hat. Deutschland führt mit 16:14.
  • 17:28
    Breaking - B-Girls (F)
    In der ersten Runde des Wettbewerbs macht bisher B-Girl Ami (Japan) auf sich aufmerksam. Die World-Games-Siegerin von 2022 gewinnt ihre Duelle gegen die Italienerin Anti (2:0) und gegen B-Girl Elmamouny aus Marokko. Auch Topfavoritin Nicka (Litauen) und Lokalmatadorin Syssy (Frankreich) zeigen ebenfalls bisher starke Darbietungen. Deutsche Breakerinnen sind bei der Olympia-Premiere der Sportart nicht am Start. Die 31 Jahre alte Berlinerin Jilou verpasste bei den Quali-Events in Shanghai und Budapest das Olympia-Ticket.
  • 17:23
    Gewichtheben - Klasse bis 89 kg (M)
    Gold: Karlos May Nasar (Bulgarien), Silber: Yeison Lopez (Kolumbien), Bronze: Antonino Pizzolato (Italien). - ohne deutsche Beteiligung.
  • 17:22
    Gewichtheben - Klasse bis 89 kg (M)
    Der Bulgare Karlos May Nasar gewinnt die Goldmedaille im Gewichtheben der Männer bis 89 Kilogramm. Und wie: Mit insgesamt 404 Kilogramm nach dem Reißen und Stoßen stellt der Bulgare einen neuen Weltrekord in seiner Gewichtsklasse auf. Silber geht an den Kolumbianer Yeison Lopez mit einem Wert von 390 Kilogramm. Bronze geht an den Italiener Antonino Pizzolato, der mit 384 Kilogramm knapp vor Marin Robu aus der Republik Moldau (383 Kilogramm) auf Platz vier bleibt.
  • 17:13
    Volleyball (M)
    Der zweite Satz geht mit 30:28 an die USA. Damit steht es im Spiel um die Bronzemedaille bereits 2:0 für die Amerikaner. Der Weltmeister aus Italien ist nicht die schlechtere Mannschaft, kann sich aber in den entscheidenden Momenten nicht durchsetzen. Der Spielausgang hängt von Kleinigkeiten ab.
  • 17:11
    Tischtennis - Team-Wettbewerb (M)
    China ist auf Gold-Kurs. Wang Chupin, der bereits zusammen mit Ma Long das Doppel für sich entscheiden konnte, führt in seinem Einzelmatch gegen Kristian Karlsson mit 2:0 (11:9, 11:5). Kommt der Skandinavier nochmal zurück ins Spiel?
  • 17:11
    Handball (M)
    Im Halbfinale zwischen Deutschland und Spanien steht es zur Halbzeit 12:12. Gegen Ende der ersten Halbzeit verliern die Deutschen den Ball zu oft beim Anspiel an den Kreis. Auch dank guter Paraden des spanischen Torhüters Gonzalo Perez de Vargas kann Spanien den Vier-Tore-Rückstand schnell aufholen. Auf deutscher Seite sind Juri Knorr und Johannes Golla mit jeweils drei Treffern die erfolgreichsten Torschützen. Andres Wolff ist es zu verdanken, dass die DHB-Auswahl nicht in Rückstand gerät. Der deutsche Schlussmann entschärft elf der 22 Würfen der Spanier.
  • 17:08
    Turnen, Rhythmische Sportgymna - Einzel (F)
    Super Vorstellung von Margarita Kolosov! Zum Abschluss zeigt Kolosov noch mal eine gute Übung mit dem Band und setzt so die Konkurrenz unter Druck. Aber reichen 135,250 Punkte für eine Medaille? Sieben Starterinnen kommen noch.
  • 17:00
    Fußball (F)
    Die deutschen Fußballerinnen holen Bronze! Im kleinen Finale schlagen sie Weltmeister Spanien mit 1:0 durch das Siegtor von Giulia Gwinn. Die versenkt den Foulelfmeter in der 65. Minute, den sie selber rausgeholt hat. In der letzten Minute hält Berger dann noch einen Foulelfmeter. Unglaublich! Riesen Jubel natürlich auch bei den Auswechselspielerinnen und dem Trainer-Team um Horst Hrubesch, der sein letztes Spiel in diesem Amt absolviert hat.
  • 16:58
    Fußball (F)
    Unfassbar! Spanien bekommt in der letzten Minute einen Foulelfmeter zugesprochen, aber Berger hält ihn!
  • 16:54
    Handball (M)
    Die deutschen Handballer fahren gerade mit einem konstanten Zwei-Tore Vorsprung durch die Mitte der ersten Halbzeit. Nach 20 Minuten liegt Deutschland sogar mit 11:7 vorne.
  • 16:51
    Turnen, Rhythmische Sportgymna - Einzel (F)
    Darja Varfolomeev zeigt eine super Keulen-Übung. Die Weltranglistenerste hat eine gute Gerätetechnik und auch der Ausdruck passt. Wie schon zuvor ihre Landsfrau Kolosov kann auch Varfolomeev sich im Vergleich zum gestrigen Tag in der Punktzahl steigern. Sie geht mit 109,150 Punkten als Führende in den finalen Durchgang. Margarita Kolosov liegt auf dem vierten Platz und kann ebenfalls noch nach den Medaillen greifen.
  • 16:49
    Fußball (F)
    Sieben Minuten gibt es an Nachspielzeit in Lyon. Spanien erhöht den Druck, Deutschland hält wacker dagegen.
  • 16:48
    Tischtennis - Team-Wettbewerb (M)
    China greift nach dem Olympiasieg und geht mit 2:0 gegen Schweden in Führung. Fan Zhendong gewinnt sein Einzel gegen Truls Möregardh mit 3:2 nach Sätzen. Die Entscheidung kann bereits im nächsten Einzel zwischen Wanf Chuqin und Kristian Karlsson fallen.
  • 16:44
    Handball (M)
    Torhüter Andi Wolff ist überragend in Form und hält den nächsten Tempogegenstoß der Spanier. Nach zehn gespielten Minuten führt Deutschland mit 6:5.
  • 16:42
    Breaking - B-Girls (F)
    Wer sichert sich das erste Olympia-Gold im Breaking bei den Damen? Bei den B-Girls hat die erste Runde im Wettbewerb auf dem Place de La Concorde begonnen. Jeweils 16 Breakerinnen treten in direkten Duellen gegeneinander an, nach drei Runden zu je 60 Sekunden entscheidet eine Jury über Siegerin und Sieger. Bewertet werden Kreativität, Persönlichkeit und Technik. B-Girl "Nicka", bürgerlich Domenika Banivic, 17 Jahre alt, aus Litauen, ist amtierende Weltmeisterin und die Favoritin auf Gold. Sie trifft im ersten Duell auf die WM-Dritte "Syssy", bürgerlich Sya Dembele, aus Frankreich.
  • 16:41
    Fußball (F)
    Noch zehn Minuten dauert die zweite Halbzeit bei den Fußballerinnen in Lyon. Die Deutschen sehen Bronze schon vor sich, doch die spanischen Weltmeisterinnen beginnen nun ordentlich Druck zu machen und in die Offensive zu gehen.
  • 16:37
    Handball (M)
    Im Stade Pierre-Mauroy starten die deutschen Handballer indes gut in ihr Halbfinale. Nach fünf Minuten hat Spanien noch kein Tor geworfen, Deutschland schon drei. Spanien muss auch bereits die erste Auszeit nehmen.
  • 16:36
    Volleyball (M)
    Im Volleyballspiel der Männer um Bronze gewinnen die USA den ersten Satz gegen Weltmeister Italien. Der Satz ist lange eng, doch am Ende gewinnen die Amerikaner mit 25:23.
  • 16:31
    Fußball (F)
    Lea Schüller kann fast freistehend das 2:0 machen, scheitert aber an der spanischen Torhüterin (71.).
  • 16:25
    Turnen, Rhythmische Sportgymna - Einzel (F)
    Margarita Kolosov zeigt eine gute Übung mit den Keulen. Ihr unterläuft zwar ein minimaler Fehler, aber 33,950 Punkte sind eine Steigerung zu ihrer gestrigen Leistung, bei der sie noch 33,800 Punkte für die Übung erhielt. Damit setzt sich Kolosov vorläufig an die Spitze des Feldes.
  • 16:25
    Fußball (F)
    Giulia Gwinn verwandelt in der 65. Minute den fälligen Elfmeter selber! Die Münchnerin verlädt Colla im Tor und schiebt unten rechts ein. 1:0-Führung für die Deutschen.
  • 16:23
    Fußball (F)
    Elfmeter für Deutschland! Die spanische Torfrau Colla reißt Gwinn im Strafraum zu Boden.
  • 16:20
    Tischtennis - Team-Wettbewerb (M)
    Zwischen Truls Möregardh und Einzel-Olympiasieger Fan Zhendong steht es nach den ersten beiden Sätzen 1:1. Beide Spieler zeigen dynamische Ballwechsel. Den ersten Satz gewinnt Möregardh knapp mit 12:10, Chinas Fahnenträger Zhendong kontert mit 11:8 im zweiten Satz.
  • 16:18
    Fußball (F)
    Die erste gute Möglichkeit für Deutschlands Fußballerinnen in der zweiten Halbzeit. Über Popp und Linder kommt der Ball zu Gwinn, die aus halbrechter Position den Kopfball nimmt, aber nur das Tordach trifft.
  • 16:10
    Wasserspringen - 3-m-Brett, Einzel (F)
    Gold: Chen Yiwen (China), Silber: Maddison Keeney (Australien), Bronze: Chang Yani (China), ...7. Saskia Oettinghaus (Dresden).
  • 16:07
    Wasserspringen - 3-m-Brett, Einzel (F)
    Auch der letzte Sprung passt! Saskia Oettinghaus zeigt im Finale fünf gute Sprünge und landet am Ende mit 297,35 Punkten auf dem siebten Rang. Gold geht souverän an die Chinesin Chen Yiwen (376,00 Punkte). Die Silbermedaille gewinnt die Australierin Maddison Keeney (343,10 Punkte). 318,75 Punkte reichen für die Chinesin Chang Yani für Bronze.
  • 16:06
    Turnen, Rhythmische Sportgymna - Einzel (F)
    Nach der zweiten Rotation bleibt die deutsche Gymnastin Darja Varfolomeev mit 72,800 Punkten an der Spitze. Auch die Italienerin und EM-Zweite Raffaeli kann sie mit einer Übung am Ball mit 32,900 Punkten und insgesamt 68,150 Punkten nicht von Rang eins verdrängen. Zweite ist aktuell die Bulgarin Kaleyn (72,300 Punkte) vor der zweiten Deutschen Margarita Kolosov (68,750).
  • 16:01
    Turnen, Rhythmische Sportgymna - Einzel (F)
    Die fünffache Einzel-Weltmeisterin ist nun am Ball dran. Die deutsche Gymnastin zeigt ihre Übung zu "In the Closet" von Michael Jackson. Die 17-Jährige legt eine fehlerfreie Darbietung hin. Die Athletin vom TSV Schmiden bekommt für ihre Ball-Übung 36,500 Punkte. Das ist bisher die beste Wertung in Rotation. Mit 72,800 Zählern übernimmt die deutsche Athletin die Führung nach zwei von vier Rotationen. Nur noch die Italienerin Raffaeli kommt!
  • 15:55
    Segeln - Kite (M)
    Gold: Valentin Bontus (Österreich), Silber: Toni Vodisek (Slowenien), Bronze: Maximilian Maeder (Singapur). - Im Halbfinale ausgeschieden: Jannis Maus (Oldenburg)
  • 15:52
    Tischtennis - Team-Wettbewerb (M)
    Nach dem Gewinn des ersten Satzes, scheinen die Schweden den Ehrgeiz der Chinesen geweckt zu haben. Mit 11:4 und 11:3 rückt das Doppel Ma Long/Wang Chupin zunächst die Kräfteverhältnisse zurecht und sichert sich am Ende knapp mit 3:2 im Doppel den ersten Punkt gegen die Skandinavier. Als nächstes kommt es zur Neuauflage des olympischen Einzel-Finals zwischen dem chinesischen Olympiasieger Fan Zhendong und Silbermedaillengewinner Truls Möregardh.
  • 15:52
    Wasserspringen - 3-m-Brett, Einzel (F)
    Saskia Oettinghaus zeigt einen guten Zweieinhalb Auerbachsprung. Der war ihr im bisherigen Wettbewerb immer gelungen und auch im Finale bringt der Sprung ordentlich Punkte. Geht da vielleicht noch etwas nach vorne? Ihr fehlen rund 16 Punkte auf den dritten Platz. Die Gold- und Silbermedaille scheinen schon fast von den Abständen her vergeben zu sein. Es führt die Chinesin Chen Yiwen (299,50 Punkte) vor der Australierin Maddison Keeney (264,90 Punkte).
  • 15:49
    Fußball (F)
    Halbzeit in Lyon. Zwischen Deutschland und Spanien steht es im Spiel um Bronze noch 0:0. Ein sehr ausgeglichenes Spiel mit eher wenigen guten Tormöglichkeiten.
  • 15:47
    Hockey (F)
    Die Bronzemedaille im Hockey der Frauen geht an Argentinien. Die Deutschland-Bezwingerinnen setzen sich wieder im Penalty-Shoot-out durch und bezwingen Belgien mit 3:1. Vor allem dank der starken Paraden von der argentinischen Torhüterin Cosentino im Penalty-Shoot-out können die Südamerikanerinnen feiern. Die EM-Zweiten müssen sich mit der Holzmedaille begnügen.
  • 15:47
    Wasserball (M)
    Serbien steht im Finale des Wasserball-Turniers der Männer. Im Halbfinale besiegt der amtierende Olympiasieger die USA mit 10:6. Der Gegner findet sich ab 19.35 Uhr zwischen Ungarn und Kroatien.
  • 15:42
    Fußball (F)
    Fünf reguläre Minuten sind noch in der ersten Halbzeit zu spielen. Weiter steht es 0:0, weiter bleiben große Torchncen aus.
  • 15:41
    Handball (M)
    Die deutschen Handballer wollen mit einem Sieg im Halbfinale gegen Spanien (16.30 Uhr) ihre vierte Teilnahme an einem olympischen Finale sichern. Nach Gold für die DDR 1980 und Silber für die BRD 1984, unterlag ein gesamtdeutsches Team 2004 im Endspiel gegen Kroatien. Bundestrainer Alfred Gislason ist zuversichtlich, warnt aber auch vor den Iberern: "Alle freuen sich. Aber wir wissen auch, dass wir da gegen einen der Großen wieder ein Riesenspiel liefern müssen." Insgesamt standen sich beide Mannschaften bisher 73 Mal gegenüber. 29 Mal gewann die deutsche Mannschaft, zuletzt vor wenigen Tagen in der Olympia-Vorrunde (33:31), 39 Mal hatte Spanien die Nase vorn. Fünf Spiele endeten unentschieden aus.
  • 15:38
    Hockey (F)
    Die Entscheidung im Spiel um Platz drei bei den Hockey-Frauen fällt im Penalty-Shoot-out. Nach 60 Minuten trennen sich Argentinien und Belgien mit einem 2:2-Unentschieden. Nun werden fünf Spielerinnen jedes Teams nominiert.
  • 15:38
    Wasserspringen - 3-m-Brett, Einzel (F)
    Auch im dritten Sprung gelingt Saskia Oettinghaus die Eintauchphase nicht richtig. Dadurch verliert sie nicht nur wichtige Punkte, sondern ebenso den Anschluss auf einen Medaillenrang und liegt erst mal auf Rang neun. Nach wie vor führt die Chinesin Chen Yiwen jetzt schon mit einem deutlichen Vorsprung auf die Zweitplatzierte.
  • 15:34
    Turnen, Rhythmische Sportgymna - Einzel (F)
    Nun ist Margarita Kolosov in der zweiten Rotation am Ball an der Reihe. Sie zeigt ihre Darbietung zu "Feeling Good" von Muse. Für Kolosov ist es die erste Teilnahme an den Olympischen Spielen. Die 20-Jährige macht keine Fehler am Ball und freut sich über ihre gute Übung. Die deutsche Meisterin bekommt für ihre Darbietung 34,150 Punkte von den Kampfrichtern und verdrängt damit die Israelin Atamanov mit 68,750 Punkten von Platz eins.
  • 15:33
    Segeln - Kite (M)
    Valentin Bontus sichert Österreich das nächste Segel-Gold. Im Finale des Männer-Kitesurfens gewinnt er als erstes drei Rennen. Die Silbermedaille gewinnt Toni Vodisek aus Slowenien. Maximilian Maeder holt Bronze und damit das erste Edelmetall für Singapur bei den Olympischen Spiele 2024.
  • 15:25
    Wasserspringen - 3-m-Brett, Einzel (F)
    Der zweite Sprung gelingt Saskia Oettinghaus nicht ganz optimal. Die Deutsche überstreckt ein wenig in der Eintauchphase und verursacht dadurch ein paar Spritzer. Nach der zweiten Runde steht sie mit 118,50 Punkten auf Platz 8. Noch ist allerdings von den Platzierungen her alles offen. Es führt weiterhin die Chinesin Chen Yiwen mit 147,00 Punkten.
  • 15:24
    Fußball (F)
    Nach mehr als 20 Minuten ist das Spiel ausgeglichen. Die beste Chance auf die Führung hat Bühl in der 19. Minute, doch sie scheitert an der Torhüterin Cata Coll. Aber auch Spanien versteckt sich nicht und probiert es kurze Zeit später aus der Distanz. Abelleira probiert es aus der zweiten Reihe und hämmert das Leder an den Querbalken.
  • 15:21
    Turnen, Rhythmische Sportgymna - Einzel (F)
    Nach der ersten Rotation führt die fünffache Einzel-Weltmeisterin Darja Varfolomeev mit 36,300 Punkten das Feld an. Hinter ihr liegt die Bulgarin Borjana Kaleyn (35,850 Punkte) und die Chinesin Wang Zilu (35,250 Punkte). Die Italienerin Sofia Raffaeli ist nach der Übung am Reifen nur Vierte (35,250). Die zweite deutsche Gymnastin Margarita Kolosov liegt auf dem sechsten Rang (34,600).
  • 15:18
    Tischtennis - Team-Wettbewerb (M)
    In der Paris Arena Süd 4 hat das Finale um Gold zwischen China und Schweden begonnen. Den ersten Satz gewinnt das schwedische Doppel Anton Kallberg/Kristan Karlsson gegen die favorisierten Chinesen Ma Long/Wang Chupin (11:8). Die Skandinavier, die beim Viertelfinalsieg gegen Deutschland die internationale Karriere von Timo Boll beendeten, wollen das fünfte Gold der Asiaten bei der fünften Auflage des olympischen Mannschaftsturniers verhindern.
  • 15:16
    Hockey (F)
    Vor dem letzten Viertel steht es 2:2-Unentschieden zwischen Argentinien und Belgien. 15 Minuten bleiben den beiden Hockey-Teams noch, um hier nicht ins Penalty-Shoot-out zu gehen.
  • 15:14
    Turnen, Rhythmische Sportgymna - Einzel (F)
    Nun ist die deutsche Gold-Hoffnung Darja Varfolomeev an der Reihe. Gestern patzte die fünffache Einzel-Weltmeisterin am Reifen. Die deutsche Gymnastin zeigt ihre Übung zur Musik "Jackseye's Tale/Take you down" von Daniel Pemberton, bleibt aber mental stark und macht heute keine Fehler am Reifen. Nach ihrer Darbietung ballt die 17-Jährige die Faust und übernimmt mit 36,300 Punkten die Führung in der Rotation eins. Nur noch die Italienerin Raffaeli kommt am Reifen.
  • 15:13
    Wasserspringen - 3-m-Brett, Einzel (F)
    Saskia Oettinghaus startet mit einem zweieinhalb Delphin in den Wettbewerb. Der 26-Jährigen gelingt der erste Sprung und bekommt dafür 60 Punkte. Das bedeutet vorerst Rang 5. Überraschend: Die Medaillenkandidaten Chang Yani aus China verpatzt den ersten Sprung und landet erstmal auf dem letzten Platz. Nach dem ersten Durchgang führt die Chinesin Chen Yiwen (70,50 Punkte).
  • 15:11
    Radsport, Bahn - Sprint (F)
    Emma Hinze macht es ihrer Landfrau gleich und steht ebenso in der nächsten Runde. Im Duell mit der Mexikanerin Yuli Verdugo Osuna fährt sie nach 10,928 Sekunden als Erste über die Ziellinie. Weiter geht es für Beide ab 19.10 Uhr.
  • 15:04
    Moderner Fünfkampf (M)
    Das Halbfinale A im Modernen Fünfkampf ist beendet. Fabian Liebig hat sich für das Finale der besten 18 am Samstag (17.00 Uhr) qualifiziert. Im abschließenden Laser-Run zeigt der 30-Jährige eine bärenstarke Leistung und wird Siebter. Insgesamt sammelt Liebig 1504 Punkte und liegt damit auf Rang sechs. Ahmed El Gendy (Ägypten) holt als Führender 1516 Punkte im Halbfinale A - Olympischer Rekord. Marvin Dogue geht ab 17.00 Uhr in das Halbfinale B und will Liebig in den Kampf um die Medaillen folgen.
  • 15:01
    Radsport, Bahn - Sprint (F)
    Lea Friedrich zieht souverän in die nächste Runde ein. Mit einem Abstand von +1,015 Sekunden sprintet sie der Belgierin Julie Nicolaes davon.
  • 14:52
    Radsport, Bahn - Sprint (F)
    In der Runde der letzten 64 sprintet Lea Friedrich gleich im ersten Lauf gegen die Belgierin Julie Nicolaes. Im sechsten Lauf muss Emma Hinze dann gegen Yuli Verdugo Osuna aus Mexiko fahren. Gewinnen sie ihr Duell, stehen sie in der Runde der letzten 32. Andernfalls müssen sie den Umweg über die Hoffnungsrunde fahren.
  • 14:50
    Hockey (F)
    Zur Pause trennen sich Belgien und Argentinien im Spiel um Platz drei im Hockey mit einem 2:2-Unentschieden. Würde es so auch nach 60 Minuten stehen, geht es sofort ins Penalty-Shoot-out.
  • 14:45
    Turnen, Rhythmische Sportgymna - Einzel (F)
    Die erste deutsche Athletin Margarita Kolosov ist an der Reihe. Sie zeigt eine sehr starke Leistung am Reifen und bekommt für ihre Übung 34,600 Punkte. Damit setzt sich die 20-Jährige hinter die Israelin Atamanov auf Platz zwei. Sieben Sportlerinnen kommen in der ersten Rotation am Reifen noch. Darja Varfolomeev ist als Vorletzte dran.
  • 14:44
    Segeln - Kite (M)
    Dann soll es endlich passieren: Das Männer-Finale im Kitesurfen soll in etwa zehn Minuten starten. Ein Deutscher surft nicht mit um die Medaillen.
  • 14:42
    Hockey (F)
    Da ist der direkte Ausgleich für die EM-Zweiten! Justine Rasir verwandelt die Strafecke unten rechts ins Tor und trifft damit zum 2:2-Ausgleich (28.). Alles ist wieder offen!
  • 14:40
    Fußball (F)
    Deutschland geht mit zwei Änderungen in der Startelf in das Spiel um Bronze gegen Spanien. Kapitänin Alexandra Popp hat sich von ihrer Erkrankung erholt und ersetzt die angeschlagene Sydney Lohmann. Auch Sarai Linder rückt in die Anfangsformation. Bundestrainer Horst Hrubesch kann zudem auf Abwehrchefin Marina Hegering vertrauen, die nach einer krampfbedingten Auswechslung im Halbfinale gegen die USA wieder fit ist. Anpfiff ist um 15.00 Uhr.
  • 14:40
    Hockey (F)
    Und da ist das 2:1 für die Argentinierinnen! Nach einer langen Ecke kann die belgische Torhüterin D'Hooghe den Ball nicht richtig aus dem Schusskreis klären und Albertarrio schießt den Ball unten mittig zum 2:1 ins Tor (27.). Die EM-Zweiten nehmen den Videobeweis und überprüfen auf ein Foulspiel, doch der Treffer für die Südamerikanerinnen zählt und die Europäerinnen haben damit keinen Videobeweis mehr.
  • 14:40
    Radsport, Bahn - Sprint (F)
    Die deutschen Bahnradfahrerinnen Lea Friedrich (10,029 Sekunden) und Emma Hinze (10,198) fahren souverän in die nächste Runde. Friedrich gewinnt die Qualifikation sogar mit Weltrekordzeit, Hinze wird Sechste. In wenigen Minuten bestreiten die Männer ihr Halbfinale. Danach bestreiten die Frauen die Runde der letzten 64.
  • 14:33
    Hockey (F)
    Durch eine verwandelte Strafecke gleich die Südamerikanerinnen durch Agustina Gorzelany nach 22. Minuten zum 1:1-Ausgleich aus. Noch siebeneinhalb Minuten bleiben den Belgierinnen im zweiten Viertel für die direkte Antwort.
  • 14:31
    Wasserspringen - 3-m-Brett, Einzel (F)
    Um 15 Uhr startet das Finale vom 3-m-Brett der Frauen. Mit dabei ist auch Saskia Oettinghaus aus Dresden, die sich im Halbfinale als Neunte qualifizieren konnte. Eine Medaille für die 26-Jährige wäre eine Überraschung. Favorisiert sind vor allem die Chinesinnen. Seit den Olympischen Spielen 1988 in Seoul kamen die Olympiasiegerinnen dieser Disziplin ausschließlich aus China, seit 2012 (London) gingen auch alle Silbermedaillen an China. Mit Chen Yiwen als Weltmeisterin und der WM-Dritten Chang Yani, die schon im Synchron aus dieser Höhe Gold in Paris gewannen, scheint ein Bruch dieser Serie unwahrscheinlich. Als Außenseiterin geht noch die Britin Yasmin Harper an den Start. Sie gewann bei diesen Spielen schon Bronze im 3-m-Synchron, wurde im Einzel aber nur Zwölfte im Halbfinale.
  • 14:27
    Fußball (F)
    In knapp 30 Minuten spielen die DFB-Frauen um die Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen in Paris. Deutschland trifft im Spiel um Platz drei auf die Europameisterinnen aus Spanien. Das Team von Bundestrainer Horst Hrubesch verpasste nach dem 1:0-Treffer von Sophia Smith für die USA in der Verlängerung im Olympia-Halbfinale den Finaleinzug und könnte nun nach 2000, 2004 und 2008 zum vierten Mal die Bronzemedaille bei Olympia holen. Die Europameisterinnen aus Spanien scheiterten im Halbfinale an den starken Brasilianerinnen mit 2:4.
  • 14:18
    Hockey (F)
    Beim Spiel um Platz drei im Frauen-Hockey geht es gleich gut los. Die Belgierinnen verwandeln durch Emma Puvrez in der achten Minute eine Strafecke und führen so nach dem ersten Viertel mit 1:0 gegen Argentinien. Kommen die Südamerikanerinnen zurück?
  • 14:16
    Golf (F)
    Mittlerweile sind auch die Topspielerinnen beim Golf in ihren dritten Tag gestartet. Die führende Schweizerin Morgane Metraux beginnt gleich mit einem Birdie am ersten Loch, doch am fünften Loch unterläuft ihr ein Bogey. Die deutschen Starterin Esther Henseleit spielt heute einen Schlag über Par und ist vorläufig auf dem geteilten 23. Rang. Die zweite deutsche Golferin Alexandra Försterling spielt heute Par und ist insgesamt mit zehn Schlägen über Par auf dem geteilten 42. Platz zu finden.
  • 14:03
    Turnen, Rhythmische Sportgymna - Einzel (F)
    Ab 14.30 Uhr turnt Darja Varfolomeev in der Rhythmischen Sportgymnastik um eine Olympia-Medaille. Die fünffache Weltmeisterin qualifizierte sich als Zweite der Qualifikation für das Mehrkampf-Finale. Nur die Mitfavoritin aus Italien Sofia Raffaeli war mit 2,5 Punkten noch besser als die 17-jährige Deutsche. Dabei patzte die deutsche Athletin am Reifen und musste einen Ersatzreifen nehmen. Gelingt ihr heute der große Olympia-Coup? Bei der EM wurde die Deutsche nur Dritte hinter der Italienerin Raffaeli und der Bulgarin Nikolowa. Die zweite deutsche Starterin Margarita Kolosov ist ebenfalls im Finale dabei und belegte in der Qualifikation den fünften Platz.
  • 13:59
    Kanu-Rennsport - Canadier-Einer, 1000 m (M)
    Gold: Martin Fuksa (Tschechien), Silber: Isaquias Queiroz (Brasilien), Bronze: Serghei Tarnovschi (Moldau), ... 8. Sebastian Brendel (Potsdam).
  • 13:58
    Kanu-Rennsport - Canadier-Einer, 1000 m (M)
    Fuksa holt sich Gold im Canadier-Einer - Brendel wird in seinem letzten großen Rennen Achter! Der 36-jährige Deutsche erwischt nicht den besten Start und ist nach dem Start auf Platz drei hinter dem neutralen Athlet Petrow und dem Tschechen Fuksa. Nach vorne hat der Bundespolizist schon einige Meter Rückstand und fällt bei 500 Metern auf den vierten Rang zurück. Vorne an der Spitze ist weiter Fuksa. Er hat schon eine Bootslänge Vorsprung auf Petkow, der einbricht und auf den letzten Metern noch die sicher geglaubte Medaille verliert. Der Brasilianer Queiroz holt sich mit seinem starken Zielsprint vor dem Kanuten aus der Republik Moldau Tarnovschi die Silbermedaille. Sebastian Brendel kommt als Achter über die Ziellinie.
  • 13:50
    Radsport, Bahn - Sprint (F)
    Gleich flitzen wieder die Bahnräder durch das Velodrome National. Den Anfang machen die Sprinterinnen in der Qualifikation. Aus dem 30-köpfigen Feld um Lea Friedrich und Emma Hinze kommen zunächst die besten 24 in die nächste Runde. Danach sprinten die Männer in ihrem Halbfinale, für das sich kein Deutscher qualifizieren konnte. Den Bahnrad-Mittag schließen dann wieder die Frauen in der Runde der letzten 64 plus anschließender Hoffnungsrunde.
  • 13:49
    Kanu-Rennsport - Canadier-Einer, 1000 m (M)
    Das Rennen im Canadier-Einer steht an. Kann der deutsche Kanute Sebastian Brendel nach 2012 und 2016 seinen dritten Olympiasieg im Canadier Einer holen. 2020 holte Brendel die Bronzemedaille über diese Distanz.
  • 13:37
    Kanu-Rennsport - Kajak-Zweier, 500 m (M)
    Gold: Jacob Schopf/Max Lemke (beide Potsdam), Silber: Bence Nadas/Sandor Totka (Ungarn), Bronze: Jean van der Westhuyzen/Tom Green (Australien), ... 5. Max Rendschmidt/Tom Liebscher-Lucz (Essen/Dresden).
  • 13:36
    Kanu-Rennsport - Kajak-Zweier, 500 m (M)
    Das zweite deutsche Boot Max Rendschmidt/Tom Liebscher-Lucz wird Fünfter und verpasst um 25 Hundertstel die Bronzemedaille.
  • 13:35
    Kanu-Rennsport - Kajak-Zweier, 500 m (M)
    Jacob Schopf und Max Lemke gewinnen die Goldmedaille! Die beiden deutschen Boote kommen am Start sehr gut weg und Jacob Schopf/Max Lemke setzen sich an die Spitze. Rendschmidt/Liebscher-Lucz sind nach 250 Meter auf dem sechsten Rang. Schopf/Lemke erhöhen dann noch einmal das Tempo und sind nach 300 Metern an der Spitze und haben schon fast eine halbe Bootslänge Vorsprung auf die Australier. Van der Westhuyzen/Green greifen dann noch einmal an, doch mit einer halben Bootslänge Vorsprung sichert sich das deutsche Boot die Goldmedaille in 1:26,87 Minuten. Die Ungarn Nadas/Titka holen sich Silber mit 14 Hundertstel Vorsprung. Die Australier van der Wethuyzen/Green müssen sich mit Bronze begnügen. Nur neun Hundertstel fehlen dem spanischen Boot del Rio/Cooper auf den dritten Rang.
  • 13:32
    Sportklettern - Boulder & Lead (M)
    Gold: Toby Roberts (Großbritannien), Silber: Sorato Anraku (Japan), Bronze: Jakob Schubert (Österreich). - im Halbfinale ausgeschieden: Yannick Flohe (Essen), Alexander Megos (Erlangen)
  • 13:31
    Sportklettern - Boulder & Lead (M)
    Toby Roberts (Großbritannien/155,2 Punkte) ist Olympiasieger! Topfavorit Sorato Anraku (Japan/145,4 Punkte) zeigt Nerven in der letzten Zone und muss sich mit Silber begnügen. Jakob Schubert (Österreich/139,6) holt wie bereits in Tokio die Bronzemedaille. Roberts sucht sofort den Kontakt zu seiner Familie und lässt sich feiern - Glückwunsch!
  • 13:29
    Kanu-Rennsport - Kajak-Zweier, 500 m (M)
    Das nächste Finale im Kajak-Zweier der Männer steht. Die Australier Jean van der Westhuyzen und Tom Green sind die Topfavoriten auf die Goldmedaille, doch auch die beiden deutschen Boote mit Max Rendschmidt/Tom Liebscher-Lucz und Jacob Schopf/Max Lemke wollen ins Medaillenrennen eingreifen.
  • 13:29
    Segeln - Kite (M)
    Gestern wurde das Männer-Finale im Kitesurfen schon nach einem Rennen wegen der Wetterbedingungen unterbrochen auf heute Mittag verlegt. Jedoch scheint das Wetter noch immer nicht in Ordnung zu sein, der Start vor einer Stunde wurde auf unbestimmte Zeit weiter nach hinten verlegt.
  • 13:26
    Sportklettern - Boulder & Lead (M)
    Toby Roberts holt starke 92,1 Punkte an der Lead-Wand und übernimmt die Führung (155,2 Punkte). Der Brite darf sich Hoffnungen auf Gold machen, aber nun kommt der Topfavorit Sorato Anraku aus Japan. Der 17-Jährige meistert die erste Zone mühelos und will Roberts vom Gold-Rang verdrängen.
  • 13:24
    Kanu-Rennsport - Kajak-Zweier, 500 m (F)
    Gold: Lisa Carrington/Alicia Hoskin (Neuseeland), Silber: Tamara Csipes/Alida Dora Gazso (Ungarn), Bronze: Paulina Paszek/Jule Hake (Hannover/Lünen) und Noemi Pupp/Sara Fojt (Ungarn), ... 6. Lena Röhlings/Pauline Jagsch (beide Potsdam).
  • 13:20
    Kanu-Rennsport - Kajak-Zweier, 500 m (F)
    Die deutschen Kanutinnen jubeln! Das deutsche Boot Paszek/Hake gewinnt die Bronzemedaille hinter den Neuseeländerinnen Carrington/Hoskin und den Ungarinnen Csipes/Gazso. Das zweite ungarische Boot Pupp/Fojt kann sich ebenfalls über die Bronzemedaille freuen. Am Ende fehlen dem deutschen Boot sieben Hundertstel auf die Silbermedaille. Das zweite deutsche Boot Röhlings/Jagsch wird Sechste. Die Neuseeländerin Carrington holt mit ihrem Olympiasieg ihre siebte Olympiamedaille.
  • 13:19
    Sportklettern - Boulder & Lead (M)
    Alberto Gines Lopez aus Spanien und der Tscheche Adam Ondra haben nach ihren Auftritten im Bouldern nichts mit den Medaillenentscheidungen zu tun. Lopez sammelt 92,1 Punkte im Lead und liegt auf Rang fünf (116,2 Punkte). Ondra, für den es seine letzten Olympischen Spiele sind, holt wie Schubert 96,0 Punkte im Lead und ist aktuell Vierter (120,1 Punkte). Jetzt versucht Toby Roberts (Großbritannien) die Wand mit ihren 40 sogenannten „holds“ zu meistern und den Top-Griff zu setzen.
  • 13:18
    Tischtennis - Team-Wettbewerb (M)
    Felix Lebrun verzückt erneut die französischen Fans und holt seine nächste Bronzemedaille. Durch seinen 3:1-Sieg in Match fünf gegen Hiroto Shinozuka entscheidet er das kleine Finale im Team-Wettbewerb. Frankreich schlägt Japan mit 3:2. Um 15 Uhr spielen Schweden und China noch um Gold.
  • 13:15
    Kanu-Rennsport - Kajak-Zweier, 500 m (F)
    Die Sekunden verrinnen und es gibt immer noch kein Ergebnis! Was ist den nun? Hat Deutschland eine Medaille?
  • 13:13
    Kanu-Rennsport - Kajak-Zweier, 500 m (F)
    Paszek/Hake und auch das zweite deutsche Boot Röhlings/Jagsch erwischen einen guten Start und setzen sich auf die Plätze zwei und drei hinter den Neuseeländerinnen Carrington/Hoskin. Die Ungarinnen Csipes/Gazsp sind 250 Meter vor dem Ziel auf den zweiten Rang. Doch Paszek/Hake halten dagegen und fahren zeitgleich mit den zwei ungarischen Booten Csipes/Gazso und Pupp/Fojt ins Ziel. Jetzt heißt es abwarten, was das Zielfoto entscheidet!
  • 13:09
    Kanu-Rennsport - Kajak-Zweier, 500 m (F)
    Die nächste Medaillenentscheidung im Kanu-Rennsport steht an. Die großen Favoritinnen auf die Goldmedaille sind die Neuseeländerinnen Lisa Carrington/Alicia Hoskin, doch auch die beiden deutschen Boote mit Lena Röhlings/Pauline Jagsch und Paulina Paszek/Jule Hake wollen ein Wörtchen bei der Medaillenentscheidung mitreden.
  • 13:09
    Ringen, Freistil - Mittelgewicht (-62 kg) (F)
    Luisa Niemesch verliert gegen die Norwegerin Grace Jacob Bullen mit 0:10. Sollte Bullen ins Finale einziehen, darf Niemesch aber morgen noch über die Hoffnungsrunde um den Einzug in den Bronze-Kampf hoffen.
  • 13:07
    Turnen, Rhythmische Sportgymna - Gruppe (F)
    Das deutsche Mehrkampf-Quintett beendet die Final-Qualifikation nach beiden Rotationen auf dem 13. Platz. Mindestens der Achte hätte es sein müssen, um im Finale anzutreten. Im Finale turnt morgen Bulgarien, Italien, die Ukraine, Frankreich, China, Israel, Usbekistan und Aserbaidschan um Edelmetall.
  • 13:04
    Leichtathletik - Siebenkampf, Speerwurf (F)
    Stand nach 6 von 7 Disziplinen: 1. Nafissatou Thiam (Belgien) 5924, 2. Katarina Johnson-Thompson (Großbritannien) 5803, 3. Annik Kälin (Schweiz) 5694, 4. Noor Vidts (Belgien) 5689, 5. Anna Hall (USA) 5567, 6. Sofie Dokter (Niederlande) 5538, ... 17. Carolin Schäfer 5216, verletzt ausgeschieden: Sophie Weißenberg
  • 13:02
    Sportklettern - Boulder & Lead (M)
    Halbzeit im Boulder-&-Lead-Finale. Nach vier Athleten im Lead, führt der sechsmalige Weltmeister Jakob Schubert (Österreich/139,6 Punkten), der starke 96,0 Punkte im Lead sammelt. Damit hat er Bronze sicher. US-Amerikaner Colin Duffy (136,4 Punkte) liegt auf Rang zwei, vor dem Briten Hamish McArthur (125,9). Können Topfavorit Sorato Anraku (Japan) und Toby Roberts (Großbritannien) den Österreicher noch einholen?
  • 13:01
    Kanu-Rennsport - Canadier-Zweier, 500 m (F)
    Gold: Xu Shixiao/Sun Mengya (China), Silber: Liudmyla Luzan/Anastasiia Rybaschok (Ukraine), Bronze: Sloan Mackenzie/Katie Vincent (Kanada), ... 7. Lisa Jahn/Hedi Kliemke (Berlin/Magdeburg).
  • 13:01
    Leichtathletik - Siebenkampf, Speerwurf (F)
    Die anderen beiden Würfe (46,32 m und 45,75 m) von Carolin Schäfer gehen in eine ähnliche Region wie der erste, bringen aber keine Steigerung. Damit nimmt die Frankfurterin 791 Zähler für die Gesamtwertung mit.
  • 12:59
    Ringen, Freistil - Mittelgewicht (-62 kg) (F)
    Die deutsche Vize-Europameisterin Luisa Niemesch ringt in wenigen Minuten gegen die Norwegerin Grace Jacob Bullen um den Einzug ins Viertelfinale. Damit kommt es zur Neuauflage des EM-Finals im Freistil-Mittelgewicht.
  • 12:56
    Kanu-Rennsport - Canadier-Zweier, 500 m (F)
    Die Medaillenentscheidung im Canadier-Zweier der Frauen steht fest. Die chinesischen Olympiasiegerinnen Xu/Sun starten sehr gut und setzen sich gleich an die Spitze des Feldes. Die Asiatinnen fahren rund eine halbe Bootslänge Vorsprung auf die Kanadierinnen Mackenzie/Vincent heraus und holen sich nach 2021 auch in Paris den Olympiasieg. Mit 1:52,81 Minuten stellen sie eine neue olympische Bestzeit auf. Auf den letzten Metern kommen die Ukrainerinnen Luzan/Rybaschok noch einmal auf und greifen die Nordamerikanerinnen noch einmal an und sichern sich mit einem tollen Zielsprint mit sechs Hundertsteln Vorsprung vor Kanada die Silbermedaille. Es ist die gleiche Reihenfolge wie schon 2021 in Tokio.
  • 12:45
    Leichtathletik - Siebenkampf, Speerwurf (F)
    Carolin Schäfer wirkt nach ihrem ersten Versuch nicht ganz unzufrieden. Die 32-Jährige steigt mit 46,45 m ein. Die viertplatzierte Schweizerin Annik Kälin stellt mit 48,14 m eine neue Saisonbestleistung auf.
  • 12:43
    Sportklettern - Boulder & Lead (M)
    Vor rund 6000 Zuschauern im Le Bourget Climbing Venue ist der Finalwettkampf im Lead gestartet. Acht Kletterer kämpfen um Gold, Silber und Bronze. Die beiden deutschen Kletterer Yannick Flohe (Neunter der Qualifikation) und Alexander Megos (13.) sind in der Qualifikation ausgeschieden. Als Erster versucht der Brite Hamish McArthur die 15 Meter hohe Wand zu bezwingen und maximal 100 Punkte zu sammeln. Er beendet seinen Versuch mit 72,0 Punkten im Lead und übernimmt mit 125,9 Gesamtpunkten die Führung.
  • 12:43
    Kanu-Rennsport - Canadier-Zweier, 500 m (F)
    Die WM-Vierten Lisa Jahn und Hedi Kliemke kommen sehr gut los beim Start und setzen sich gleich an die Spitze. Nach 250 Metern liegen das deutsche Boot rund 2,6 Meter vor den Kasachen Browkowa/Iskakowa. Auch auf den letzten 50 Metern lassen die deutschen Kanutinnen nichts mehr anbrennen und sichern sich den siebten Platz in der Endabrechnung.
  • 12:40
    Tischtennis - Team-Wettbewerb (M)
    Japan gleicht nach vier Spielen zum 2:2 gegen Frankreich aus. Der Japaner Tomokazu Harimoto gewinnt mit 3:1 (11:8, 8:11, 11:8 und 14:12) gegen den Franzosen Simon Gauzy. Damit fällt die Entscheidung im letzten und fünften Match.Dort treffen nun Felix Lebrun und Hiroto Shinozuka aufeinander.
  • 12:36
    Leichtathletik - Siebenkampf, Speerwurf (F)
    Das Rennen um Siebenkampf-Gold spitzt sich zu. Bereits im ersten Versuch im Speerwurf gelingt Nafissatou Thiam mit 54,04 m ein richtig weiter Versuch und eine neue Saisonbestleistung. Damit setzt sich die zweimalige Olympiasiegerin in der Gesamtwertung in Führung. Nicht mehr dabei ist die Niederländerin Anouk Vetter, die nicht mehr zur sechsten Disziplin angetreten ist.
  • 12:36
    Turnen, Rhythmische Sportgymna - Gruppe (F)
    Das deutsche Mehrkampf-Quintett ist vorzeitig ausgeschieden. Auch Spanien zieht nach der zweiten Übung in der Gesamtwertung an den Deutschen vorbei und verdrängt sie auf Platz neun. Das deutsche Team hat damit keine Chance mehr auf das Mehrkampf-Finale in der Rhythmischen Sportgymnastik.
  • 12:28
    Wasserspringen - Turm, Einzel (M)
    Auch der sechste Sprung von Timo Barthel passt. Mit 71,40 Punkten fährt er seine zweitbeste Wertung ein und ist vorzeitig für das Halbfinale vom 10-m-Turm qualifiziert. Nach der sechsten und letzten Runde wird er Zwölfter. Sieger der Vorrunde wird der Chinese Cao Yuan mit 500,15 Punkten. Das Halbfinale findet morgen um 10 Uhr statt. Sollte Barthel sich auch für das Finale qualifizieren, würde er morgen ab 15 Uhr um Medaillen springen.
  • 12:28
    Leichtathletik - 100 m Hürden (F)
    Jasmine Camacho-Quinn ist auf einem guten Weg, den Fluch der neusten Hürden-Olympiasiegerin bei den nachfolgenden Spielen zu brechen. Zumindest erreicht die Puerto Ricanerin in 12,35 Sek vor der dritten US-Amerikanerin Masai Russell in 12,43 Sek das Finale. Über die Zeit schaffen es ebenfalls die Jamaikanerin Ackera Nugent (12,44) und sehr zur Freude des Publikums die französische Europameisterin Cyrena Samba-Mayela (12,52).
  • 12:27
    Ringen, Freistil - Mittelgewicht (-62 kg) (F)
    Luisa Niemesch gewinnt in der Klasse unter 62 kg ihren Auftaktkampf gegen Hanbit Lee aus Südkorea mit 3:0 und steht im Viertelfinale! Dort wartet in etwa einer Stunde die Norwegerin Grace Jacob Bullen.
  • 12:22
    Moderner Fünfkampf (M)
    Auch im Modernen Fünfkampf stehen heute die Medaillenentscheidungen der Männer an. Es gibt im Gegensatz zu den Olympischen Spielen 2021 in Tokio eine Neuerung. Um die Attraktivität der Sportart zu erhöhen, sollen die Halbfinal- und Finalwettbewerbe an einem Ort und direkt nacheinander ausgetragen werden. Um 13 Uhr starten die Männer in ihre Halbfinals. Erster Wettbewerb ist das Springreiten, danach folgen die Bonusrunde im Fechten, die 200 m im Schwimmen und zuletzt gegen 14.40 Uhr der Laser-Run. Die besten 18 des Halbfinales qualifizieren sich dann für das Finale (morgen, ab 17 Uhr). Für Deutschland gehen Fabian Liebig (Halbfinale A) und Marvin Dogue (Halbfinale B) an den Start. Der große Favorit auf den Titel ist der Brite und Tokio-Sieger sowie zweimaliger Einzel-Weltmeister Joseph Choong.
  • 12:20
    Leichtathletik - 100 m Hürden (F)
    Auch im zweiten Halbfinale liegen die USA vorne: Alaysha Johnson setzt sich in 12,34 Sek durch und läuft sogar fünf Hundertstelsekunden schneller als Grace Stark zuvor. Die Niederländerin Nadine Visser zieht zudem in 12,43 Sek als erste Europäerin in den Endlauf ein. Die EM-Zweite Ditaji Kambundji aus der Schweiz scheitert als Fünfte in 12,68 Sek.
  • 12:10
    Ringen, Freistil - Mittelgewicht (-62 kg) (F)
    In wenigen Minuten ringt die Vize-Europameisterin Luisa Niemesch in ihrem Auftaktkampf gegen Hanbit Lee aus Südkorea um den Einzug ins Viertelfinale.
  • 12:10
    Leichtathletik - 100 m Hürden (F)
    Weltmeisterin Danielle Williams bleibt an der zweiten und fünften Hürde hängen und ist als Sechste in 12,82 Sek dann raus aus dem Rennen um die Plätze im Finale. Ebony Morrison aus Liberia kommt an der vorletzten Hürde sogar zu Fall. In den Endlauf rennen die US-Amerikanerin Grace Stark in 12,39 Sek vor Devynne Charlton von den Bahamas (12,50). Nur noch über die Zeit kann es Weltrekordhalterin Tobi Amusan aus Nigeria in 12,55 Sek schaffen.
  • 12:09
    Turnen, Rhythmische Sportgymna - Gruppe (F)
    Die deutsche Darbietung mit Bändern und Bällen wird mit 23,650 Punkten bewertet. Die Deutschen sind damit momentan nach fünf gestarteten Teams Letzter in der Übung. Der Abstand auf Aserbaidschan, die zuvor auf dem letzten Qualifikationsrang standen, ist sogar noch größer geworden.
  • 12:05
    Wasserspringen - Turm, Einzel (M)
    Nach der fünften Runde springt Timo Barthel zurück auf dem elften Platz. Er zeigt seinen bisher besten Sprung und wird mit 76,50 Punkten belohnt.
  • 12:03
    Leichtathletik - 100 m Hürden (F)
    Noch nie ist es einer Hürdensprinterin gelungen, bei zwei aufeinanderfolgenden Spielen die Goldmedaille zu gewinnen. Schlecht für Jasmine Camacho-Quinn aus Puerto Rico, die es in Paris in einer äußerst engen Weltspitze mit einer ganzen Reihe Konkurrentinnen zu tun bekommt. Als zweimalige Weltmeisterin reist die Jamaikanerin Danielle Williams an, eine Olympiamedaille fehlt ihr aber noch. Darauf, rechtzeitig vor den Spielen wieder in Form zu sein, hofft Weltrekordhalter Tobi Amusan aus Nigeria. Die schnellsten Zeiten des Jahres bringen aber ganz andere mit, die zum Teil erstmals die ganz große Bühne betreten, wie die Jahresbeste Masai Russell aus den USA oder Europameisterin Cyrena Samba-Mayela aus Frankreich, aber auch die WM-Fünfte Ackera Nugent aus Jamaika. Das Halbfinale steht bevor.
  • 12:02
    Leichtathletik - 4x400 m (M)
    Wegen Verlassens der Bahn wird die nigerianische Staffel nachträglich disqualifiziert, dafür rückt Italien ins Finale nach.
  • 11:59
    Leichtathletik - Siebenkampf, Speerwurf (F)
    Der führenden Katarina Johnson-Thompson mit 45,49 m und der viertplatzierten Noor Vidts mit 45,00 m gelingen auf dem letzten Drücker im Speerwurf noch kleinere Verbesserungen. Den weitesten Wurf der ersten Gruppe zeigt aber die Ungarin Xenia Krizsan mit 49,52 m. Die zweite Gruppe mit Carolin Schäfer und der zweimaligen Olympiasiegerin Nafissatou Thiam wird in gut einer halben Stunde beginnen.
  • 11:58
    Tischtennis - Team-Wettbewerb (M)
    Japan verkürzt auf 1:2 nach drei Spielen. Der Japaner Shunsuke Togami gewinnt das dritte Match mit 3:1 (11:8, 11:9, 9:11 und 11:9) gegen den Franzosen Alexis Lebrun. Im vierten Match kommt es nun zum Einzel zwischen Simon Gauzy und dem Japaner Tomokazu Harimoto.
  • 11:56
    Leichtathletik - 800 m (M)
    Das abschließende Halbfinale ist ein enges Rennen mit gleich viel strahlenden Siegern, denn das halbe Feld rückt ins Finale vor. Der WM-Zweite Emmanuel Wanyonyi aus Kenia siegt in starken 1:43,32 Min vor dem US-Amerikaner Bryce Hoppel (1:43,41), dem Briten Max Burgin (1:43,50) und dem spanischen EM-Zweiten Mohamed Attaoui aus Spanien (1:43,69).
  • 11:56
    Kanu-Rennsport - Canadier-Einer, 1000 m (M)
    Im zweiten Halbfinale setzten sich der Tscheche Fuksa, der Kanute aus der Republik Moldau Tarnovschi, der neutrale Athlet Petrow und der Ungar Adolf durch und sichern sich die Finalplätze im A-Finale. Der Tscheche Fuksa fährt in 3:44,69 Minuten zudem eine neue olympische Bestzeit heraus.
  • 11:54
    Sportklettern - Boulder & Lead (M)
    Im Kombinationsformat im Bouldern und Lead gibt es nach dem Bouldern schon die erste Überraschung. Der absolute Star der Szene Adam Ondra liegt nach den vier Bouldern schon 45,2 Punkte hinter dem Japaner Anraku (69,3 Punkte) auf dem siebten Rang. Für ihn ist eine Medaille damit so gut wie unmöglich. Nach dem Bouldern liegt der US-Amerikaner Duffy mit 68,23 Punkten auf Rang zwei vor dem Briten Toby Roberts mit 63,1 Punkten auf Rang drei. Der Franzose Jenft liegt mit 24,4 Punkten auch schon aussichtslos auf Platz sechs. Der österreichische Weltmeister Jakob Schubert ist mit 48,4 Zählern Fünfter und könnte mit einem starken Lead-Wettbewerb Edelmetall noch einmal angreifen. Ab 12.35 Uhr fällt dann die Medaillenentscheidung im Lead.
  • 11:46
    Leichtathletik - 800 m (M)
    Die favorisierten Weltmeister Marco Arop aus Kanada (1:45,05) und Europameister Gabriel Tual aus Frankreich (1:45,16) ziehen erwartungsgemäß in den Endlauf über die doppelte Stadionrunde ein, profitieren aber auch davon, dass der ambitioniert angegangene Südafrikaner Edmund Du Plessis auf der Zielgerade einbricht und dann nur Vierter in 1:45,34 Min wird. Dieser darf mit seiner "Hail-Mary"-Taktik aber weiter über die Zeit auf das Finale hoffen.
  • 11:40
    Wasserspringen - Turm, Einzel (M)
    Der vierte Sprung von Timo Barthel wird mit nur 54,00 Punkten bewertet. Er rutscht damit auf den 17. Platz ab.
  • 11:40
    Leichtathletik - Siebenkampf, Speerwurf (F)
    Die beiden Verfolgerinnen Noor Vidts und Anna Hall werfen den Speer so weit wie in ihrer ganzen Karriere noch nicht: Die Belgierin kommt zunächst auf 43,54 m, die Vize-Weltmeisterin aus den USA, die als exzellente 800-m-Läuferin gilt, sogar auf 45,99 m. Die führende Katarina Johnson-Thompson bleibt mit 44,64 m zumindest im Dunstkreis ihrer Saisonbestweite.
  • 11:39
    Turnen, Rhythmische Sportgymna - Gruppe (F)
    Die deutsche Mehrkampf-Gruppe liegt nach 33,700 Punkten in der Reifen-Darbietung auf dem neunten Rang und wäre nach jetzigem Stand nicht im Finale dabei. In Führung liegt momentan das italienische Quintett mit 38,200 Punkten. Die zweite Übung mit drei Bändern und zwei Bällen im Anschluss muss also besser laufen, denn nur die besten acht Teams stehen morgen im Finale.
  • 11:36
    Kanu-Rennsport - Canadier-Einer, 1000 m (M)
    Brendel zieht mit Halbfinalsieg ins Finale ein! Der Olympiasieger von 2012 und 2016 im Canadier Einer Sebastian Brendel kommt gut vom Start weg und setzt sich hinter dem Polen Glazunow an die zweite Position. Nach 250 Metern erhöht der 36-jährige Deutsche das Tempo und setzt sich an die Spitze. Der Brasilianer Queiroz greift den Deutschen noch einmal an, doch der dreifache Olympiasieger hält dagegen und sichert sich den Halbfinalsieg in 3:44,78 Minuten vor dem Brasilianer, dem Polen Glazunow und dem Italiener Tacchini.
  • 11:36
    Leichtathletik - 800 m (M)
    Djamel Sedjati hält sich im ersten Rennen wie so oft vornehm zurück, um dann auf den letzten 300 Metern Stück für Stück nach vorne zu rücken und letztendlich souverän in 1:45,08 Min ins Finale einzuziehen. Ebenfalls im Endlauf steht Tshepiso Masalela aus Botswana in 1:45,33 Min. Den Sprung über die Zeit müssen der Italiener Catalin Tecuceanu (1:45,38) und der Brite Ben Pattison (1:45,57) anpeilen.
  • 11:30
    Leichtathletik - 800 m (M)
    Gleich drei Läufer sind in dieser Saison über die 800 m unter 1:42 Minuten geblieben. Dies deutet auch für Paris vor den Halbfinalläufen auf ein schnelles Rennen im Kampf um die Medaillen hin. Der Gejagte dürfte der Algerier Djamel Sedjati sein, der bisher alle seine Rennen in diesem Jahr gewann und zuletzt die drittbeste Zeit der Geschichte lief. Vom Heimvorteil angetrieben wird sich auch der französische Europameister Gabriel Tual etwas ausrechnen. Hinzu kommt Vizeweltmeister Emmanuel Wanyonyi aus Kenia. Weltmeister Marco Arop aus Kanada zeigt ebenfalls aufsteigende Form und träumt von seiner ersten Olympiamedaille.
  • 11:28
    Leichtathletik - Siebenkampf, Speerwurf (F)
    Die erste Gruppe der Siebenkämpferinnen startet in den Speerwurf, ihre sechste Disziplin. Dabei kommt es zum Fernduell zwischen der führenden Katarina Johnson-Thompson in dieser Gruppe und der besseren Speerwerferin Nafissatou Thiam in der zweiten Gruppe ab 12.32 Uhr. Ebenfalls Teil der zweiten Gruppe später ist Carolin Schäfer, die in dieser Saison schon 48 Meter übertroffen hat.
  • 11:27
    Tischtennis - Team-Wettbewerb (M)
    Auch das zweite Match gewinnt Frankreich beim Spiel um Platz drei in der Mannschaft. Felix Lebrun setzt sich knapp mit 3:2-Sätzen (11:13, 11:4, 9:11, 11:6 und 12:10) gegen den Japaner Tomokazu Harimoto durch. Damit führen die Gastgeber nun mit 2:0 gegen Japan und sind nur noch einen Spielgewinn von der Bronzemedaille entfernt. Im dritten Match trifft nun Alexis Lebrun auf den Japaner Shunsuke Togami.
  • 11:25
    Leichtathletik - 4x400 m (M)
    Den Heimsieg wollen sie um jeden Preis - und sie bekommen ihn. Die Läufer der französischen Staffel erreichen an erster Position in 2:59,53 Min das Ziel und das Finale. Ebenfalls weiter sind Nigeria (2:59,81) und Belgien (2:59,84). Über die Zeit schaffen es Japan und Sambia aus dem ersten Rennen, das deutsche Quartett läuft die insgesamt zehntschnellste Zeit.
  • 11:24
    Kanu-Rennsport - Kajak-Zweier, 500 m (M)
    Rendschmidt/Liebscher-Lucz schaffen es als Vierte in das A-Finale! Max Rendschmidt und Tom Liebscher-Lucz bekommen es jetzt im zweiten Halbfinale mit den Olympiasieger Jean van der Westhuyzen/Tom Grenn zutun. Auch die Weltmeister aus Portugal Joao Ribeiro/Messias Baptista sind in diesem Halbfinale. Das Boot mit dem Bonner Schlagmann Rendschmidt erwischt nicht den besten Start, doch auf den letzten 250 Metern erhöht das deutsche Boot noch einmal das Tempo und qualifiziert sich als Vierter für das A-Finale. Das Halbfinale gewinnen die Olympiasieger aus Australien in einer olympischen Bestzeit von 1:26,85 Minuten vor den Spaniern Adrian del Rio/Marcus Cooper und den Portugiesen.
  • 11:20
    Ringen, Freistil - Weltergewicht (-57 kg) (F)
    Der olympische Medaillen-Traum für Sandra Paruszewski ist ausgeträumt. Die 30-Jährige verliert in der Hoffnungsrunde in der Klasse unter 57 kg gegen die Brasilianerin Giullia Penalber mit 0:7 und ist ausgeschieden.
  • 11:16
    Leichtathletik - 4x400 m (M)
    Freuen dürfen sich Botswana mit Startläufer Letsile Tebogo in 2:57,76 Min, Großbritannien mit 400-m-Silbermedaillengewinner Matthew Hudson-Smith in 2:58,88 Min und nach einem harten Stück Arbeit die USA in 2:59,15 Min. Auf die Zeit hoffen Japan (2:59,48) und Sambia (3:00,08). Kurios: Ein Läufer aus Trinidad und Tobago verliert mitten auf seiner Runde einen Schuh und läuft teils barfuß weiter, demnach hat der Inselstaat in der Karibik als Achter in 3:06,73 Min auch keine Chance auf den Finaleinzug.
  • 11:15
    Wasserspringen - Turm, Einzel (M)
    Eine Wertung von 64,35 Punkten reicht für Timo Barthel nach dem dritten Durchgang weiterhin für den elften Platz. Drei Sprüngen hat der Hallenser noch, um unter den ersten 18 zu bleiben.
  • 11:14
    Leichtathletik - 4x400 m (M)
    Auch Manuel Sanders und Emil Agyekum fighten, aber es hilft nichts. Die USA ziehen auf dem dritten Abschnitt vorbei und auch Sambias Schlussläufer, 200-m-Bronzemedaillengewinner Muzela Samukonga, fliegt auf den letzten Metern an der deutschen Staffel vorbei. Das DSV-Quartett wird Sechster und verpasst in 3:00,29 Min das Finale.
  • 11:13
    Kanu-Rennsport - Kajak-Zweier, 500 m (M)
    Schopf/Lemke sicher im Finale! Nun sind die deutschen Kanuten aus dem Kajak-Vierer gefragt. Jacob Schopf und Max Lemke fahren im ersten Halbfinale im Kajak-Zweier und übernehmen nach rund 300 Meter die Führung von den Ungarn. Das ungarische Boot Nadas/Totka greift noch einmal an, doch die beiden deutschen Olympiasieger sichern sich mit 25 Hundertstel Vorsprung den Halbfinalsieg. Auch die Tschechen Spicar/Havel und die US-Amerikaner Ecker/Small schaffen den Sprung ins A-Finale (ab 13.20 Uhr).
  • 11:10
    Sportklettern - Boulder & Lead (M)
    Nach zwei von vier Bouldern führt der Brite McArthur mit 34,6 Punkten vor dem Österreicher Jakob Schubert. Beide konnten beim ersten Boulder bereits das Top erreichen. Adam Ondra tut sich in Paris an den ersten beiden Bouldern noch schwer und kommt nur zweimal in die zweite Zone. Im Moment überrascht der US-Amerikaner Duffy auf Platz drei mit 34 Punkten mit einem Top und einer zweiten Zone. Der Franzose Jenft ist bis jetzt noch nicht wirklich im Finale angekommen und hat am ersten Boulder nur die erste Zone erreicht. Am zweiten Boulder reichte es immerhin für die zweite Zone.
  • 11:08
    Leichtathletik - 4x400 m (M)
    Marc Koch macht als zweiter Läufer auf seiner Zielgerade noch einen Platz gut und übergibt als Vierter auf Manuel Sanders. Aber auch die USA ist noch hinter Deutschland. Botswana führt deutlich.
  • 11:04
    Kanu-Rennsport - Kajak-Zweier, 500 m (F)
    Auch Paszek/Hake sicher im Finale! Auch im zweiten Semifinale ist nun ein deutsches Boot vertreten. Paulina Paszek/Jule Hake erwischen nicht den besten Start, erarbeiten sich aber auf der Strecke den sicheren zweiten Platz hinter den Neuseeländerinnen Carrington/Hoskin. Am Ende fehlen dem deutschen Boot 32 Hundertstel auf den Sieg. Neben Deutschland und Neuseeland qualifiziert sich auch das niederländische Boot Konijn/Vorsselman und das ungarische Boot Pupp/Fojt.
  • 11:02
    Leichtathletik - 4x400 m (M)
    Die letzten beiden Olympiasiege über 4x400 m gingen auch bei den Männern an die USA - und auch in Paris dürfte das US-Team mit Goldmedaillengewinner Quincy Hall die Rolle des Favoriten einnehmen. Die Konkurrenz der US-Staffel kommt aus Belgien, Botswana und Großbritannien. Nach dem dritten Platz bei der EM möchte das deutsche Quartett auch bei Olympia schon im ersten Vorlauf unter anderem gegen die USA und Großbritannien ins Finale vordringen. Das deutsche Quartett läuft in der EM-Bestbesetzung mit Jean Paul Bredau, Marc Koch, Manuel Sanders und Emil Agyekum.
  • 11:01
    Ringen, Freistil - Weltergewicht (-57 kg) (F)
    In den nächsten Minuten geht das Freistil-Turnier für Ringerin Sandra Paruszewski vom AV Sulgen weiter. In der Hoffnungsrunde der Klasse unter 57 kg trifft die 30-Jährige auf Giullia Penalber aus Brasilien. Gewinnt sie den Kampf, darf sie heute Abend gegen die Chinesin Hong Kexin um Bronze ringen. Ebenfalls starten heute die Frauen unter 62 kg in ihren Wettkampf. Gegen Mittag kämpft die deutsche Vertreterin und Vize-Europameisterin Luisa Niemesch in ihrem Auftaktkampf gegen Hanbit Lee aus Südkorea.
  • 10:59
    Leichtathletik - 4x400 m (F)
    Schlussläuferin Eileen Demes attackiert, aber mehr als der siebte Platz im zweiten Vorlauf mit einer Zeit von 3:26,95 Min ist nicht drin. Sicher im Finale dabei stehen Jamaika (3:24,92), die Niederlande ohne Femke Bol (3:25,03) und Irland (3:25,05). Über die Zeit schafft es noch Kanada (3:25,77) und Belgien aus dem ersten Rennen.
  • 10:56
    Leichtathletik - 4x400 m (F)
    Skadi Schier und Alica Schmidt hängen nach der Hälfte des Rennens an der sechsten Stelle fest. Mona Mayer und Eileen Demes müssen da noch einmal mächtig Dampf machen. Vorne liegt Irland.
  • 10:55
    Kanu-Rennsport - Kajak-Zweier, 500 m (F)
    Deutscher Kajak-Zweier Röhlings/Jagsch steht im Finale! Nun stehen die Halbfinals im Kajak-Zweier der Frauen an. Lena Röhlings und Pauline Jagsch kommen gut weg vom Start und setzen sich gleich an die Spitze des Feldes. Die Belgierinnen Hermien Peters und Lize Brökx greifen das deutsche Boot noch einmal an, doch Röhlings/Jagsch können dem Angriff standhalten und holen sich in 1:39,51 Minuten den Sieg. Neben den Belgierinnen qualifizieren sich auch das ungarische Boot Csipes/Gazso und das australische Boot Beere/Bull.
  • 10:49
    Leichtathletik - Siebenkampf, Weitsprung (F)
    Zwischenstand nach 5 von 7 Disziplinen: 1. Katarina Johnson-Thompson (Großbritannien) 5030, 2. Nafissatou Thiam (Belgien) 4985, 3. Noor Vidts (Belgien) 4926, 4. Annik Kälin (Schweiz) 4870, 5. Sofie Dokter (Niederlande) 4823, 6. Anna Hall (USA) 4784, ... 17. Carolin Schäfer 4425, verletzt ausgeschieden: Sophie Weißenberg
  • 10:49
    Wasserspringen - Turm, Einzel (M)
    Im zweiten Sprung kann sich Timo Barthel nicht verbessern und erhält 66,00 Punkte. Im Gesamttableau springt er aber einen Platz nach oben auf den elften Platz.
  • 10:48
    Kanu-Rennsport - Canadier-Zweier, 500 m (F)
    Auch im zweiten Halbfinale setzen sich die Favoritinnen durch. Nur die Französinnen Renard/Dorange verpassen das A-Finale. Sonst setzen sich die WM-Dritten Sloan Mackenzie/Katie Vincent souverän vor den Ungarn Binaka Nagy/Agnes Anna Kiss und den Ukrainerinnen Liudmyla Luzan/Anastasuua Rybachok. Als viertes Boot komplettiert das Boot aus der Republik Moldau Cociu/Olarasu den A-Finallauf.
  • 10:47
    Leichtathletik - 4x400 m (F)
    Der erste Vorlauf ist eine einseitige Angelegenheit. Noch ohne Bestbesetzung setzt sich Team USA mit einem Start-Ziel-Sieg in 3:21,44 Min mit deutlichem Vorsprung durch. Um die anderen sicheren Finalplätze ist es jedoch ein Herzschlagfinale. Großbritannien (3:24,72) und Frankreich (3:24,73) haben schließlich gegenüber Belgien (3:24,92) das bessere Ende für sich. Die deutsche Staffel wird im zweiten Vorlauf in der Besetzung Skadi Schier, Alica Schmidt, Mona Mayer und Eileen Demes laufen.
  • 10:41
    Leichtathletik - 4x400 m (F)
    Seit Atlanta 1996 gingen alle Olympiasiege über die 4x400 m bei den Frauen an die USA. In Paris wollen gerade die Niederländerinnen um Femke Bol diese imposante Serie beenden. Bei der vergangenen WM jubelte Oranje, nachdem die USA bereits im Halbfinale disqualifiziert worden war. Für die Medaillen kommen eine ganze Reihe weiterer Staffeln, wie Polen oder Irland infrage. Die deutsche Staffel möchte im Vorlauf eine neue Bestzeit aufstellen und dann schauen, wozu diese wert ist.
  • 10:40
    Leichtathletik - Siebenkampf, Weitsprung (F)
    Zielspringen bei Carolin Schäfer: Die frühere Europameisterin wiederholt mit 5,52 m zum Abschluss ihre Weite aus dem ersten Versuch. Die führende Katarina Johnson-Thompson packt in ihrem dritten Sprung auf 6,40 m noch einmal 36 Zentimeter auf ihre bisherige Bestweite drauf, schaut aber dennoch unzufrieden. Denn im Weitsprung verliert die Britin zumindest drei Punkte auf Nafissatou Thiam, die erneut 6,41 m springt. Der weiteste Versuch der Konkurrenz gelingt aber der Kolumbianerin Martha Araujo mit 6,61 m.
  • 10:39
    Tischtennis - Team-Wettbewerb (M)
    Im Spiel um Platz drei im Team-Wettbewerb der Männer gehen die Franzosen nach dem ersten Match mit 1:0 in Führung. Das französische Duo Simon Gauzy und Alexis Lebrun gewinnt das Match gegen die Japaner Hiroto Shinozuka/Shunsuke Togami mit 3:1 (11:5, 11:7, 5:11, 11:6). Im ersten Einzel ist nun der junge Franzose Lebrun gegen den Japaner Harimoto gefordert.
  • 10:34
    Kanu-Rennsport - Canadier-Zweier, 500 m (F)
    Im ersten Halbfinale setzen sich die zwei Favoriten durch. Die Tokio-Olympiasiegerinnen Xu Shixiao/Sun Mengya gewinnen das Rennen in 1:53,73 Minuten vor den spanischen WM-Zweiten Antia Jacome/Maria Corbera und den Kubanerinnen Yarisleidis Cirilo Duboys/Yinnoly Lopez Lamadrid. Als viertes Boot qualifiziert sich das polnische Boot Szczerbinska/Borowska für das A-Finale.
  • 10:32
    Turnen, Rhythmische Sportgymna - Gruppe (F)
    Die deutsche Gruppe holt in der Reifen-Übung 33,700 Punkte und reiht sich hinter China, Aserbaidschan un der Ukraine auf Platz vier ein. Mindestens der achte Rang muss es für das deutsche Quintett werden, um das Mehrkampf-Finale zu erreichen.
  • 10:26
    Leichtathletik - Siebenkampf, Weitsprung (F)
    Carolin Schäfer geht bei ihrem zweiten Sprung volles Risiko. Richtig so, aber diesmal trifft sie das Brett nicht und der zweite Versuch ist ungültig. Nafissatou Thiam steigert sich im zweiten Versuch deutlich auf 6,41 m, während der Schweizerin Annik Kälin mit 6,59 m der bisher weiteste Sprung der Konkurrenz gelingt. Aufatmen auch bei Katarina Johnson-Thompson, die Britin übertrifft mit 6,04 m die Sechs-Meter-Marke.
  • 10:24
    Wasserspringen - Turm, Einzel (M)
    Timo Barthel bekommt für seinen ersten Sprung der Vorrunde 70,40 Punkte und landet nach der ersten Runde auf Platz 12. Die besten 18 kommen ins Halbfinale.
  • 10:16
    Leichtathletik - Siebenkampf, Weitsprung (F)
    Der Weitsprung gehört in dieser Saison nicht mehr zu den Steckenpferden von Carolin Schäfer. Die Frankfurterin startet mit 5,52 m in ihren letzten Wettkampftag. In dieser Saison ist Schäfer schon 14 Zentimeter weiter gesprungen, in ihrer Karriere gar schon über einen Meter. Nafissatou Thiam verschenkt in ihrem ersten Versuch beim Absprung etwa Zentimeter und landet dennoch bei 6,05 m, Ana Hall kommt zunächst auf 5,93 m. Der erste Sprung von Katarina Johnson-Thompson missglückt und landet lediglich bei 4,65 m.
  • 10:01
    Leichtathletik - Siebenkampf, Weitsprung (F)
    Ein spannender zweiter Tag deutet sich beim Siebenkampf an. Die führende Katarina Johnson-Thompson aus Großbritannien und ihre Verfolgerinnen Nafissatou Thiam aus Belgien, Anna Hall aus den USA und Noor Vidts aus Belgien trennen gerade einmal 104 Punkte. Carolin Schäfer liegt in ihrem letzten Wettkampf auf einem guten elften Platz. Die Entscheidung fällt in nun beginnenden Weitsprung, den Speerwurf und über die 800 m.
  • 09:57
    Kanu-Rennsport - Canadier-Zweier, 500 m (F)
    Ab 10.30 Uhr stehen die Vorläufe und die nächsten Halbfinals im Kanu-Rennsport an. Die Wettkämpfe beginnen mit den Halbfinals im Canadier-Zweier der Frauen. Das deutsche Boot Lisa Jahn/Hedi Kliemke verpasste um 16 Hundertstel die Semifinals. Ab 10.50 Uhr starten dann die Halbfinals im Kajak-Zweier der Frauen mit Lena Röhlings/Pauline Jagsch (1. Halbfinale) und Paulina Paszek/Jule Hake (2. Halbfinale, Finale ab 13.10 Uhr). Auch die Männer aus dem Kajak-Vierer, der am gestrigen Donnerstag Gold holte, sind heute wieder gefordert. Beide deutschen Kajak-Zweier haben sich für die Semifinals qualifiziert. Dabei starten Jacob Schopf/Max Lemke im ersten Halbfinale und Max Rendschmidt/Tom Liebscher-Lucz im zweiten Halbfinale (ab 11.10 Uhr, Finals ab 13.30 Uhr). Zudem kämpft auch der zweifache Olympiasieger Sebastian Brendel um das Finalticket im Canadier Einer (11.30 Uhr, Finale ab 13.50 Uhr).
  • 09:44
    Sportklettern - Boulder & Lead (M)
    Im Sportklettern im Kombinationsformat Bouldern und Lead steht heute die Entscheidung an. Dabei gehen die besten Acht in wenigen Minuten erst wieder im Bouldern an den Start. Die großen Favoriten auf den Olympiasieg sind der Tscheche Adam Ondra und der Österreicher Jakob Schubert. Auch der Japaner Sorato Ankaku und der von Gastgeber angefeuerte Paul Jenft zählen zu den Mitfavoriten. Die beiden deutschen Kletterer Yannick Flohe (Neunter der Qualifikation) und Alexander Megos (13.) verpassten den Final-Wettkampf. Gegen 12.35 Uhr findet dann der Finalwettkampf im Lead statt.
  • 09:33
    Wasserspringen - Turm, Einzel (M)
    Auch am Zehnmeterturm steht heute ab 10 Uhr der erste Wettkampf der Männer an. In der Vorrunde treten 24 Athleten an. Nur die besten 18 Wasserspringer qualifizieren sich für das Halbfinale. Auch Timo Barthel nimmt an der Qualifikation teil. Die beiden großen Favoriten auf den Olympiasieg sind Yang Hao aus China und der australische Weltmeister Cassiel Rousseau.
  • 09:28
    Schwimmen - Freiwasser, 10 km (M)
    Gold: Kristof Rasovszky (Ungarn) 1:50:52,7, Silber: Oliver Klemet (Frankfurt) 1:50:54,8, Bronze: David Betlehem (Ungarn) 1:51:09,0, ... 8. Florian Wellbrock (Magdeburg) 1:51:54,4
  • 09:26
    Turnen, Rhythmische Sportgymna - Gruppe (F)
    Um 10 Uhr beginnt die Qualifikation in der Rhythmischen Sportgymnastik für das Team-Mehrkampffinale. Nur die acht bestplatzierten Teams qualifizieren sich für das Team-Mehrkampffinale. Für Deutschland gehen Anja Kosan, Daniella Kromm, Alina Oganesyan, Hannah Vester und Emilia Wickert an den Start. Ab 14.30 Uhr turnt Darja Varfolomeev im Einzel-Mehrkampf-Finale um die Goldmedaille.
  • 09:25
    Schwimmen - Freiwasser, 10 km (M)
    In Zweikampf um Bronze behält der andere Ungar David Betlehem mit 0,3 Sekunden Vorsprung die Oberhand gegenüber dem Italiener Domenico Acerenza. Betlehem schlägt 16,3 Sekunden nach Kristof Rasovszky an. Florian Wellbrock muss sich trotz eines starken Beginns bei 1:01,7 Minuten Rückstand mit dem achten Platz begnügen, landet aber knapp vor dem neuntplatzierten Italiener Grigorio Paltrinieri, der am Ende völlig eingebrochen ist.
  • 09:22
    Schwimmen - Freiwasser, 10 km (M)
    Oliver Klemet fährt die Frequenz im Zieltrichter noch einmal hoch, aber der Ungar Kristof Rasovszky ist heute nicht zu schlagen. Gold für den Weltmeister in 1:50:52,7 Stunden, aber ein ganz starkes Silber für Oliver Klemet mit 2,1 Sekunden Rückstand!
  • 09:18
    Schwimmen - Freiwasser, 10 km (M)
    Tempomacher Kristof Rasovszky und Oliver Klemet reißen erneut eine Lücke zu Domenico Acerenza und der Ungar David Betlehem. Es riecht nach einer deutschen Medaille in der sonst streng riechenden Seine.
  • 09:13
    Schwimmen - Freiwasser, 10 km (M)
    Der Italiener Domenico Acerenza und der Ungar David Betlehem schließen auf, es deutet sich ein Vierkampf um drei Medaillen an. Oliver Klemet liegt weiter an zweiter Position.
  • 09:12
    Schwimmen - Freiwasser, 10 km (M)
    Bei der letzten Wende liegt Oliver Klemet nur 1,1 Sekunden hinter Kristof Rasovszky. Die Gruppe dahinter ist aber noch nicht geschlagen und holt angeführt von Domenico Acerenza und Grigorio Paltrinieri auf. Der Rückstand der beiden Italiener zum Führenden beträgt 7,0 Sekunden. Florian Wellbrock ist als Achter nun 13,1 Sekunden zurück und versucht, irgendwie dranzubleiben.
  • 09:07
    Schwimmen - Freiwasser, 10 km (M)
    Kristof Rasovszky verschärft das Tempo weiter - und nur ein einziger Schwimmer kann dem ungarischen Weltmeister folgen: Oliver Klemet. Hinter dem führenden Duo klafft nun schon eine größere Lücke.
  • 09:04
    Schwimmen - Freiwasser, 10 km (M)
    Ein gewohntes Bild für Kristof Rasovszky: Der führende Ungar hat einen Deutschen hinter sich. Oliver Klemet geht mit einem Rückstand von 4,2 Sekunden als Zweiter auf die Schlussrunde. Florian Wellbrock ist als Siebter nun 12,1 Sekunden zurück, aber noch nicht raus aus dem Medaillenrennen.
  • 08:57
    Schwimmen - Freiwasser, 10 km (M)
    Kristof Rasovszky verschärft an der Spitze schleichend das Tempo, und Florian Wellbrock hat offensichtlich Probleme mitzugehen und fällt an die sechste Stelle, das Ende der Spitzengruppe, zurück.
  • 08:54
    Schwimmen - Freiwasser, 10 km (M)
    Auf der fünften Runde reißt nach den ersten sechs Schwimmern eine weitere Lücke. Neben dem führenden Kristof Rasovszky und den beiden Deutschen sind die Italiener Gregorio Paltrinieri und Domenico Aceranza und der Ungar David Betlehem im Rennen um die Medaillen dabei.
  • 08:46
    Schwimmen - Freiwasser, 10 km (M)
    Auch Oliver Klemet ist als Vierter mit 6,2 Sekunden Rückstand im Rennen um die Medaillen nach wie vor dabei. Nach zwei Dritteln des Rennens führt Kristof Rasovszky 2,3 Sekunden vor Florian Wellbrock, der drittplatzierte Gregorio Paltrinieri hat eine Hypothek von 5,9 Sekunden. Die auseinandergezogene Elfergruppe liegt mittlerweile knapp zweieinhalb Minuten vor dem Rest des Feldes.
  • 08:36
    Schwimmen - Freiwasser, 10 km (M)
    Mithilfe der Strömung setzt sich Florian Wellbrock bei der nächsten Zwischenzeit wieder in Führung. Im Gegensatz zu den Wettbewerben im Becken macht der Magdeburger nach wie vor einen starken Eindruck. Auf der Passage gegen den Strom an der Kaimauer zieht Kristof Rasovszky aber wieder an Wellbrock vorbei.
  • 08:30
    Golf (F)
    Gleich in rund einer halben Stunde beginnt die 3. Runde beim Golf der Frauen. Nach dem zweiten Tag führt die Schweizerin Morgane Metraux das Feld mit fünf unter Par an. Die große Mitfavoritin und Olympiasiegerin von Tokio Nelly Korda liegt mit zwei unter Par nur auf dem geteilten zwölften Platz. Esther Henseleit ist mit einem Schlag über Par auf dem 22. Rang zu finden und Alexandra Försterling ist mit sieben über Par auf dem geteilten 47. Platz.
  • 08:27
    Schwimmen - Freiwasser, 10 km (M)
    Die Gruppe mit den Medaillenkandidaten an der Spitze ist elf Athleten stark. Nach 4,9 Kilometern führt weiter der Ungar Kristof Rasovszky mit 2,4 Sekunden Vorsprung auf Florian Wellbrock. Oliver Klemet ist als Siebter 9,8 Sekunden zurück. Am anderen Ende der Konkurrenz hat sich der an letzter Stelle liegende Türke Emir Batur Albayrak auf der dritten Runde wohl übernommen und sucht an einem mitfahrenden Kajak rettenden Halt. Zum Glück werden die Athleten im Freiwasser nicht ihrem eigenen Schicksal überlassen.
  • 08:18
    Schwimmen - Freiwasser, 10 km (M)
    Der erste Angriff von Kristof Rasovszky wird abgewehrt, Florian Wellbrock schwimmt das Loch wieder zu. Allerdings hat sich vorne nun eine größere Gruppe vom Rest des Feldes abgelöst.
  • 08:11
    Schwimmen - Freiwasser, 10 km (M)
    Es sieht so aus, als würde sich Weltmeister Kristof Rasovszky mithilfe der Strömung ein Stück weit absetzen. Nach den ersten fünf Verfolgern reißt eine weitere kleine Lücke.
  • 08:09
    Schwimmen - Freiwasser, 10 km (M)
    Oliver Klemet fällt nach einem knapp Drittel des Rennens aus der vordersten Spitzengruppe zurück. Der Frankfurter liegt nach 3,2 Kilometern mit 13,8 Sekunden Rückstand an zehnter Stelle. Florian Wellbrock ist mit 3,2 Sekunden Rückstand weiter erster Verfolger des führenden Kristof Rasovszky.
  • 08:02
    Schwimmen - Freiwasser, 10 km (M)
    Das Feld ist nach wie vor überwiegend beisammen. Florian Wellbrock gibt die Führungsposition an Weltmeister Kristof Rasovszky ab. An die vierte Position hinter seinen Landsmann Gregorio Paltrinieri, der seine Badekappe verloren hat, schwimmt nun der andere Italiener Domenico Acerenza vor.
  • 07:50
    Schwimmen - Freiwasser, 10 km (M)
    Das deutsche Duo kommt ausgezeichnet in den Wettbewerb. Florian Wellbrock bezwingt die erste von sechs Runden in 17:04 Minuten als Führender und darf sich als Erster seine Trinkflasche schnappen. Hinter Gregorio Paltrinieri und Kristof Rasovszky liegt Oliver Klemet mit 3,1 Sekunden Rückstand an vierter Position.
  • 07:45
    Schwimmen - Freiwasser, 10 km (M)
    Entlang der begrünten Kaimauer geht es für die Athleten gegen den Flußstrom wieder zurück in Richtung erster Verpflegungsstation nahe der Pont Alexandre III. Vorne schwimmen nach wie vor Florian Wellbrock und Kristof Rasovszky Schulter an Schulter und halten das Tempo hoch.
  • 07:38
    Schwimmen - Freiwasser, 10 km (M)
    Florian Wellbrock erreicht als erster Schwimmer die Wendeboje und wird dort wie alle anderen Athleten auch von der Strömung weit herausgetrieben. Die anderen Medaillenkandidaten Kristof Rasovszky, Gregorio Paltrinieri und Marc-Antoine Olivier schwimmen unmittelbar hinter dem Magdeburger. Oliver Klemet, der andere deutsche Athlet, ist als Sechster ebenfalls ganz vorne dabei.
  • 07:32
    Schwimmen - Freiwasser, 10 km (M)
    Das Startsignal ertönt. 29 Athleten begeben sich nahezu synchron in die Seine. Zu beachten gilt es neben Tokio-Olympiasieger Florian Wellbrock auch den ungarischen Weltmeister Kristof Rasovszky, den italienischen Altmeister Gregorio Paltrinieri, aber auch der Franzose Marc-Antoine Olivier. Rasovszky und Wellbrock gehen das Rennen offensiv an.
  • 07:27
    Schwimmen - Freiwasser, 10 km (M)
    Los geht's jedoch mit dem Freiwasserschwimmen im Pariser Stadtzentrum. Bei den Frauen hatte Leonie Beck mit den Strömungen zu kämpfen und eine deutsche Medaille deutlich verpasst. Nun dürfen sich die Männer über 10 km Freiwasser in der viel diskutierten Seine beweisen. Im Gegensatz zu Beck hatten sich Florian Wellbrock und Oliver Klemet zum Training in den vielfach als Kloake bezeichneten Pariser Fluss getraut und die Bedingungen für gut befinden. Wellbrock gilt als Medaillenkandidat, zeigte sich in den Beckenwettbewerben aber außer Form. Wie sieht es im Freiwasser aus?
  • 07:23
    Allgemein
    In Vaires-sur-Marne wollen die Kanuten und Kanutinnen ihre Medaillensammlung erweitern (ab 10.30 Uhr). Für die deutschen Fußballfrauen geht es in Lille gegen Spanien um Bronze (15.00 Uhr). Die Handball-Herren spielen gegen Spanien um den Einzug ins olympische Finale (16.30 Uhr). Weitere Entscheidungen stehen im Tischtennis, Segeln, Klettern, Breaking, Hockey, Wasserspringen, Gewichtheben, Bahnradsport, Volleyball, Ringen, Taekwondo und Boxen an.
  • 07:22
    Leichtathletik
    Die Leichtathletik-Wettbewerbe nehmen im Stade de France mit acht Entscheidungen noch einmal an Fahrt auf. Chancen auf eine deutsche Medaille gibt es in der 4x100-m-Staffel der Frauen (19.30 Uhr) und im Kugelstoßen (ab 19.37 Uhr) mit Yemisi Ogunyele und Alina Kenzel. Ebenfalls mit deutscher Beteiligung findet das Finale im Dreisprung (ab 20.13 Uhr) mit Max Heß und im Siebenkampf (800 m ab 20.25 Uhr) mit Carolin Schäfer statt. Medaillen werden zudem über die 4x100 m der Männer (19.47 Uhr), die 400 m der Frauen (20.00 Uhr), die 10.000 m der Frauen (ab 20.57 Uhr) und die 400 m Hürden der Männer (21.45 Uhr) vergeben.
  • 07:20
    Allgemein
    Herzlich willkommen zum 14. Wettkampftag der Olympischen Spiele 2024 in Paris. Am Vortag bejubelte die deutsche Olympiamannschaft eine Goldmedaille des deutschen Kajak-Vierers der Herren. Hinzu kamen Silbermedaillen für den Kajak-Vierer der Frauen, Malaika Mihambo im Weitsprung und die Hockey-Herren. Heute stehen weitere 35 Medaillenentscheidungen an. Chancen für Deutschland bestehen unter anderem in der Rhythmischen Sportgymnastik, wo Margarita Kolosov und Medaillenhoffnung Darja Varfolomeev ins Mehrkampffinale starten (14.30 Uhr).