Direkt zum Inhalt

Liveticker | Olympia: Liveticker - Olympia | Sportschau.de | Live und Ergebnisse

Olympia

Vorherige Element anwählen
Nächste Element anwählen
  • 03:47
    Allgemein
    Wir verabschieden uns in die Nacht und sind in wenigen Stunden wieder am Start. Der heutige Tag steht ganz im Zeichen der deutschen Teams. Um 11.00 Uhr spielen die deutschen Basketballer gegen Griechenland um den Halbfinaleinzug. Gleiches Ziel haben auch die deutschen Handballerinnen, die im Viertelfinale auf Frankreich treffen (13.30 Uhr). Zudem spielen die letzten deutschen Beachvolleyballer Nils Ehlers und Clemens Wickler gegen das niederländische Doppel De Groot/Boermans um den Halbfinal-Einzug (17.00 Uhr). Ins Olympia-Finale wollen die Fußballerinnen, die auf die USA treffen (18.00 Uhr) und die Hockey-Männer gegen Indien (19.00 Uhr). In Versailles geht es für die Springreiter um Philipp Weishaupt und Christian Kukuk ein letztes Mal um Medaillen (ab 10.00 Uhr). Weitere Entscheidungen stehen im Segeln, Wasserspringen, Skateboard, Ringen, Boxen und Bahnradsport an.
  • 03:42
    Allgemein
    Medaillenspiegel nach 182 von 329 Wettbewerben: 1. USA (21-30-28), 2. China (21 Gold-18 Silber-14 Bronze), 3. Frankreich (13-16-19), ... 10. Deutschland (7-5-4)
  • 03:38
    Surfen
    Gold: Caroline Marks (USA), Silber: Tatiana Weston-Webb (Brasilien), Bronze: Johanne Defay (Frankreich). – in der zweiten Runde ausgeschieden: Camilla Kemp
  • 03:37
    Surfen
    Olympiasieg für Caroline Marks (10,50 Punkte) und die USA! Es reicht am Ende nicht für Weston-Webb (10,33 Punkte), die mit ihrer letzten Welle nur 4,50 Punkte holt und damit 0,17 Punkte hinter Marks liegt. Nach Platz vier in Tokio gewinnt die 22-Jährige Edelmetall. Blitzschnell klettert Marks auf den Jetski ihres Teams und schwenkt die US-Flagge. Herzlichen Glückwunsch!
  • 03:32
    Surfen
    Die Spannung steigt. 60 Sekunden vor dem Ende des Wettbewerbs gibt Weston-Webb nicht auf, zeigt einige herausragende Turns und sammelt Punkte. Aber wird das reichen, um Marks einzuholen?
  • 03:29
    Surfen
    Tatiana Weston-Webb erwischt eine brauchbare Welle und holt 5,83 Punkte. Damit rückt die Brasilianerin (7,63 Punkte) näher an Marks (10,50 Punkte) ran. Es reicht aber nicht um Marks zu gefährden, die nach 2021 (Carissa Moore) die zweite Goldmedaille für die USA im Surfen holen kann.
  • 03:19
    Surfen
    Caroline Marks nutzt ihre Chance und nimmt die erste brauchbare Welle. Die US-Amerikanerin wartet lange, geht dann ins Barrel und zeigt einen kurzen Richtungswechsel. Die Punktrichter vergeben 7,50 Punkte. Damit übernimmt die Olympia-Vierte von Tokio die Führung und greift nach Gold. Wie antwortet die Brasilianerin?
  • 03:14
    Surfen
    Beide Athletinnen warten weiter ab. Eine Welle kann hier den Olympiasieg bringen. Tatiana Weston-Webb versucht es, kommt aber nicht aufs Board und bricht ab. Aktuell liegt Weston-Webb (0,76 Punkte) vor Marks (0,50 Punkte).
  • 03:11
    Surfen
    Nur langsam bauen sich die Wellen auf. Tatiana Weston-Webb geht als erste in eine Welle und wird von ihr verschlungen. Topfavoritin Marks startet ihren ersten Versuch, muss aber ebenfalls abbrechen. 15 Minuten nach dem Start des Wettbewerbs konnten beide Surferinnen erst minimale Wertungen holen.
  • 03:05
    Surfen
    Den Abschluss der olympischen Surfwettbewerbe im französischen Überseegebiet von Französisch-Polynesien bildet in wenigen Momente das Duell um Gold bei den Frauen. Weltmeisterin Caroline Marks (USA) trifft auf Tatiana Weston-Webb (Brasilien).
  • 02:56
    Surfen
    Gold: Kauli Vaast (Frankreich), Silber: Jack Robinson (Australien), Bronze: Gabriel Medina (Brasilien). – in Runde zwei ausgeschieden: Tim Elter
  • 02:54
    Surfen
    Gold für Frankreich, Kauli Vaast ist Surf-Olympiasieger! Zwei Wellen reichen dem erst 22 Jahre alten Franzosen (17,67 Punkte) für den Olympiasieg. Jack Robinson (Australien) muss sich mit 7,83 Punkten geschlagen geben. Vaast ballt die Fäuste und lässt sich feiern. Am Strand werden französische und tahitianische Flaggen geschwungen. Was für ein Surf-Märchen für den jungen Franzosen.
  • 02:47
    Surfen
    Fünf Minuten vor dem Ende des Duells liegt Kauli Vaast auf Gold-Kurs. Robinson muss jetzt reagieren und 9,84 Punkte aufholen. Die Bedingungen sprechen aktuell nicht dafür. Hier bahnt sich die Überraschung an, auf die die zahlreichen Fans am Strand von Teahupoo gehofft hatten. Der auf Tahiti geborenen Vaast steht vor dem Olympiasieg.
  • 02:35
    Surfen
    Kauli Vaast schlägt mit den Händen auf das Wasser und bejubelt seine 9,50 Punkte - die höchste Wertung an diesem Final-Tag. Der Lokalmatador nutzt einige Minuten später die günstigen Windverhältnisse und baut mit seinem zweiten Wellenritt (8,17 Punkte) seine Führung auf 17,67 Punkte aus. Jetzt muss Robinson (7,83 Punkte) einen kühlen Kopf bewahren.
  • 02:28
    Surfen
    Was für ein Auftakt in dieses Gold-Match. Nach rund fünf Minuten, nimmt Kauli Vaast die erste Welle und steht seinen Tube Ride bis zum Ende. Jubelnd bricht er aus der Welle und reißt die Arme nach oben. Sekunden später der Konter von Jack Robinson, der ebenfalls perfekt ins Barrel kommt. Die Punktrichter vergeben 9,50 für Vaast und 7,83 für Robinson - So darf es weitergehen.
  • 02:21
    Surfen
    Die Gold-Entscheidung bei den Männern steht an. In wenigen Augenblicken messen sich Kauli Vaast (Frankreich) und Jack Robinson (Australien) in den Wellen vor Teahupoo. Robinson gelangen in Runde zwei 9,87 Punkte und damit die zweithöchste Wellen-Wertung im Wettbewerb nach Gabriel Medina (9,90), den er im Halbfinale besiegte. Los geht's.
  • 02:13
    Surfen
    Schluss. Souverän gewinnt Johanne Defay die Bronzemedaille und damit die insgesamt 47. Medaille für Olympia-Gastgeber Frankreich bei den diesjährigen Sommerspielen. Mit 12,66 Punkten setzt sich die 30-Jährige gegen Brisa Hennessy (Costa Rica/4,93) durch, die zu passiv war. Fair gratuliert Hennessy ihrer Gegnerin. Am Ende fließen Freudentränen bei Defay. Damit nimmt sie nicht nur eine Narbe mit nach Paris, sondern auch eine Medaille - Glückwunsch!
  • 01:59
    Surfen
    Johanne Defay ist die aktivere Surferin im Duell mit Brisa Hennessy. Mit weiteren 6,83 Punkten schraubt die 30-Jährige ihre Gesamtpunktzahl nach oben. Hennessy muss jetzt abliefern und mindestens 9,66 Punkte holen, wenn sie noch eine Chance haben will. Zehn Minuten bleiben Hennessy.
  • 01:49
    Surfen
    Johanne Defay nimmt die nächsten Wellen und geht hohes Risiko. Ein unfreiwilliges Andenken hat die 30-Jährige nach unliebsamem Kontakt mit dem Riff unter den Wellen von Teahupoo schon gesammelt. In Runde eins schlug sie mit dem Kopf auf das Riff. "Eigentlich wollte ich mir die Olympischen Ringe tätowieren lassen, aber das braucht man nicht, wenn man in Teahupoo surft", schrieb Defay zu einem Bild bei Instagram. Vier Stiche waren nach dem Crash nötig, zudem musste sie Tests auf eine Gehirnerschütterung bestehen. Sie scheint sich davon gut erholt zu haben und hat nun Bronze im Blick.
  • 01:43
    Surfen
    Das Bronze-Duell bei den Damen ist eröffnet. Johanne Defay (Frankreich) trifft auf Brisa Hennessy (Costa Rica). 35 Minuten haben die beiden Surferinnen Zeit um Punkte zu sammeln. Die Französin zeigt einen stabilen Wellenritt und holt 5,83 Punkte. Damit übernimmt sie zunächst die Führung.
  • 01:33
    Surfen
    Bronze für Gabriel Medina! Mit 15,54 Punkten setzt sich der Brasilianer gegen Alonso Correa (Peru/12,43) durch und holt nach dem Olympiasieg seines Landsmanns Italo Ferreira vor drei Jahren in Tokio die zweite Surf-Medaille für Brasilien. In Tokio verlor Medina noch sein Duell um Bronze gegen den Australier Owen Wright. Mit einem Lächeln paddelt der 30-Jährige zurück zu den Booten und lässt sich von seinem Trainer beglückwünschen.
  • 01:25
    Surfen
    Gabriel Medina ist jetzt in seinem Element und der Bronzemedaille ganz nah. Spielerisch nimmt er die nächste Welle, zeigt mehrere Richtungswechsel und sammelt erneut 7,77 Punkte. Seinem Gegner Alonso Correa bleiben rund fünf Minuten, um einen Rückstand von 8,71 Punkten aufzuholen.
  • 01:20
    Surfen
    Da ist die Antwort von Gabriel Medina. Was für ein Wellenritt! Mit einem kraftvollen Take Off wuchtet er sich auf das Board und steht den Tube Ride bis zum Ende. Mit einem Sprung schließt der Surfstar diesen Versuch ab und erhält 7,77 Punkte - der bisherige Höchstwert im Duell mit Alonso Correa.
  • 01:11
    Surfen (u)
    Jetzt muss Gabriel Medina nachlegen. Er braucht mindestens 6,17 Punkte um die Führung zu übernehmen. Beide Surfer suchen den Ozean nach sich aufbauenden Wellen ab und belauern sich. Die Surfnation Brasilien drückt dem dreimaligen Weltmeister die Daumen.
  • 01:04
    Surfen
    Die erste Medaillenentscheidung steht an. Im kleinen Finale surfen Alonso Correa aus Peru und der Brasilianer Gabriel Medina um Bronze. Die Jury hat die Heat-Länge auf 35 Minuten erhöht. Correa erwischt die erste Welle und zeigt eine Kombination aus einem Tube Ride und einigen Wendungen. Mit 7,33 Punkten übernimmt Correa die Führung vor Medina (5,67).
  • 00:50
    Surfen
    Tatiana Weston-Webb erreicht das Finale um Gold. Die Brasilianerin setzt sich mit 10,63 Punkten gegen Brisa Hennessy (6,17) aus Costa Rica durch. Weston-Webb, die Anfang des Jahres in Teahupoo beim „WSL Tahiti Pro“ die erste perfekte 10 einer Frau schaffte, trifft um 02.57 Uhr auf Caroline Marks aus den USA.
  • 00:35
    Surfen
    Die ersten Wellen bieten wenig Potential für spektakuläre Manöver. Dann der Aufreger: Brisa Hennessy geht zeitgleich mit Weston-Webb in eine Welle und nimmt ihrer Gegnerin die Möglichkeit, Punkte zu sammeln. Die Punktrichter bestrafen Hennessy mit einer Interference. Bedeutet, sie bekommt für ihre zweitbeste Welle keine Punkte! Großer Vorteil für Weston-Webb.
  • 00:23
    Surfen
    Nach dem Halbfinal-Aus von Gabriel Medina bei den Männern, liegen Brasiliens Hoffnungen nun auf Tatiana Weston-Webb. Im Viertelfinale zeigte die 28-Jährige eine ordentliche Leistung gegen die US-Amerikanerin Caitlin Summers und trifft nun im zweiten Halbfinale der Frauen auf Brisa Hennessy aus Costa Rica. Beide Athletinnen sammelten im Viertelfinale 12,34 Punkte - die Höchstwertungen in dieser Runde.
  • 00:18
    Surfen
    Caroline Marks steht als erste Finalistin für das Surf-Finale der Damen (02.57 Uhr) fest. Das Duell mit der Französin Johanne Defay endet für beide Surferinnen mit 12,17 Punkten. Der 22-Jährigen Marks reicht am Ende ihre bessere Einzelwertung. Nach Platz vier in Tokio könnte US-Girl Marks als Olympiasiegerin auf ihre Landsfrau Carissa Moore folgen.
  • 00:10
    Surfen (u)
    Sauberer Wellenritt von Caroline Marks. Die US-Amerikanerin zeigt einen kurzen Tube Ride mit einigen Turns. Die fünf Punktrichter, die alle Wellenritte der Surferinnen und Surfer in ihrer Vielfalt, Art und Schwierigkeit der Tricks, Geschwindigkeit, Kraft und ihrem Flow bewerten, vergeben 7,00 Punkte. Damit liegen Marks und Johanne Defay bei insgesamt 12,17 Punkten. Marks würde bei Gleichstand aber aufgrund der besseren Einzelwertung das Finale um Gold erreichen. Jetzt ist Defay gefordert, sie braucht 5,68 Punkte.
  • 00:00
    Allgemein
    Das war es vom zehnten Wettkampftag der Olympischen Spiele 2024. Für die deutsche Olympiamannschaft war es ein äußerst erfolgreicher Tag mit zwei Gold- und zwei Bronzemedaillen. Die Triathlon Mixed-Staffel macht am frühen Morgen den Anfang, die deutschen 3x3 Basketballerinnen setzen am Abend auf dem Place de la Concorde den Schlusspunkt - beide mit Gold. Noah Hegge gewinnt im Kajak-Cross ebenso Bronze, wie die deutschen Bahnradfahrerinnen im Teamsprint. Während in Paris die letzten Spiele beendet wurden, kämpfen am anderen Ende der Welt die Surferinnen und Surfer noch um Edelmetall. Wir berichten für Sie in der Nacht von den Heats der Männer und Frauen um Gold, bez. Bronze.
  • 23:58
    Allgemein
    Medaillenspiegel nach 180 von 329 Wettbewerben: 1. China (21 Gold-18 Silber-14 Bronze), 2. USA (20-30-28), 3. Australien (13-11-8), ... 10. Deutschland (7-5-4)
  • 23:57
    Surfen (F)
    Johanne Defay geht in Führung. Die 30-Jährige, die sich in der ersten Runde am Riff vor Teahupoo eine klaffende Wunde am Haaransatz zuzog, sammelt 9,67 Punkte. Topfavoritin Caroline Marks (5,17) liegt nach der ersten Hälfte des Heats zurück.
  • 23:49
    Fußball (M)
    Schluss im Lyon Stadium. Frankreich schlägt Ägypten mit 3:1 (1:1, 0:0) n.V. Nach dem Führungstreffer durch Mahmoud Saber, dreht Jean-Philippe Mateta das Spiel. Michael Olise trifft zum 3:1-Endstand. Damit treffen die Franzosen am Freitag im Finale um Gold (18.00 Uhr) auf Spanien. Mit Marokko und Ägypten kämpfen zwei nordafrikanische Mannschaften am Donnerstag (17.00 Uhr) um Bronze.
  • 23:43
    Surfen (F)
    Weiter geht es mit dem ersten Halbfinale der Damen. Die amtierende Weltmeisterin Caroline Marks geht als Favoritin in das Duell mit der Französin Johanne Defay. Marks unterstrich bereits im ersten Heat in Runde eins mit der bisherigen Top-Wertung des Wettbewerbs bei den Damen (17,93 Punkte) ihre Ambitionen. Nach Platz vier in Tokio will Marks nun endlich Edelmetall gewinnen. Ihre Konkurrentin Johanne Defay sollte sie allerdings nicht unterschätzen. Defay setzte sich im Achtelfinale gegen Carissa Moore, der Olympiasiegerin von Tokio, durch.
  • 23:40
    Surfen (M)
    Gabriel Medina ist raus. Jack Robinson aus Australien erwischt die einzige brauchbare Welle in der zweiten Hälfte des Heats. Damit reichen ihm insgesamt zwei Wellen und eine Gesamtpunktzahl von 12,33 Punkten. Nun trifft er im Finale um Gold auf Lokalmatador Kauli Vaast. Los geht es später um 2.16 Uhr. Vorher folgt das Duell um Bronze (00.54 Uhr), in dem Alonso Correa und Medina gegeneinander surfen.
  • 23:33
    Fußball (M)
    Tor für Frankreich! Bayern-Neuzugang Michael Olise trifft in der 108. Minute aus gut zwölf Metern in die linke untere Ecke zum 3:1. Kommt Ägypten nochmal zurück ins Spiel?
  • 23:25
    Volleyball (M)
    Die USA sichern sich das letzte Halbfinalticket. Der deutsche Gruppengegner besiegt Brasilien im Viertelfinale mit 3:1 (26:24, 28:30, 25:19, 25:19) und trifft nun im Halbfinale auf Polen.
  • 23:23
    Surfen (M)
    Jack Robinson legt vor und holt mit einem guten Take Off, dem Eintauchen in die Welle, und einem sauberen Tube Ride 7,83 Punkte - die bisher beste Wertung des Tages. Nun ist der 30-Jährige Gabriel Medina gefordert. Der Brasilianer will sein erstes olympisches Surffinale erreichen. Auch bei den Wettbewerben im Rahmen von Tokio vor drei Jahren hatte Medina die Runde der letzten Vier erreicht, dann mit zwei Niederlagen aber Edelmetall verpasst. "Mein Ziel ist es, bei Olympia eine Medaille zu gewinnen", sagte Medina bereits vor dem Beginn der Wettbewerbe: "Ich werde alles tun, um es zu erreichen."
  • 23:15
    Fußball (M)
    Da ist der Treffer für die Gastgeber! Wieder ist es Mateta, der per Kopf zum 2:1 trifft. Das Team von Thierry Henry steht jetzt in Überzahl mit einem Bein im Finale. Aber noch sind in der Nachspielzeit 20 Minuten zu spielen.
  • 23:11
    Fußball (M)
    Ägypten muss jetzt in Unterzahl auskommen. Omar Fayed sieht zu Beginn der Verlängerung die Gelb-Rote Karte und fliegt vom Platz.
  • 23:08
    Surfen (M)
    Nun steht das zweite Halbfinale der Männer auf dem Programm. Topfavorit Gabriel Medina aus Brasilien trifft auf den Australier Jack Robinson. Surfstar Medina wurde mit einem ikonischen Jubelfoto zu einem Gesicht der Sommerspiele, nachdem er in Runde drei für eine Welle mit 9,90 Punkten belohnt wurde - olympischer Rekord. Medina bezwang in seinem Viertelfinale mit einer Wertung von 14,77 Punkten seinen Landsmann Joao Chianca (9,33).
  • 23:06
    Basketball - 3x3 (M)
    Gold: Niederlande, Silber: Frankreich, Bronze: Litauen. - ohne deutsche Beteiligung
  • 23:06
    Basketball - 3x3 (M)
    Overtime im 3x3-Finale. Frankreich führt lange, kassiert aber kurz vor dem Ende den 16:16-Ausgleich. In der Verlängerung gewinnt das Team, was als erstes zwei Punkte erzielt. Die Gastgeber machen das 17:16, aber Worthy de Jong beendet die Partie und macht die Niederlande zum Olympiasieger! Gold für Oranje, Frankreichs Basketballer müssen sich mit Silber zufriedengeben.
  • 23:04
    Surfen (M)
    Der dreimalige Junioren-Europameister Kauli Vaast (10,96 Punkte) steht als erster Surfer für das Finale um Gold (02.16 Uhr) fest. Die nächste sichere Medaille für Frankreich. Der Local nutzt den großen Vorteil durch seine Erfahrung in den Wellen von Teahupoo und schlägt Alonso Correa (Peru/9,60), der später um Bronze surft (00.54 Uhr).
  • 23:00
    Fußball (M)
    Dramatik pur in Lyon. In der siebten Minute der Nachspielzeit checkt Schiedsrichter Said Martinez minutenlang die Videobilder aufgrund eines möglichen Handelfmeters für Frankreich. Letztlich gibt es keinen Strafstoß. Die Teams müssen nachsitzen - Verlängerung. Wer folgt den Spaniern ins Finale?
  • 22:59
    Surfen (M)
    Die Bedingungen haben sich stark verbessert, die Wellen bieten viele Möglichkeiten. Vaast (10,96 Punkte) und Correa (9,60) liegen kurz vor dem Ende des Heats dicht beisammen. Nun muss der 26-Jährige Correa abliefern. Es bleibt spannend.
  • 22:54
    Beachvolleyball (M)
    Das Duo Younousse/Tijan aus Katar sichern sich das letzte Viertelfinalticket. Im letzten Spiel des Abends vor malerischer Kulisse am Eiffelturm gewinnen sie gegen das Brüderduo Marco und Esteban Grimalt (Chile) deutlich mit 2:0 (21:14, 21:13). Das Viertelfinale der Männer im Überblick: Ehlers/Wickler (Hamburg) - Boermans/de Groot (Niederlande), Evandro/Arthur (Brasilien) - Ahman/Hellvig (Schweden), Younousse/Tijan (Katar) - Partain/Benesh (USA), Herrera/Gavira Collado (Spanien) - Mol/Sorum (Norwegen)
  • 22:46
    Surfen (M)
    Nach den ersten Wellen liegt der 22-Jährige Vaast (6,00 Punkte), der auf Tahiti geboren ist, vor Correa (4,04), der trotz seines Außenseiterstatus nicht zu unterschätzen ist. In der ersten Runde schlug er überraschend den Silbermedaillengewinner von Tokio, Kanoa Igarashi (Japan), und den Brasilianer Filipe Toledo. Noch bleiben den beiden Surfern gut 15 Minuten, um Punkte zu sammeln.
  • 22:42
    Fußball (M)
    Ausgleich in Lyon! Der Ex-Mainzer Jean-Philippe Mateta trifft zum späten 1:1-Ausgleich für die Gastegeber. Knapp fünf Minuten verbleiben in der regulären Spielzeit. Kann ein Team das Spiel noch in der regulären Spielzeit entscheiden oder geht es hier in die Verlängerung?
  • 22:37
    Surfen (M)
    Im ersten Halbfinale treten Alonso Correa aus Peru und der Franzose Kauli Vaast gegeneinander an. Correa setzte sich im Viertelfinale gegen Reo Inaba aus Japan durch. Vaast behielt gegen seinen Landsmann Joan Duru in der Runde der letzten Acht die Oberhand, was ihm nun Chancen auf eine Medaille einbringt. Danach folgt das Duell zwischen dem dreimaligen Weltmeister Gabriel Medina aus Brasilien und dem Australier Jack Robinson.
  • 22:34
    Basketball - 3x3 (F)
    Deutschlands Basketball-Legende Dirk Nowitzki gehört zu den ersten Gratulanten des deutschen Quartetts auf dem Court des Place de la Concorde. Was für eine Erfolgsgeschichte für Marie Reichert, Elisa Mevius, Sonja Greichnacher und Svenja Brunckhorst, die die siebte Goldmedaille für das deutsche Olympiateam bei diesen Olympischen Spielen gewinnen.
  • 22:33
    Surfen (M)
    Willkommen zu den Surf-Entscheidungen im französischen Überseegebiet von Französisch-Polynesien. Vor der Stadt Teahupoo, auf der Insel Tahiti, stehen die Halbfinals und Medaillenentscheidungen an. Favoriten auf Gold sind der Brasilianer Gabriel Medina und Weltmeisterin Caroline Marks. Sie lieferte im Wettbewerb bisher mit 17,93 Punkten in Runde eins das beste Ergebnis bei den Damen ab.
  • 22:30
    Basketball - 3x3 (F)
    Gold: Deutschland, Silber: Spanien, Bronze: USA
  • 22:29
    Basketball - 3x3 (F)
    Die deutschen 3x3 Basketballerinnen vergolden ihre Olympia-Premiere! Marie Reichert, Elisa Mevius, Sonja Greichnacher und Svenja Brunckhorst besiegen Spanien im Endspiel auf dem Place de la Concorde mit 17:16 und gewinnen als erstes deutsches Basketball-Team eine olympische Medaille. Sensationell!
  • 22:25
    Basketball - 3x3 (F)
    Ausgleich eine Minute vor dem Ende, es steht 15:15. Der nächste Krimi am Place de la Concorde.
  • 22:22
    Leichtathletik - Stabhochsprung (M)
    Gold: Armand Duplantis (Schweden) 6,25 m WR, Silber: Sam Kendricks (USA) 5,95 m, Bronze: Emmanouil Karalis (Griechenland) 5,90 m, ... 9. Oleg Zernikel (Landau) und Bo Kanda Lita Baehre (Düsseldorf) 5,70 m - in der Qualifikation ausgeschieden: Torben Blech (Leverkusen)
  • 22:21
    Fußball (M)
    Mahmoud Saber stellt im Fußball-Halbfinale der Männer nach 62 Minuten auf 1:0 für die Ägypter gegen Frankreich. Damit bleibt den Gastgebern noch ca. eine halbe Stunde, um das Spiel noch zu biegen und die Final-Träume weiter zu träumen.
  • 22:19
    Leichtathletik - Stabhochsprung (M)
    Olympiasieger "Mondo" Duplantis lässt sich für seinen finalen Weltrekordversuch über 6,25 m alle Zeit der Welt - und das lohnt sich! Duplantis überfliegt in Paris tatsächlich die 6,25 m und stellt seinen bereits neunten Weltrekord auf! Wahnsinn! Unbeschreiblich!
  • 22:18
    Basketball - 3x3 (F)
    Spanien geht jetzt mit vier Punkten in Führung, aber die deutsche Mannschaft hat in den vergangenen Spielen gezeigt, dass sie mit Rückständen umzugehen weiß. Svenja Brunckhorst trifft per 2-Punkte-Wurf. Viereinhalb Minuten vor dem Ende steht es 8:10.
  • 22:11
    Basketball - 3x3 (F)
    Spanien dreht die Partie mit einem 4:0-Lauf, ein Viertel des Spiels sind absolviert. 3:4 nun aus deutscher Sicht.
  • 22:07
    Basketball - 3x3 (F)
    Erster Angriff, erster Punkt für Deutschland. Die im Halbfinale überragende Sonja Greinacher netzt ein. Das deutsche Team startet optimal. Nach einer Minute steht es 3:0.
  • 22:05
    Leichtathletik - Stabhochsprung (M)
    Unter großem Gejohle des Publikums und "Mondo, Mondo"-Sprechchören lässt Armand Duplantis 6,25 m auflegen - und beinahe knackt der Schwede seinen eigenen Weltrekord schon im ersten Versuch. Duplantis hat die Latte eigentlich schon überwunden, doch dann fällt sie doch noch von der Halterung. Aber da könnte es etwas gehen heute!
  • 22:03
    Basketball - 3x3 (F)
    Der Place de la Concorde bereitet sich nun auf die erste olympische Basketball-Medaille für Deutschland vor. Aber wird es Gold oder Silber? Marie Reichert, Elisa Mevius, Sonja Greichnacher und Svenja Brunckhorst haben die Erwartungen schon lange übertroffen. Jetzt können sie ihr Turnier im Finale gegen Spanien mit dem Olympiasieg krönen. Los geht's!
  • 22:00
    Leichtathletik - 800 m (F)
    Gold: Keely Hodgkinson (Großbritannien) 1:56,72, Silber: Tsige Duguma (Äthiopien) 1:57,15, Bronze: Mary Moraa (Kenia) 1:57,42 - im Halbfinale ausgeschieden: Majtie Kolberg (Bad Neuenahr-Ahrweiler)
  • 21:58
    Leichtathletik - 5000 m (F)
    Gold: Beatrice Chebet (Kenia) 14:28,56, Silber: Sifan Hassan (Niederlande) 14:30,61, Bronze: Nadia Battocletti (Italien) 14:31,64 - im Vorlauf ausgeschieden: Hanna Klein (Tübingen)
  • 21:57
    Ringen, griechisch-römisch - Superschwergewicht (-130 kg) (M)
    Ringer Jello Krahmer ist endgültig aus dem olympischen Ringerturnier ausgeschieden. Die Hoffnung beruhte bis eben auf Meng Linhzhe aus China, der Krahmer im Achtelfinale besiegte. Wäre der Chinese ins Finale gekommen, hätte der gebürtige Stuttgarter in eine Hoffnungsrunde gehen können, über die er sich noch für einen Kampf um Bronze hätte qualifizieren können. Linhzhe verlor vor wenigen Minuten aber seinen Halbfinal-Kampf.
  • 21:56
    Leichtathletik - Diskuswurf (F)
    Gold: Valarie Allman (USA) 69,50 m, Silber: Feng Bin (China) 67,51 m, Bronze: Sandra Elkasevic (Kroatien) 67,51 m, 4. Marike Steinacker (Leverkusen) 65,37 m, ... 6. Claudine Vita (Neubrandenburg) 63,62 m, 10. Kristin Pudenz (Potsdam) 60,38 m
  • 21:54
    Leichtathletik - Stabhochsprung (M)
    Armand Duplantis steht als Olympiasieger fest, aber die Flugshow ist noch nicht beendet. Der Schwede überspringt unter großem Jubel der Zusehenden im Stadion die 6,10 m - und nun dürfte er sich noch eine potenzielle Weltrekordhöhe auflegen lassen, oder?
  • 21:54
    Basketball - 3x3 (M)
    Litauen entscheidet das baltische Duell um die Bronzemedaille für sich. In einer engen Partie erzielen die Litauer 2,1 Sekunden vor dem Ablauf der Zeit den 21. Punkt und beenden so die Partie zu ihren Gunsten. Lettland bleibt nur der bittere vierte Platz.
  • 21:53
    Leichtathletik - 800 m (F)
    Keely Hodgkinson ist am Ziel ihrer Träume! Nachdem das acht Frauen starke Feld als Knäuel auf die Zielgerade biegt, hat die Jahresbeste aus Großbritannien im Schlussspurt in 1:56,72 Min das größte Stehvermögen vor der Äthiopierin Tsige Duguma (1:57,15) und der kenianischen Weltmeisterin Mary Moraa (1:57,42), die Hodgkinson als Erste gratuliert.
  • 21:51
    Fußball (M)
    Torlos geht es zwischen Frankreich und Ägypten in die Pause. Wer folgt den Spaniern ins Finale?
  • 21:48
    Leichtathletik - 800 m (F)
    Die europäische Szene über 800 m hat die erst 22-jährige Britin Keely Hodgkinson längst im Sturm erobert, auf globaler Ebene hat es in drei Anläufen bislang nur zu Silber gereicht. Bei Olympia soll es diesmal mit Gold klappen. Die Hauptkonkurrentinnen kommen wie die kenianische Weltmeisterin Mary Moraa aus Afrika.
  • 21:48
    Leichtathletik - 5000 m (F)
    Über die 5000 m wird die zweitplatzierte Faith Kipyegon aus Kenia nachträglich disqualifiziert. Damit geht Silber hinter Olympiasiegerin Beatrice Chebet an die Niederländerin Sifan Hassan. Völlig überraschend wird Europameisterin Nadia Batocletti aus Italien für ein starkes Rennen tatsächlich mit Bronze belohnt.
  • 21:45
    Leichtathletik - Stabhochsprung (M)
    Auch im Stabhochsprung ist die Entscheidung gefallen. Armand Duplantis fliegt über die 6,00 m, während Emmanouil Karalis zweimal reißt und Sam Kendricks dreimal. Damit geht das nächste Gold an den schwedischen Überflieger vor den US-Amerikaner Kendricks, der im Gegensatz zu Karalis die 5,95 m übersprungen hat.
  • 21:42
    Beachvolleyball (F)
    Das letzte Achtelfinale der Frauenkonkurrenz am Fuße des Eiffelturms ist gespielt. Ana Patricia/Duda aus Brasilien setzen sich mit 2:0 (21:15, 21:16) gegen das japanische Duo Hasegawa/Ishii durch. Die Viertelfinalduelle der Frauen im Überblick: Ana Patricia/Duda (Brasilien) - Graudina/Samoilova (Lettland), Artacho/Clancy (Australien) - Bobner/Verge-Depre (Schweiz), Hughes/Cheng (USA) - Hurberli/Brunner (Schweiz), Alvarez Mendoza/Moreno (Spanien) - Humana-Paredes/Wilkerson (Kanada)
  • 21:40
    Leichtathletik - Diskuswurf (F)
    Der letzte Versuch der Chinesin Feng Bin fliegt noch einmal auf 65,98 m. Aber das ist nicht weit genug, um sich weiter zu verbessern. Damit geht Gold wie vor drei Jahren in Tokio an die US-Amerikanerin Valarie Allman, die ihre Bestweite im vierten Wurf sogar noch auf 69,50 m gesteigert hat.
  • 21:38
    Leichtathletik - Diskuswurf (F)
    Marike Steinacker hat sich zu ihrem letzten Versuch hin noch einmal gut gesteigert. Im sechsten Durchgang fliegt der Diskus in Richtung der 66 Meter, aber auf der Videowand wird ein "x" angezeigt. Damit beendet die Leverkusenerin den Wettbewerb auf dem vierten Platz, Claudine Vita wird nach einem letzten Wurf auf 63,03 m Sechste.
  • 21:35
    Leichtathletik - 5000 m (F)
    Auf den letzten 500 Metern wird das spitzt sich das Rennen zu: Faith Kipyegon legt gleich zwei Gänge zu und schüttelt nahezu alle Mitstreiterinnen ab, nur ihre kenianische Landsfrau Beatrice Chebet kann folgen. Sifan Hassan greift ebenfalls an und schiebt sich an die dritte Stelle, kann den Rückstand auf die beiden Kenianerinnen aber nicht entscheidend verkürzen. Auf der Zielgerade lässt Chebet im Sprintduell dann Kipyegon stehen und krönt sich in 14:28,56 Min zur Olympiasiegerin. Kipyegon (14:29,60) und Hassan (14:30,61) holen Silber und Bronze. Nadia Battocletti wird in 14:31,64 Min in einem neuen italienischen Landesrekord starke Vierte, Weltrekordhalterin Gudaf Tsegay muss sich in 14:45,21 Min mit Platz neun begnügen.
  • 21:34
    Tischtennis - Team-Wettbewerb (M)
    Timo Boll gewinnt auch sein Einzel-Match für die deutsche Mannschaft, die damit Kanada mit 3:0 aus dem Wettbewerb schlägt. Gegen Eugene Wang setzt sich der Tischtennis-Altmeister mit 3:0 Sätzen (11:8, 11:5, 12:10) durch. Für die DTTB-Auswahl steht schon morgen das Viertelfinale gegen Schweden auf dem Programm.
  • 21:29
    Leichtathletik - Diskuswurf (F)
    Marike Steinacker meldet sich mit einem ersten Wurf über die 65 Meter in der Konkurrenz an. Mit 65,37 m klettert die Leverkusenerin auf den vierten Platz. Ein letzter Versuch bleibt noch - auch für Claudine Vita, die an sechster Stelle liegt.
  • 21:27
    Leichtathletik - Stabhochsprung (M)
    Kurtis Marschall, Ersu Sasma und Ernest John Obiena scheiden bei 5,95 m aus. Damit stehen die Medaillengewinner fest: Armand Duplantis, Sam Kendricks und Emmanouil Karalis, der nach einem Fehlversuch nur zwei Sprünge über die nun folgenden 6,00 m zur Verfügung hat.
  • 21:27
    Hockey (F)
    Belgien komplettiert das Halbfinale. Lange steht es gegen Spanien 0:0, doch am Ende entscheidet ein belgischer Doppelschlag die Partie. Belgien spielt nun am Mittwoch gegen China um den Finaleinzug. Im anderen Halbfinale treffen die Niederlande und Argentinien aufeinander.
  • 21:27
    Surfen (M)
    Die Bedingungen in den Wellen vor Tahiti haben sich verbessert. Verspätet um 22.30 Uhr startet somit das erste Halbfinale der Männer. Das Heat um Gold beginnt für die Männer um 2.16 Uhr, das Frauen-Heat geht um 2.57 Uhr los.
  • 21:25
    Leichtathletik - 5000 m (F)
    Nach zwei Kilometern belauert sich die Konkurrenz, und das Feld ist eng beisammen. An der Spitze laufen die norwegische Vizeeuropameisterin Karoline Bjerkeli Grövdal und die italienische Europameisterin Nadia Battocletti, dahinter das Who's Who auf dieser Strecke. Nur Sifan Hassan beobachtet das Feld wie gewohnt von ganz hinten. Doch fünf Runden vor dem Ziel attackieren die Äthiopierinnen.
  • 21:24
    Basketball - 3x3 (F)
    Die USA gewinnen Bronze im 3x3 Basketball! Mit 16:13 besiegen die US-Girls Kanada im Spiel um Platz drei. Nach Gold in Tokio gibt es damit auch beim zweiten olympischen 3x3-Turnier eine Medaille für die USA. Bei den Männern spielen in Kürze Lettland und Litauen den dritten Platz auf dem Treppchen aus. Danach steht das große Highlight aus deutscher Sicht an: Marie Reichert, Elisa Mevius, Sonja Greichnacher und Svenja Brunckhorst kämpfen gegen Spanien um Gold (22.00 Uhr).
  • 21:17
    Leichtathletik - Diskuswurf (F)
    Des einen Freud, des anderen Leid! Auch der dritte Versuch von Kristin Pudenz missglückt und ist ungültig. Damit beendet die Tokio-Zweite das Paris-Finale auf dem zehnten Platz. Aber dadurch erhält Marike Steinacker als Achte drei weitere Anläufe. Claudine Vita ist als Fünfte ebenfalls noch dabei, aber knapp vier Meter von einer Medaille entfernt, nachdem sich die Chinesin Feng Bin mit 67,51 m auf den zweiten Platz verbessert hat. Fang und Sandra Elkasevic liegen weitengleich, allerdings hat die Chinesin den besseren zweitbesten Versuch erzielt.
  • 21:16
    Wasserball (M)
    Spanien gewinnt Gruppe B des olympischen Wasserballturniers. Durch das 10:8 gegen Frankreich ist auch klar, dass die Gastgeber ausscheiden. Bereits vor dem letzten Gruppenspiel der Gruppe A zwischen Montenegro und Rumänien stehen damit die Viertelfinalpartien fest: Kroatien - Spanien, Griechenland - Serbien, Italien - Ungarn und USA - Australien. Die Viertelfinals werden am Mittwoch ausgetragen.
  • 21:15
    Fußball (M)
    In Lyon wird der zweite Finalist des olympischen Fußballturniers gesucht. Gastgeber Frankreich trifft mit drei Bundesliga-Spielern in der Startformation auf Ägypten. Noch steht es 0:0, knapp 15 Minuten sind gespielt.
  • 21:13
    Leichtathletik - 5000 m (F)
    Viele Fragezeichen standen hinter den großen Namen vor den Vorläufen über die 5000 m. Denn weder Weltrekordhalterin Gudaf Tsegay aus Äthiopien noch Weltmeisterin Faith Kipyegon aus Kenia oder die Tokio-Olympiasiegerin Sifan Hassan aus den Niederlanden waren in der olympischen Saison über diese Distanz bislang groß in Erscheinung getreten. Aber alle drei Athletinnen deuteten ihre Form durchaus an. Somit steht ein spannendes Finalrennen mit den ebenfalls chancenreichen Äthiopierinnen Medina Eisa und Ejgayehu Taye unmittelbar bevor.
  • 21:12
    Leichtathletik - Stabhochsprung (M)
    Armand Duplantis unterbricht sein Dauerchillen kurz für einen Sprung über die 5,95 m. Geschafft, wieder hinlegen! Auch Sam Kendricks springt die 5,95 m auf Anhieb, Emmanouil Karalis reißt zunächst.
  • 21:11
    Hockey (F)
    Ist das schon die Vorentscheidung im Kampf ums Halbfinale? Die Belgierinnen treffen zu Beginn des vierten Viertels doppelt und stellen damit gegen Spanien auf 2:0. Alle Zeichen stehen auf Halbfinale.
  • 21:11
    Tischtennis - Team-Wettbewerb (M)
    Dimitrij Ovtcharov besiegt Edward Ly im ersten Einzel-Match in 3:1 Sätzen (11:4, 9:11, 11:6, 11:5) und stellt auf 2:0 für Deutschland. Timo Boll kann durch einen Sieg im Einzel gegen Eugene Wang den finalen Sieg für die deutsche Mannschaft fix machen.
  • 21:09
    Leichtathletik - 200 m (F)
    Nach den rasanten Rennen von Julien Alfred und Gabby Thomas wirkt das dritte Halbfinalrennen fast gemächlich. Die US-Amerikanerin Brittany Brown in 22,12 Sek und Daryll Neita aus Großbritannien in 22,24 Sek sichern sich die kostbaren Finaltickets.
  • 21:06
    Leichtathletik - Stabhochsprung (M)
    Rund um die Stabhochsprunganlage überschlagen sich die Ereignisse. Emmanouil Karalis, Sam Kendricks und Ernest John Obiena überwinden auch die 5,90 m im ersten Versuch. Nach je einem Fehlversuch von Ersu Sasma und Kurtis Marschall über diese Höhe werden 5,95 m aufgelegt. Und was macht Armand Duplantis? Er schaut zu.
  • 21:03
    Leichtathletik - Diskuswurf (F)
    Kristin Pudenz lässt die Schultern hängen. Der zweite Versuch der Tokio-Zweiten auf 60,07 m ist keine Steigerung, aber genau diese benötigt die 31-Jährige um als derzeit Zehnte den Endkampf der besten Acht zu erreichen und drei weitere Durchgänge zu erhalten. Die zweimalige Olympiasiegerin Sandra Elkasevic, früher Perkovic, schiebt sich dagegen mit 67,51 m im dritten Versuch auf den Silberrang hinter die führende Valarie Allman.
  • 20:59
    Leichtathletik - 200 m (F)
    Nicht nur Julien Alfred präsentiert sich stark, auch ihre Hauptkonkurrentin Gabby Thomas lässt im Halbfinalrennen ihre Muskeln spielen. Die US-Amerikanerin stürmt in 21,86 Sek souverän ins Halbfinale - und nimmt die frühere Welt- und Europameisterin Dina Asher-Smith aus Großbritannien in 22,31 Sek gleich mit. Die Schweizerin Mujinga Kambundji ist als Vierte in 22,63 Sek dagegen ausgeschieden.
  • 20:59
    Basketball - 3x3 (F)
    Auf dem Place de la Concorde geht es nun um die Medaillen. Die im Halbfinale unterlegenden Teams aus Kanada und den USA bei den Frauen sowie Lettland und Litauen bei den Männern, duellieren sich um Bronze. Um 22.00 Uhr geht es dann für die deutschen 3x3 Basketballerinnen um Gold.
  • 20:56
    Leichtathletik - Diskuswurf (F)
    Der zweite Versuch von Marike Steinacker wird weit nach links herausgetragen, aber er überflügelt zumindest die 60-Meter-Marke. Mit 61,37 m ordnet sich die Leverkusenerin vorläufig auf dem achten Platz ein. Der zweite Versuch von Claudine Vita ist ungültig. Vorne gibt es derweil den erwarteten Führungswechsel: Valarie Allman erzielt mit 68,74 m die deutlich beste Weite der Konkurrenz.
  • 20:53
    Leichtathletik - Stabhochsprung (M)
    Ohne die beiden Deutschen entwickelt sich im Stabhochsprung eine hochklassige Konkurrenz. Gleich fünf Springer überwinden die 5,85 m im ersten Versuch: Emmanouil Karalis aus Griechenland, der Türke Ersu Sasma, der Australier Kurtis Marschall, Ernest John Obiena von den Philippinen und - natürlich - "Mondo" Duplantis. Sam Kendricks und Sondre Guttormsen pokern. Weiter geht die Flugshow bei 5,90 m.
  • 20:50
    Leichtathletik - 200 m (F)
    Julien Alfred ist auch über die 200 m die Frau, die es zu schlagen gilt. Das Laufidol aus Sankt Lucia diktiert auch das erste Halbfinalrennen nach Belieben und muss sich in 21,98 Sek nicht zu sehr verausgaben, um ins Finale zu kommen. Ebenfalls direkt im Endlauf steht die Nigerianerin Favour Ofili in 22,05 Sek. Die US-Amerikanerin Mckenzie Long muss in 22,30 Sek auf die Zeit hoffen.
  • 20:47
    Leichtathletik - 200 m (F)
    Nach ihrem überraschenden Gold über die 100 m peilt Julien Alfred aus Sankt Lucia nun das Double an. Die USA stand seit 1992 nur einmal ganz oben auf dem Treppchen (2012 mit Allyson Felix), haben nun aber mit Gabby Thomas, Mackenzie Long und Brittany Brown ein starkes Trio am Start. Und was ist mit den Britinnen Darryl Neita und Dina Asher-Smith? In den Vorläufen wurde noch kräftig gepokert, womöglich wird das Halbfinale größeren Aufschluss über die Kräfteverhältnisse geben
  • 20:46
    Leichtathletik - Diskuswurf (F)
    Claudine Vita legt mit ihrem ersten Wurf der Finalkonkurrenz eine ordentliche Basis. Mit 63,62 m ordnet sich die EM-Fünfte nach dem ersten Durchgang auf dem vierten Platz ein. Kristin Pudenz kommt dagegen in ihrem ersten Versuch nicht über 60,38 m hinaus. Die Chinesin Feng Bin übernimmt mit 66,33 m vorläufig die Führung. Für eine Medaille könnte diese Weite aber möglicherweise noch nicht reichen.
  • 20:42
    Leichtathletik - Diskuswurf (F)
    Der erste Versuch von Marike Steinacker missglückt komplett und landet schon bei 54,37 m. Doch auch die anderen Topathletinnen geizen noch mit Spitzenweiten, auch weil der erste Wurf von Favoritin Valarie Allman ungültig ist. Den besten Eindruck macht bisher noch Sandra Elkasevic aus Kroatien mit 64,25 m.
  • 20:39
    Leichtathletik - 200 m (M)
    Weltmeister schlägt Tokio-Olympiasieger! Im abschließenden Rennen müssen Noah Lyles und Andre De Grasse aus Kanada aber beide schon mehr kämpfen als erwartet, um am Ende in der Statistik vorne zu stehen. Lyles verlängert seine Siegesserie in 20,19 Sek vor De Grasse (20,30) und dem Japaner Towa Uzawa (20,33). Nach Lyles und Kenneth Bednarek überzeugt auch der dritte US-Amerikaner Erriyon Knighton mit einem Vorlaufsieg in 19,99 Sek.
  • 20:37
    Synchronschwimmen - Team (O)
    Mit 313,5538 Punkten liefert das chinesische Synchronschwimm-Team die beste Technische Kür ab und geht damit nach dem ersten von drei Wettkampftagen in Führung. Bereits knapp 26 Punkte dahinter auf Rang zwei liegen die Spanierinnen. Dritter ist Italien. Am morgigen Dienstag (19.30 Uhr) steht die Freie Kür an, bevor am Mittwoch (ab 19.30 Uhr) nach der Akrobatischen Kür die Medaillen vergeben werden.
  • 20:34
    Tischtennis - Team-Wettbewerb (M)
    Timo Boll und Dang Qiu gewinnen das erste Match für die deutsche Mannschaft gegen die Kanadier Jeremy Hazin und Eugene Wang in 3:1 Sätzen (11:5, 8:11. 11:8, 11:5). Weiter geht es mit dem Einzel zwischen Dimitrij Ovtcharov und Edward Ly.
  • 20:30
    Leichtathletik - Stabhochsprung (M)
    Die 5,80 m haben kein Glück gebracht. So nehmen Oleg Zernikel und Bo Kanda Lita Baehre ihre letzten Versuche einfach auf die 5,85 m mit. Doch der taktische Kniff zahlt sich leider nicht aus. Beide reißen erneut und müssen ihren Finalwettkampf vorzeitig beenden. Schade!
  • 20:29
    Leichtathletik - Diskuswurf (F)
    Tokio-Olympiasiegerin Valarie Allman ist in dieser Saison ungeschlagen und hat in jedem ihrer Wettkämpfe die 67 Meter übertroffen. Dies macht die US-Amerikanerin im Diskusring zur hohen Favoritin. Eine erneute Goldmedaille wollen Allman vor allem die frühere Weltmeisterin Feng Bin, die zweimalige Olympiasiegerin Sandra Elkasevic aus Kroatien und die Niederländerin Jorinde van Klinken streitig machen. Das deutsche Trio Marike Steinacker, Kristin Pudenz, Zweite bei den Spielen von Tokio, und Claudine Vita ist im Finale auch immer für große Weiten und ein starkes Ergebnis gut.
  • 20:22
    Leichtathletik - 200 m (M)
    Joshua Hartmann muss auf der Innenbahn sprinten, aber das macht ihm offensichtlich gar nichts aus. Im Sog des schnellen US-Amerikaners Kenneth Bednarek auf der Nachbarbahn schafft der Kölner in 20,30 Sek wie über die 100 m vergleichsweise souverän den direkten Einzug in die nächste Runde. Bednarek bleibt in 19,96 Sek als erster Athlet unter 20 Sekunden, auch Alexander Ogando aus der Dominikanischen Republik steht in 20,04 Sek im Halbfinale.
  • 20:15
    Leichtathletik - 200 m (M)
    Starkes Rennen von Letsile Tebogo! Den WM-Dritten aus Botswana muss man auch in Paris im Kampf um die Medaillen definitiv auf der Rechnung haben. Tebogo siegt in 20,10 Sek und hätte gegen Rennende noch locker schneller laufen können. Als Fünfter in 20,63 Sek deutlich gescheitert ist dagegen Europameister Timothé Mumenthaler aus der Schweiz.
  • 20:11
    Leichtathletik - Stabhochsprung (M)
    Die einen kommen ins Schwitzen, der andere legt noch einmal die Beine hoch: Während Oleg Zernikel und Bo Kanda Lita Baehre im Gleichschritt auch den zweiten Versuch über die 5,80 m in den Sand setzen und noch einen letzten Versuch haben, lässt Weltrekordhalter Armand Duplantis erstmal aus.
  • 20:10
    Fußball (M)
    Spaniens Fußballer stehen im olympischen Finale. Fermin Lopez (66.) und Juanlu Sanchez (85.) drehen die Partie gegen Marokko zum 2:1. Der Finalgegner entscheidet sich ab 21 Uhr zwischen Frankreich und Ägypten.
  • 20:09
    Radsport, Bahn - Team-Sprint (F)
    Gold: Großbritannien (Marchant, Capewell, Finucane), Silber: Neuseeland (Petch, Fulton, Andrews), Bronze: Deutschland (Lea Sophie Friedrich, Pauline Grabosch, Emma Hinze/alle Cottbus)
  • 20:08
    Leichtathletik - 200 m (M)
    Tarsis Gracious Orogot setzt im gelben Trikot mit dazu passenden Spongebob-Schwammkopf-Socken im zweiten Vorlaufrennen nicht nur modisch Akzente. Der Mann aus Uganda gewinnt sein Rennen in 20,32 Sek und darf dann im Halbfinale möglicherweise Patrick Star präsentieren. Im ersten Rennen läuft Kraftpaket Joseph Fahnbulleh aus Liberia in 20,20 Sek sogar noch etwas schneller. Dort verpasst der Franzose Ryan Zeze vor heimischer Kulisse als Vierter in 20,49 Sek etwas überraschend den direkten Finaleinzug. Denn nur die besten Drei sind weiter, der Rest findet sich in der Trostrunde wieder.
  • 20:08
    Segeln - Kite (M)
    Auch die Kitesurfer haben heute mit dem Wind zu kämpfen und können deshalb nur eines von vier angedachten Rennen austragen. Leonie Meyer belegt in der Frauenkonkurrenz im einzigen Rennen des Tages den dritten Platz. In der Gesamtwertung liegt die Kielerin auf Rang fünf. Jannis Maus aus Cuxhaven wird Zweiter im fünften von 15 geplanten Rennen und springt damit in der Gesamtwertung auf Platz vier. Die Finalrennen der Kitesurfer sind für Donnerstag geplant.
  • 20:03
    Radsport, Bahn - Team-Sprint (F)
    Großbritannien gewinnt Gold im Teamsprint der Frauen. Katy Marchant, Sophie Capewell und Emma Finucane fahren im Finale gegen Neuseeland erneut in Weltrekordzeit (45,186 Sekunden) und sichern sich damit den Olympiasieg. Die Neuseeländerinnen Rebecca Petch, Shaane Fulton und Ellesse Andrews müssen sich mit Silber zufriedengeben.
  • 20:03
    Leichtathletik - Stabhochsprung (M)
    Die beiden Deutschen müssen bei 5,80 m nachsitzen. Sowohl Bo Kanda Lita Baehre als auch Oleg Zernikel scheitert zunächst im ersten Versuch. Nach zwei Fehlversuchen über die 5,70 m überspringt dagegen der Norweger Sondre Guttormsen die nächste Höhe auf Anhieb, der zweimalige Weltmeister Sam Kendricks bleibt nach seinem ersten Sprung über 5,80 m sogar noch fehlerfrei.
  • 19:57
    Radsport, Bahn - Team-Sprint (F)
    Bronze für Deutschland! Emma Hinze, Lea Sophie Friedrich und Pauline Grabosch verpassen zwar den angepeilten Olympiasieg, gewinnen aber durch den Sieg gegen die Niederlande die Bronzemedaille in einer Zeit von 45,400 Sekunden. Um Gold geht es direkt im Anschluss zwischen Großbritannien und Neuseeland.
  • 19:56
    Leichtathletik - 200 m (M)
    Nicht einmal 24 Stunden nach seinem hauchdünnen Triumph über die 100 m kann der extrovertierte US-Sprintstar Noah Lyles den Grundstein für sein zweites olympisches Gold in Paris legen. Als dreimaliger Weltmeister und Führender der Bestenliste in dieser Saison geht der 27-Jähriger als hoher Favorit auf die halbe Stadionrunde, denn seit Tokio hat er kein 200-m-Rennen mehr verloren. Joshua Hartmann hat als erste deutscher Sprinter in einem 100-m-Halbfinale seit 40 Jahren bisher einen guten Eindruck hinterlassen und fühlt sich auf den 200 m noch wohler. Dann sollte im vierten von sechs Vorläufen das Halbfinale ebenfalls locker drin sein.
  • 19:56
    Tischtennis - Team-Wettbewerb (M)
    In wenigen Minuten schlagen die deutschen Tischtennis-Spieler den ersten Ball im Mannschaftswettbewerb auf. Im Achtelfinale geht es gegen Kanada (16. der Weltrangliste). Im Doppel beginnen Dang Qiu und Timo Boll, der zum siebten Mal bei Olympischen Spielen antritt. Je zweimal holte der 43-Jährige mit der Mannschaft bereits Silber (2008 und 2021) und Bronze (2012 und 2016). Das zweite Match spielt Dimitrij Ovtcharov, das Dritte wieder Boll. Welche Nation zuerst drei Matches gewinnt, steht in der Runde der letzten Acht.
  • 19:53
    Leichtathletik - Stabhochsprung (M)
    Den Letten Valters Kreiss erwischt mit drei Fehlversuchen bei 5,70 m es als Erstes. Da waren es nur noch elf Athleten um Bo Kanda Lita Baehre und Oleg Zernikel, die sich nun bei 5,80 m beweisen dürfen.
  • 19:51
    Leichtathletik - 3000 m Hindernis (M)
    Erwartungsgemäß geht auch in der Schlussphase des letzten Rennens die Post ab - und Frederik Ruppert hat zu kämpfen. Der EM-Vierte fällt bis auf den siebten Platz zurück, zeigt dann aber der erst eine ausgezeichnete Moral und dann einen starken Schlussspurt. Am Ende reicht es aber hauchdünn nicht - und es fehlen in einer Zeit von 8:25,31 Min als Sechster nur drei Hundertstelsekunden. Aber Ruppert kann sich nicht vorwerfen, im olympischen Rennen nicht alles versucht zu haben. Damit sind alle drei deutschen Hindernis-Männer raus. Den letzten Vorlauf gewinnt der äthiopische Jahresbeste Lamecha Girma in 8:23,89 Min.
  • 19:47
    Segeln - Dinghy (M)
    Die letzten Rennen der Dinghy-Segler werden ersatzlos gestrichen. Der fehlende Wind raubt dem ehemaligen Weltmeisters Philipp Buhl sowie Julia Büsselberg in der Frauen-Konkurrenz die Chance sich noch für das abschließende Medaillenrennen der besten Zehn zu qualifizieren. Buhl belegt nach den acht von eigentlich zehn angedachten Rennen den 13. Rang. Büsselberg beendet die Regatta auf dem 25. Platz.
  • 19:43
    Radsport, Bahn - Teamsprint (M)
    Die Niederlande fahren mit 41,279 Sekunden olympischen Rekord und sichern sich damit den ersten Platz im Teamsprint-Qualifikationsrennen. Das deutsche Quartett wird Siebter. Für die morgige Zwischenrunde (ab 18.59 Uhr) ergeben sich daraus folgende Duelle: Niederlande - Kanada, Großbritannien - Deutschland, Australien - China und Japan - Frankreich. Direkt im Anschluss an die Duelle (ab 20.05 Uhr) werden die Medaillen ausgefahren.
  • 19:43
    Leichtathletik - 3000 m Hindernis (M)
    Frederik Ruppert erarbeitet sich in seinem Vorlauf die beste Ausgangsposition der drei Deutschen. Der 27-Jährige hält sich zur Rennhälfte an zweiter Stelle hinter dem Kenianer Simon Kiprop Koech auf. Das Feld ist jedoch noch nahezu komplett beisammen.
  • 19:35
    Leichtathletik - 3000 m Hindernis (M)
    Nein, Olympia-Neuling Velten Schneider hat im Vergleich mit den internationalen Topathleten (noch) nichts zu melden! Der 24-Jährige erreicht das Ziel in 8:25,75 Min als Zehnter - mehr als zehn Sekunden hinter dem Fünftplatzierten. Wie beim ersten Rennen siegt in Mohamed Tindouft in 8:10,62 Min ein Marokkaner.
  • 19:31
    Leichtathletik - Stabhochsprung (M)
    Traumstart für die beiden deutschen Stabhochspringer in das Finale: Bo Kanda Lita Baehre und Oleg Zernikel überwinden auch die 5,70 m ohne Fehlversuch. Auch der haushohe Favorit Armand Duplantis steigt ein und zeigt bei der für ihn überschaubaren Höhe wie erwartet keinerlei Schwäche.
  • 19:29
    Leichtathletik - 3000 m Hindernis (M)
    Im zweiten Vorlauf zieht sich das Feld dank der beiden schnellen Afrikaner, Abraham Kibiwot aus Kenia und Samuel Firewu aus Äthiopien, früh auseinander. Es bildet sich vorne eine Vierergruppe. Velten Schneider kann nicht folgen und fällt als Zwölfter des Rennens weit zurück.
  • 19:24
    Leichtathletik - 3000 m Hindernis (M)
    Der erste Vorlauf entwickelt sich zum tückischen Steigerungsrennen - und Karl Bebendorf muss diesem Tribut zollen. Etwa 500 Meter vor dem Ziel muss der EM-Dritte abreißen lassen. Zwar kämpft Bebendorf bis zum Rennende, kann den Anschluss als am Ende Siebter in 8:20,46 Min jedoch nicht mehr herstellen. Auch der Kenianer Amos Serem scheidet als Sechster in 8:18,41 Min bereits aus. Die Nase vorn hat dann doch wieder Soufiane Ek Bakkali in 8:17,90 Min.
  • 19:20
    Radsport, Bahn - Teamsprint (M)
    Stefan Bötticher, Maximilian Dörnbach und Luca Spiegel setzten sich als zweites Team erstmal an die Spitze der Konkurrenz. Mit 43,009 Sekunden kann das deutsche Trio durchaus zufrieden sein. Die Favoriten aus den Niederlanden und Großbritannien kommen aber noch.
  • 19:19
    Leichtathletik - Stabhochsprung (M)
    Die Einstiegshöhe von 5,50 m stellt die Finalisten im Stabhochsprung bislang nicht vor große Probleme. Bo Kanda Lita Baehre und Oleg Zernikel meistern diese Marke im ersten Versuch, ebenso wie sechs weitere Athleten.
  • 19:18
    Basketball - 3x3 (M)
    Das Finale der 3x3-Männer steht fest. Frankreich gewinnt das zweite Halbfinale mit 21:14 und fordert die Niederlande um 22.30 Uhr im Finale. Das Duell um Bronze bestreiten Litauen und Lettland.
  • 19:18
    Synchronschwimmen - Team (O)
    Eigentlich hätte es heute in Paris eine Premiere geben können: Erstmals in der olympischen Geschichte sind im Teamwettbewerb des Synchronschwimmens auch Männer zugelassen, maximal zwei pro Achterteam. Die zehn antretenden Teams verzichten jedoch allesamt auf männliche Teilnehmer. Los geht es im Aquatics Centre gleich mit der technischen Kür. In den kommenden beiden Tagen folgen die freie und die akrobatische Kür. In der Addition der drei Übungen werden die Medaillen vergeben. Ein deutsches Team ist - ebenso wie Männer - nicht am Start.
  • 19:15
    Leichtathletik - 3000 m Hindernis (M)
    Der Äthiopier Getnet Wale an der Spitze erhöht sukzessive das Tempo, und Karl Bebendorf orientiert sich reflexartig nach vorne. Dennoch bildet er nach drei Runden vor Rennende das Schlusslicht einer Achtergruppe.
  • 19:14
    Radsport, Bahn - Teamsprint (M)
    Bevor es bei den Frauen aber um die Medaillen geht fahren die Männer im Teamsprint ihre Qualifikationsrunde. Das deutsche Trio Stefan Bötticher (Chemnitz), Maximilian Dörnbach (Cottbus) und Luca Spiegel (Offenbach) geht als Außenseiter in den Wettbewerb. Die Topfavoriten kommen aus den Niederlanden und Großbritannien. Auch hier setzen alle acht Teams nun erstmal alleine eine Zeit, wodurch die Setzliste für die Duelle der Zwischenrunde entsteht.
  • 19:14
    Leichtathletik - 3000 m Hindernis (M)
    Karl Bebendorf ist bereits im ersten von drei Läufen an der Reihe. Wie schon bei den Frauen kommen nur die besten Fünf weiter - ohne Hoffnungsläufe oder Rücksicht auf eine schnelle Zeit. Der 28-Jährige ordnet sich nach 1000 Metern an neunter Stelle im hinteren Mittelfeld ein. Ebenfalls dabei in diesem Rennen ist Soufiane El Bakkali.
  • 19:12
    Radsport, Bahn - Team-Sprint (F)
    Großbritannien fährt die schnellste Zeit des Tages (45,338 Sekunden) und zieht damit ins Finale gegen Neuseeland ein. Das deutsche Trio verpasst das Finale (19.59 Uhr) als drittbestes Team damit denkbar knapp, hat aber um 19.54 Uhr noch die Chance auf Bronze.
  • 19:09
    Volleyball (M)
    Der deutsche Volleyball-Traum ist ausgeträumt. Die Franzosen drehen das Spiel und gewinnen den Entscheidungssatz mit 15:13. Es wäre die erste deutsche Halbfinal-Teilnahme seit 1972 gewesen. Am Mittwoch spielt Frankreich dann gegen Italien um den Einzug ins Finale. 
  • 19:07
    Radsport, Bahn - Team-Sprint (F)
    Neuseeland fährt nochmal schneller als das deutsche Trio und sichert sich damit den ersten Finalplatz. In 45,348 Sekunden besiegen die Neuseeländerinnen Polen. Ob Deutschland in knapp einer Stunde um Gold oder Bronze fährt, entscheidet sich im letzten Duell zwischen Großbritannien und Kanada.
  • 19:05
    Leichtathletik - 3000 m Hindernis (M)
    Olympiasieger in Tokio und danach zweimal Weltmeister: Bei großen Rennen war Soufiane El Bakkali zuletzt nicht zu schlagen. In dieser Saison ist der Marokkaner aber kaum in Erscheinung getreten. Aber auch der Weltrekordhalter und Jahresbeste Lamecha Girma aus Äthiopien bestritt bislang nur ein Hindernisrennen - ein sehr schnelles. Ebenfalls auf die Medaillen abgesehen haben es sein Landsmann Abraham Seme und Amos Serem aus Kenia. Auf einen Platz im Finale abgesehen haben es der EM-Dritte Karl Bebendorf und der Deutsche Meister Frederik Ruppert. Der dritte Deutsche in den Vorläufen ist Debütant Velten Schneider.
  • 19:04
    Radsport, Bahn - Team-Sprint (F)
    Deutschland bricht mit 45,377 Sekunden den Weltrekord und gewinnt das Duell gegen Mexiko. Damit fahren Emma Hinze, Lea Sophie Friedrich und Pauline Grabosch ab 19.54 Uhr definitiv um die Medaillen. Ob es für den Kampf und Gold reicht, entscheidet sich aber erst nach den nächsten beiden Duellen zwischen Neuseeland und Polen sowie Großbritannien und Kanada. Den ersten Lauf entscheiden die Niederlande für sich. China ist damit raus aus dem Medaillenrennen.
  • 19:01
    Fußball (M)
    Marokkos Fußballer führen zur Pause gegen Spanien mit 1:0. Das Tor erzielt Soufiane Rahimi durch einen Elfmeter in der 36. Minute.
  • 19:01
    Basketball - 3x3 (F)
    Die deutschen 3x3 Basketballerinnen stehen im Finale! Das Halbfinale kann knapper kaum sein, am Ende entscheidet natürlich die überragende Sonja Greinacher das Spiel, mit ihrem elften Punkt. Deutschland gewinnt 16:15 und spielt um 22.00 Uhr gegen Spanien um Gold.
  • 18:57
    Basketball - 3x3 (F)
    Wieder führt zwischenzeitlich wieder mit zwei Punkten, aber Sonja Greinacher trifft nun wie sie will. 15:14-Führung für das deutsche Team. Knapp eine Minute ist noch zu spielen. Auf dem Place de la Concorde entwickelt sich ein Krimi um den Finaleinzug.
  • 18:57
    Leichtathletik - Stabhochsprung (M)
    Weiter geht's auch im Stade de France mit der Leichtathletik. In keiner anderen Disziplin ist die Favoritenrolle so klar vergeben wie im Stabhochsprung der Männer. Weltrekordhalter Armand Duplantis hat in dieser Saison jeden seiner Wettkämpfe mit einer Höhe von 6,00 Metern oder mehr dominiert und kann sich in Paris eigentlich nur selbst schlagen. Ins Rennen um die Medaillen wollen vor allem Vizeweltmeister Ernest John Obiena von den Philippinen, der zweimalige Weltmeister Sam Kendricks aus den USA und der griechische Vizeeuropameister Emmanouil Karalis eingreifen. Im Finale wollen auch die beiden verbliebenen Deutschen Bo Kanda Lita Baehre und der EM-Dritte Oleg Zernikel so lange wie möglich dabei bleiben. Gerade Zernikel zeigte sich in der Qualifikation in starker Form.
  • 18:55
    Hockey (F)
    Das dritte Viertelfinale des Frauen-Turniers gewinnt die Niederlande gegen Großbritannien mit 3:1. Oranje empfängt dadurch Danas-Bezwinger Argentinien im Halbfinale.
  • 18:54
    Radsport, Bahn - Team-Sprint (F)
    Im ersten Lauf der Zwischenrunde duellieren sich die Niederlande und China. Die Chinesinnen gehören eigentlich zum Favoritenkreis, konnten in der Qualifikation aber nur die fünfbeste Zeit setzen. Das deutsche Trio Emma Hinze, Lea Sophie Friedrich und Pauline Grabosch trifft im zweiten Lauf auf Mexiko. Die beiden schnellsten Siegerteams der Duelle ziehen ins Finale (19.59 Uhr) ein. Für die anderen beiden Sieger geht es Bronze (19.54 Uhr).
  • 18:53
    Basketball - 3x3 (F)
    Und da ist das siebte Foul der Kanadierinnen. Svenja Brunckhorst verwandelt doppelt und erzielt wenig später schon die Führung! 11:10 nun für Deutschland. Dreieinhalb Minuten noch auf der Uhr.
  • 18:50
    Basketball - 3x3 (F)
    Die Kandierinnen haben allerdings bereits sechs Teamfouls. Ab dem Siebten gäbe es bei jedem Foul zwei Freiwürfe für das deutsche Team. Nach der Hälfte der Spielzeit steht es 6:10.
  • 18:48
    Volleyball (M)
    Und auch der vierte Satz geht nach Frankreich. Der Olympiasieger bringt sein Momentum auf den Hallenboden und gewinnt 25:21 gegen Deutschland. Somit geht es in den Entscheidungssatz ums Weiterkommen.
  • 18:47
    Basketball - 3x3 (F)
    Kanada baut sich nun einen kleinen Vorsprung auf. Nach vier gespielten Minuten steht es 4:8 aus deutscher Sicht. Die deutschen Basketballerinnen müssen jetzt langsam Punkten.
  • 18:42
    Basketball - 3x3 (F)
    Guter Start für das deutsche Team: Sonja Greinacher verwandelt im ersten Angriff direkt den 2-Punkte-Wurf zur Führung.
  • 18:35
    Radsport, Bahn - Mannschaftsverfolgung (M)
    Das deutsche Quartett verpasst die Zwischenrunde in der Mannschaftsverfolgung. Nur das japanische Team fährt in der Qualifikationsrunde noch eine langsamere Zeit als Tobias Buck-Gramcko, Roger Kluge, Theo Reinhardt und Tim Torn Teutenberg, die damit Neunte werden. Die beste Zeit in der Qualifikation setzt Australien (3:42,958 Minuten) vor Großbritannien (3:43,241) und Dänemark (3:43,690). Die Zwischenrunde findet am Dienstag statt (ab 19.14 Uhr). Am Mittwochabend (18.04 Uhr) geht es um die Medaillen.
  • 18:33
    Basketball - 3x3 (F)
    Nach einer überragenden Gruppenphase, die Marie Reichert, Elisa Mevius, Sonja Greichnacher und Svenja Brunckhorst als Gruppenerste beendeten, geht es im Halbfinale gegen die Kandadierinnen. Das Vorrundenspiel der beiden Teams konnten die deutschen Basketballerinnen mit 19:15 gewinnen. Diesen Erfolg gilt es nun im Kampf ums Finale zu wiederholen. Im Finale würde man auf die Spanierinnen treffen. Im Spiel um Platz drei warten die US-Girls.
  • 18:31
    Basketball - 3x3 (M)
    Die Niederlande stehen im 3x3-Finale der Männer. Gegen Litauen setzt sich Oranje schon früh ab, gewinnt deutlich mit 20:9 und darf sich nun über eine Medaille freuen. Um welche Farbe es sich am Ende handelt, entscheidet sich ab 22.30 Uhr. Der Finalgegner ermitteln Lettland und Frankreich um 19.00 Uhr. In Kürze geht es für die deutschen Basketballerinnen auf dem Place de la Concorde ums Finale.
  • 18:19
    Volleyball (M)
    Frankreich atmet nochmal auf. Der amtierende Olympiasieger gewinnt den dritten Satz mit 25:20 gegen die deutsche Auswahl und verkürzt in Sätzen auf 1:2.
  • 18:12
    Hockey (F)
    Nach dem Ausscheiden der deutschen Hockeydamen spielen im dritten Viertelfinale die Niederlande und Großbritannien den nächsten Halbfinalplatz aus. Zur Halbzeit führen die niederländischen Olympiasiegerinnen von Tokio mit 2:1.
  • 18:05
    Reiten - Springen, Einzel (O)
    Aufatmen bei Philipp Weishaupt. Der deutsche Springreiter belegt mit Zineday am Ende den 30. Rang und hat damit den Finaleinzug ebenso sicher wie sein Teamkollege Christian Kukuk. Morgen (10.00 Uhr) geht es um den letzten Medaillensatz im Reiten bei diesen Olympischen Spielen.
  • 18:00
    Basketball - 3x3 (F)
    Die Spanierinnen stehen im 3x3-Finale (22.00 Uhr). Nach dem 18:16-Sieg nach Verlängerung gegen die Olympiasiegerinnen aus den USA ist den Ibererinnen die Medaille sicher. Der Finalgegner wird ab 18.30 Uhr zwischen den deutschen Basketballerinnen und Kanada ermittelt. Für die US-Girls bleibt nur das Spiel um Platz drei (21.00 Uhr). Nun steht das erste Halbfinale bei den Männern zwischen Litauen und den Niederlanden an. Danach wird es für die deutschen 3x3 Basketballerinnen ernst.
  • 17:54
    Fußball (M)
    Die nächste Etappe auf der olympischen Spielwiese steht an. Die Fußballer bestreiten die Halbfinals ihrer Olympia-Reise. Um 18 Uhr treffen Spanien und Marokko nicht nur geografisch, sondern auch auf dem Fußballfeld aufeinander. Danach empfängt Gastgeber Frankreich die Ägypter.
  • 17:54
    Reiten - Springen, Einzel (O)
    Philipp Weishaupt gelingt als letzter deutscher Springreiter ebenfalls kein fehlerfreier Ritt. Mit einem Abwurf und einer Zeit von 73,42 Sekunden belegt er nun den 28. Rang und muss noch um den Einzug in das Finale der besten 30 zittern. Für Christian Kukuk und Checker 47 ist der Finaleinzug hingegen perfekt. Als aktuell 22. ist ihm der fürs Finale notwendige Platz bei vier ausstehenden Reitern nicht mehr zu nehmen.
  • 17:53
    Volleyball (M)
    Die deutschen Volleyballer trotzen einem fortlaufenden Rückstand und mehreren Satzbällen der Franzosen und holen sich in einem knappen Durchgang mit einem 28:26 den zweiten Satzpunkt. Ein Satzgewinn trennt die deutsche Mannschaft von der Sensation Halbfinale.
  • 17:43
    Radsport, Bahn - Mannschaftsverfolgung (M)
    Das deutsche Team ist in den Zwischenzeiten in etwa auf dem Niveau der starken Belgier und beendet die 4000 Meter in einer Zeit von 3:50,083 Minuten. Am Ende ist es ein Rückstand von knapp unter drei Sekunden auf die Belgier. Die besten Acht qualifizieren sich für die Zwischenrunde am Dienstag. Acht weitere Teams müssen ihre Zeit aber erst noch setzen.
  • 17:34
    Radsport, Bahn - Mannschaftsverfolgung (M)
    Ähnlich wie schon im Teamsprint der Frauen startet auch die Mannschaftsverfolgung der Männer mit einer Qualifikationsrunde, in der jedes Team einzeln eine Zeit setzt. Für Deutschland treten Tobias Buck-Gramcko (Göttingen), Roger Kluge (Eisenhüttenstadt), Theo Reinhardt (Berlin) und Tim Torn Teutenberg (Mettmann) an. Die 4000 Meter (16 Runden) lange Strecke wird von zehn Teams in Angriff genommen. Die besten Acht qualifizieren sich für die Zwischenrunde am Dienstag (19.14 Uhr). Die Medaillen werden am Mittwoch vergeben (ab 18.23 Uhr). Die deutsche Mannschaft startet als zweites Team, aktuell sind die Belgier auf der Bahn.
  • 17:32
    Radsport, Bahn - Team-Sprint (F)
    Die Chinesinnen müssen nach einem Fehlstart nochmal ran und belegen mit einer Zeit von 46,458 Sekunden nur den fünften Platz. Daraus ergeben sich folgende Duelle für die erste Runde (ab 18.55 Uhr): Großbritannien - Kanada, Neuseeland - Polen, Deutschland - Mexiko und Niederlande - China. Die schnellsten beiden Gewinner der Duelle fahren dann später am Abend (19.59 Uhr) bereits um Gold.
  • 17:29
    Turnen, Kunstturnen
    Turner Lukas Dauser verkündet sein internationales Karriereende. Heute hat der gebürtige Ebersberger somit sein letzten olympischen Wettkampf bestritten. Im Barren-Finale wurde er durch einige Fehler in seiner Übung nur Siebter. "Auch wenn ich mit meiner Leistung heute nicht zufrieden bin, kann ich mit dem Ergebnis trotzdem gut leben. Ich habe alles reingehauen, kann mir nichts vorwerfen und war bei meinen dritten Olympischen Spielen. Das ist mein persönliches Happy End", lautet sein Fazit. Dauser holte in Tokio am Barren Silber, bei der Weltmeisterschaft 2023 Gold und zahlreiche weitere nationale und internationale Titel. "Nun warten neue Aufgaben auf mich, auf die ich mich unheimlich freue" sagt der 31-Jährige, der im wenigen Monaten zum ersten Mal Vater wird.
  • 17:25
    Radsport, Bahn - Team-Sprint (F)
    Emma Hinze, Lea Sophie Friedrich und Pauline Grabosch sind nah dran an den bisherigen Bestzeiten und beenden die drei Runden mit einer Zeit von 45,644 Sekunden. Das reicht aktuell für Platz drei hinter Großbritannien und Neuseeland. Die Chinesinnen beenden die Qualifikation nun, danach haben wir eine Setzliste für die Duell in der ersten Runde.
  • 17:22
    Volleyball (M)
    Die deutschen Volleyballer starten furios in ihr Viertelfinale gegen Frankreich. Den ersten Satz holen sie sich mit 25:18.
  • 17:22
    Radsport, Bahn - Team-Sprint (F)
    Die Britinnen legen eine neue Weltrekordzeit (45,472 Sekunden) auf die Bahn und übernehmen damit logischerweise die Führung in der Qualifikationsrunde. Nun kommt das deutsche Trio.
  • 17:20
    Basketball - 3x3 (F)
    Die noch junge olympische Disziplin des 3x3 Basketballs sucht ihre zweiten Olympiasieger. Auf dem Place de la Concorde werden heute die Halbfinal- und Finalspiele ausgetragen. Auch die deutschen 3x3 Basketballerinnen sind mit von der Partie (18.30 Uhr). Den Anfang macht aber das Halbfinale zwischen Spanien und den Olympiasiegerinnen und Weltmeisterinnen aus den USA.
  • 17:16
    Radsport, Bahn - Team-Sprint (F)
    Halbzeit in die Qualifikation. Das neuseeländische Trio führt nach vier von acht Team mit einer Zeit von 45,593 Sekunden. Die mutmaßlich schnellsten Teams kommen aber noch. Deutschland startet als Vorletztes.
  • 17:04
    Kanuslalom - Kajak-Cross (M)
    Gold: Finn Butcher (Neuseeland), Silber: Joseph Clarke (Großbritannien), Bronze: Noah Hegge (Augsburg). - im Vorlauf ausgeschieden: Stefan Hengst (Hamm)
  • 17:03
    Kanuslalom - Kajak-Cross (M)
    Noah Hegge gewinnt Bronze! Nach einem schwierigen Start setzt sich der Augsburger vorerst auf Rang drei. Joseph Clarke (Großbritannien) und Finn Butcher aus Neuseeland setzen sich vorne ab. Der deutsche Kanute kämpft mit dem Tschechen Lukas Rohan um Rang drei. Butcher fährt als Erstes ins Ziel und wird Olympiasieger vor Clarke, der Silber holt. Noah Hegge sichert Deutschland die zweite Kanuslalom-Medaille und gewinnt Bronze bei seiner Olympia-Premiere.
  • 17:01
    Radsport, Bahn - Team-Sprint (F)
    Bei der WM 2023 in Glasgow gab es Gold in Weltrekordzeit, heute soll für Emma Hinze, Lea Sophie Friedrich und Pauline Grabosch (alle Cottbus) der nächste Triumph folgen. Im Teamsprint der Frauen sind die deutschen „Golden Girls“ die Topfavoritinnen. Hinze und Friedrich gewannen in Tokio bereits Silber, nun starten im Teamsprint, wie auch bei den Männern, drei Fahrerinnen pro Team. Die ärgsten Konkurrentinnen um die Medaillen dürften die Olympiasiegerinnen und heutigen Weltrekordhalterinnen aus China sowie das Team aus Großbritannien sein. Der Wettbewerb startet mit einer Qualifikationsrunde, in der jedes Team eine Zeit setzt. Aus der entstehenden Setzliste ergeben sich die Erstrundenduelle, die ab 18.55 Uhr ausgetragen werden. Die schnellsten beiden Sieger aus diesen Duellen fahren um 19.59 Uhr Gold und Silber aus, vorher wird Bronze vergeben. Ein Rennen geht über drei Runden, im Regelfall also über 750 Meter. In den Duellen starten die Teams auf den gegenüberliegenden Seiten des Velodroms, nach jeder Runde scheidet die führende Fahrerin eines Trios aus.
  • 16:59
    Kanuslalom - Kajak-Cross (F)
    Gold: Noemie Fox (Neuseeland), Silber: Angele Hug (Frankreich), Bronze: Kimberley Woods (Großbritannien), 4. Elena Lilik (Augsburg). - im Viertelfinale ausgeschieden: Ricarda Funk (Bad Kreuznach)
  • 16:58
    Kanuslalom - Kajak-Cross (F)
    Elena Lilik verpasst eine Medaille! Die deutsche Kanutin kommt nicht gut weg und setzt sich nach dem Start vorerst an die letzte Position. Durch die Kenterrolle holt sie einige Meter auf. Noemie Fox (Australien) und die Französin fahren vorne weg. Im Kampf um den dritten Rang setzt Lilik sich zwar gegen Kimberley Woods aus Großbritannien durch, doch sie erhält am zweiten Aufwärtstor eine Strafe, sodass ihr nur der undankbare vierte Platz bleibt. Gold gibt es für Noemie Fox (Australien). Silber gewinnt Angele Hug aus Frankreich.
  • 16:55
    Volleyball (M)
    Nach einer überzeugenden Gruppenphase bei der ersten Olympia-Teilnahme seit 2012 mit zwei Siegen und einer knappen Niederlage starten die deutschen Volleyballer in wenigen Minuten in die K.o.-Phase. Gegen Olympiasieger Frankreich winkt der historische Halbfinaleinzug. Zuletzt war das 1972 der Mannschaft der DDR gelungen.
  • 16:51
    Segeln - Nacra 17
    Drei Rennen im Mixed Katamaran werden heute vor der Küste von Marseille absolviert. Der deutsche Katamaran von Paul Kohlhoff und Alicia Stuhlemmer erwischt einen durchwachsenen Tag und belegt dabei die Plätze 13, 8 und 5. In der Gesamtwertung fallen sie dadurch von Platz vier auf den sechsten Rang zurück. In Führung liegt nach wie vor das italienische Weltmeister-Duo Tita/Banti. Drei Rennen stehen morgen noch aus, bevor am Mittwoch das Medaillenrennen der besten Zehn ausgetragen wird.
  • 16:48
    Kanuslalom - Kajak-Cross (F)
    Gleich gilt es für Elena Lilik. Die Augsburgerin steht im olympischen Finale im Kajak-Cross und fährt um eine Medaille. Nach Silber im Kanuslalom könnte es ihre zweite dieser Spiele werden. Ihre Konkurrentinnen sind Noemie Fox (Neuseeland), Kimberley Woods (Großbritannien) und Angele Hug (Frankreich).
  • 16:47
    Badminton - Einzel (M)
    Gold: Viktor Axelsen (Dänemark), Silber: Kunlavut Vitidsarn (Thailand), Bronze: Lee Zii Jia (Malaysia). - in der Gruppenphase ausgeschieden: Fabian Roth (Refrath)
  • 16:47
    Badminton - Einzel (M)
    Viktor Axelsen ist erneut Olympiasieger im Herreneinzel. Der dänische Badmintonspieler verteidigt seinen Titel mit einem eindeutigen 2:0 (21:11, 21:11) gegen den Thailänder Kunlavut Vitidsarn. Der amtierende Weltmeister aus Südostasien hat in diesem olympischen Finale überhaupt keine Chance gegen die Übermacht Axelsen und muss sich mit Silber begnügen.
  • 16:41
    Wasserspringen - Turm, Einzel (F)
    Die zwölf Finalistinnen vom 10-m-Turm stehen fest. Quan Hongchan (China) gewinnt mit 421,05 Punkten das Halbfinale vor ihrer Landsfrau Chen Yuxi (403,05). Die Berlinerin Elena Wassen zieht den Wettkampf nach ihrem großen Fehler im ersten Sprung zwar wacker durch, doch kommt nicht über den vorletzten Platz hinaus (17., 255.55). Die verpasste Finalteilnahme stellt eine Enttäuschung dar.
  • 16:37
    Radsport, Bahn
    Rund 35 Kilometer vom Pariser Zentrum entfernt beginnen heute im Velodrome National die Wettbewerbe im Bahnradsport. Insgesamt zwölf Medaillenentscheidung werden auf der 250 Meter langen, ovalen Strecke ausgetragen. In Tokio gab es einmal Gold in der Teamverfolgung und Silber im Teamsprint der Frauen. Letzterer macht heute direkt den Anfang mit aussichtsreichen Medaillenchancen für das deutsche Trio. Außerdem stehen im Teamsprint und der Teamverfolgung der Männer die Qualifikationen auf dem Programm.
  • 16:34
    Kanuslalom - Kajak-Cross (M)
    Noah Hegge erreicht das Finale! Der Augsburger kommt gut rein, paddelt von vorne weg und zeigt eine tolle Kenterrolle. Mit großen Paddelschlägen arbeitet er sich voran und lässt keinen Gegner an sich herankommen. Als Erster überquert er die Ziellinie und sichert sich die große Chance auf eine Medaille.
  • 16:25
    Reiten - Springen, Einzel (O)
    Richard Vogel geht mit United Touch als zweiter deutscher Springreiter in den Parcours in Versailles. Der 27-Jährige startet gut, wirft dann aber an den letzten Hindernissen gleich drei Stangen ab. Mit zwölf Fehlerpunkten ist jetzt schon klar, dass er das Finale der besten 30 Reiter verpasst. Er ordnet sich aktuell auf Platz 36 ein. Der erste deutsche Reiter Christian Kukuk mit Checker 47 ist mit vier Fehlerpunkten aktuell 17. und kann sich noch Hoffnungen auf das Finale machen. Als letzter deutscher Starter wird Philipp Weishaupt mit Zineday in den Parcours gehen.
  • 16:25
    Kanuslalom - Kajak-Cross (M)
    Noah Hegge möchte es Elena Lilik nachmachen und seine Finalteilnahme sichern. Er trifft im zweiten Halbfinale auf den Franzosen Boris Neveu, den Tschechen Lukas Rohan und Martin Dougoud aus der Schweiz.
  • 16:21
    Badminton - Einzel (M)
    Es ist bislang eine dänische Machtdemonstration. Viktor Axelsen spielt Katz' und Maus mit dem Thailänder Vitidsarn. Den ersten Satz gewinnt der amtierende Olympiasieger mit 21:11 und ist damit nur noch ein Gewinnsatz von der Titelverteidigung entfernt.
  • 16:19
    Kanuslalom - Kajak-Cross (F)
    Elena Lilik steht im Finale! Die Augsburgerin kommt nur als Letzte ihres Rennens ins Ziel und zeigt sich enttäuscht. Doch ihre Konkurrentinnen Bouzidi (Algerien) und Jones (Neuseeland) bekommen jeweils eine Strafe aufgebrummt und landen in der Endwertung hinter Lilik. Damit darf die deutsche Kanutin in einer halben Stunde um olympisches Edelmetall fahren.
  • 16:14
    Kanuslalom - Kajak-Cross (F)
    Es geht Schlag auf Schlag im Kajak-Cross. Nun steht das Halbfinale von Elena Lilik an. Fährt sie unter die ersten Zwei, ist sie im Rennen um die Medaillen dabei.
  • 16:13
    Kanuslalom - Kajak-Cross (M)
    Pfiffe aus dem Publikum: Der Franzose Titouan Castryck erhält nachträglich eine Strafe und scheidet aus. An seiner Stelle erreicht der Tscheche Lukas Rohan das Halbfinale. Das französische Team wird wohl Protest einlegen. Fest steht jedoch: Noah Hegge ist auf jeden Fall durch.
  • 16:10
    Kanuslalom - Kajak-Cross (M)
    Noah Hegge wird Zweiter und ist im Halbfinale! Dem deutschen Kanuten gelingt ein sauberer Start, doch in der Mitte des Rennens gerät er mit zwei anderen Booten ins Gedränge. Glücklicherweise kommt Hegge dort rechtzeitig heraus. Der Augsburger fährt hinter dem Lokalmatadoren Castryck als Zweiter ins Ziel und darf in wenigen Minuten im Halbfinale antreten.
  • 15:57
    Ringen, griechisch-römisch - Superschwergewicht (-130 kg) (M)
    Ringer Jello Krahmer verliert seinen Kampf gegen Meng Lingzhe aus China mit 4:1 Punkten. Sollte Meng das Finale erreichen, könnte der gebürtige Stuttgarter noch über die Hoffnungsrunde um Bronze ringen.
  • 15:56
    Wasserspringen - Turm, Einzel (F)
    Drei der fünf Durchgänge im Halbfinale vom 10-m-Turm der Frauen sind vorüber. Es führt - fast schon selbstverständlich - Quan Hongchan aus China mit 243,90 Punkten vor ihrer Landsfrau Chen Yuxi (238,95). Elena Wassen (143.55) liegt nach ihrem Patzer aus dem ersten Durchgang auf dem 18. und damit letzten Platz und wird den Finaleinzug aller Wahrscheinlichkeit nach verpassen.
  • 15:56
    Schießen - Skeet Team
    Gold: Italien (Diana Bacosi, Gabriele Rossetti), Silber: USA (Austen Jewell Smith, Vincent Hancock), Bronze: China (Jiang Yiting, Lyu Jianlin).- In der Qualifikation ausgeschieden: Deutschland (Nele Wißmer/Schale), Sven Korte/Ibbenbüren)
  • 15:55
    Schießen - Skeet Team
    Das Mixed-Team Italiens ist treffsicherer als das Duo aus den USA und gewinnt die Goldmedaille im Skeet. Im Finale setzen sich Diana Bacosi und Gabriele Rossetti mit 45:44 Treffern gegen Austen Jewell Smith und Vincent Hancock durch. Das Bronze-Match entscheidet das chinesische Team aus Jiang Yiting und Lyu Jianlin für sich.
  • 15:50
    Kanuslalom - Kajak-Cross (M)
    Auf die Kajak-Damen folgen direkt die Kajak-Herren. Nun steht im Wildwasserkanal das Cross-Viertelfinale der Männer an. Mit dabei ist der Augsburger Noah Hegge. Im letzten der vier Viertelfinals kämpft der Kanu-Slalom-Neunte um einen Platz im Halbfinale. Dafür muss er mindestens Zweiter werden.
  • 15:47
    Badminton - Einzel (M)
    Malaysia gewinnt Badminton-Bronze. Lee Zii Jia dreht die Partie gegen Lakshya Sen aus Indien und gewinnt mit 2:1 (13:21, 21:16, 21:11) in Sätzen. Insbesondere im dritten Satz zeigt der Malaysier sein Können und lässt den Inder nicht rankommen. Damit sichert sich Lee eine olympische Medaille. Nun steht das große Finale um den Olympiasieg im Herreneinzel an: Der amtierende Olympiasieger Viktor Axelsen aus Dänemark spielt im Kampf um die Titelverteididung gegen Kunlavut Vitidsarn (Thailand), seines Zeichens Badminton-Weltmeister. Das verspricht Spannung.
  • 15:43
    Volleyball (M)
    Den italienischen Volleyballherren gelingt eine wahnsinnige Aufholjagd. Nach fast zwei Stunden schlägt Weltmeister Italien die japanische Volleyballauswahl mit 3:2 (20:25, 23:25, 27:25, 26:24, 17:15) und steht damit im Halbfinale.
  • 15:39
    Turnen, Kunstturnen - Boden (F)
    Gold: Rebeca Andrade (Brasilien), Silber: Simone Biles (USA), Bronze: Jordan Chiles (USA). - in der Qualifikation ausgeschieden: Helen Kevric (Stuttgart), Sarah Voss (Köln), Pauline Schäfer-Betz (Chemnitz).
  • 15:38
    Kanuslalom - Kajak-Cross (F)
    Ricarda Funk ist raus! Direkt zu Beginn des Rennens kollidiert sie mit ihrer spanischen Konkurrentin Chourraut und beide Kanutinnen behindern sich. Noemie Fox (Australien) und Luuka Jones (Neuseeland) bedanken sich und fahren mühelos ins Ziel. Damit erlebt Ricarda Funk ihre nächste Enttäuschung bei diesen Spielen. Auch im Kanu-Slalom verpasste die Bad Kreuznacherin eine Medaille, obwohl sie als amtierende Olympiasiegerin angetreten war.
  • 15:38
    Turnen, Kunstturnen - Boden (F)
    Jordan Chiles aus den USA erhält von den Kampfrichtern nach einer tollen Übung 13,666 Punkte, was knapp für den fünften Platz reicht. Damit schrammt sie nur hauchdünn an der Bronzemedaille vorbei. Doch dann kommt die offizielle Ergebniskorrektur, die Chiles auf den dritten Platz katapultiert. 13,766 Punkte lautet ihr Gesamtergebnis. Damit geht Gold an die Brasilianerin Rebeca Andrade, Superstar Simone Biles holt Silber für die USA, die am Ende Bronze durch Chiles gewinnen. Das Nachsehen haben die beiden Rumäninnen Ana Barbosu und Sabrina Maneca-Voinea, die sichtlich enttäuscht und verärgert sind.
  • 15:33
    Kanuslalom - Kajak-Cross (F)
    Lilik steht im Halbfinale! Der Augsburgerin gelingt der beste Start und sie hält sich von dem Gedränge hinter ihr fern. Anschließend fährt sie vorne weg und meistert den Wildwasserparcours souverän. Die 25-Jährige erreicht vor der Algerierin Bouzidi als Erste das Ziel und darf in 45 Minuten im Halbfinale antreten.
  • 15:30
    Wasserspringen - Turm, Einzel (F)
    Patzer von Wassen! Der erste Sprung misslingt der Berlinerin völlig, denn sie fällt nach ihrem dreieinhalbfachen Delfinsalto hinten über und taucht alles andere als elegant ins Wasser ein. Dafür vergibt die Jury lediglich 28.80 Punkte und das ist quasi gleichbedeutend mit dem Aus im Halbfinale. Für einen Platz unter den ersten Zwölf, bräuchte es jetzt schon ein kleines Wunder.
  • 15:30
    Kanuslalom - Kajak-Cross (F)
    Viertelfinale im Kajak-Cross der Frauen. Aus deutscher Sicht sind Elena Lilik, Silbermedaillengewinnerin im Kanuslalom, und Ricarda Funk mit dabei. Nur die ersten beiden Kanutinnen qualifizieren sich für das Halbfinale. Elena Lilik ist direkt im ersten Lauf an der Reihe.
  • 15:30
    Turnen, Kunstturnen - Boden (F)
    Sabrina Maneca-Voinea bringt die Bercy Arena zum Kochen. Das Ergebnis ist dann doch eher ernüchternd. 13,700 Punkte bringen die Rumänin nur auf Platz vier. Die Halle buht und pfeift mit viel Unverständnis für die Wertung der Punktrichter. Als letzte Starterin ist nun Jordan Chiles an der Reihe.
  • 15:25
    Wasserspringen - Turm, Einzel (F)
    Halbfinalzeit im Turmspringen: 18 Wasserspringerinnen bewerben sich in fünf Durchgängen für die zwölf Finalplätze. Mit dabei ist Christina Wassen aus Berlin, die in der Qualifikation heute morgen den siebten Platz erreichte und damit auch gute Chancen aufs Finale hat.
  • 15:25
    Turnen, Kunstturnen - Boden (F)
    Simone Biles zeigt eine fast perfekte Übung mit sehr hohem Schwierigkeitsgrad, tritt aber zweimal mit beiden Füßen aus der Fläche. Trotz eines Abzuges von 0,600 Punkten ist Biles Zweite. Rebeca Andrade bleibt damit vorerst Erste. Es folgen noch die Rumänin Sabrina Maneca-Voinea und Jordan Chiles aus den USA, die jetzt in ihre letzten Vorbereitungen gehen.
  • 15:25
    Schießen - Skeet Team
    Das chinesische Mixed-Team Jiang Yiting/Lyu Jianlin holt sich im Skeet die Bronzemedaille. Das Duo setzt sich in Chateauroux mit 44:43 Treffern gegen Maheshwari Chauchan/Anant Jeet Singh Naruka aus Indien durch.
  • 15:20
    Turnen, Kunstturnen - Boden (F)
    Ana Barbosu erhält für ihre Übung 13,700 Punkte. Die Rumänin liegt derzeit auf Platz zwei. Alice D'amato, Olympiasiegerin am Schwebebalken, kann ihre Tagesform bestätigen und scheint vom Olympiasieg beflügelt. Allerdings tritt die Italienerin einmal aus der Fläche und rutscht dadurch mit 13,600 Punkten auf Rang drei hinter Barbosu. Simone Biles ist die nächste Starterin am Boden.
  • 15:18
    Badminton - Einzel (M)
    Lee schlägt zurück! Der Malaysier gewinnt den zweiten Satz gegen Lakshya Sen aus Indien mit 21:16 und hält den Kampf um Bronze komplett offen. Der Entscheidungssatz beginnt.
  • 15:15
    Volleyball (M)
    Italien ist wieder voll dabei! Der Weltmeister steht nach dem 0:2 mit dem Rücken zur Wand, wehrt im dritten Satz sogar drei Matchbälle ab und holt sich anschließend zwei sehr knappe Sätze in Folge. Nun entscheidet der fünfte und letzte Satz, ob Japan oder Italien ins Volleyballhalbfinale einziehen.
  • 15:09
    Turnen, Kunstturnen - Boden (F)
    Ou Yushan turnt ihre Übung ohne große Fehler, tritt aber einmal mit beiden Füßen aus der Fläche. Am Ende erhält sie solide 13,000 Punkte. Für eine Medaille reicht das wohl nicht. Rina Kishi zeigt bei ihrem ersten olympischen Wettkampf eine gute Leistung. Die erst 16-jährige Japanerin schiebt sich mit 13,166 Punkten vorerst auf den zweiten Platz. Die Rumänin Ana Barbosu ist die nächste Turnerin auf dem Boden der Bercy Arena.
  • 15:09
    Ringen, griechisch-römisch - Superschwergewicht (-130 kg) (M)
    Die ersten Ringerkämpfe der Olympischen Spiele 2024 beginnen. Seit 15 Uhr ringen in der Champ de Mars Arena die ersten Kämpfer und Kämpferinnen die ersten Runden aus. Den Auftakt machen parallel auf drei Matten die Männer im griechisch-römischen Stil bis 60 Kilogramm und 130 Kilogramm, die Frauen kämpfen heute im Freistil bis 68 Kilogramm. Einer von insgesamt sieben Deutschen startet auch bereits heute in sein olympisches Abenteuer. Der Deutsche Meister im Griechisch-Römischen bis 130 Kilogramm, Jello Krahmer, ringt in seinem Achtelfinal-Kampf gegen den Chinesen Meg Lingzhe. In dieser Gewichtsklasse ist er eher Außenseiter, ganz anders als der Kubaner Nunez Lopez, der die letzten vier Goldmedaillen in dieser Disziplin gewinnen konnte.
  • 15:09
    Beachvolleyball (M)
    Das norwegische Beach-Duo Mol/Soerum steht im Viertelfinale. Die Skandinavier schlagen die US-Boys Miles Evans und Chase Budinger (ehemaliger NBA-Profi) mit 2:0 (21:16, 21:14).
  • 15:00
    Turnen, Kunstturnen - Boden (F)
    Manila Esposito, Bronzemedaillengewinnerin am Schwebebalken, hat Probleme mit ihrer Bodenübung. Die Italienerin tritt einmal aus der Bodenfläche und verlässt am Ende sichtlich bedient die Bühne. Die Kampfrichter geben Esposito am Ende 12,133 Punkte. Rebeca Andrade ist die nächste Starterin und hat sichtlich Spaß an ihrer Übung, die ihr sehr gut gelingt. Die Brasilianerin setzt sich mit 14,166 Punkten vorerst an die Spitze. Diese tolle Übung könnte trotz der nicht so hohen Schwierigkeit am Ende für Edelmetall reichen. Ou Yushan aus China ist als nächstes an der Reihe.
  • 15:00
    Reiten - Springen, Einzel (O)
    Am Chateau de Versailles wird wieder geritten und gesprungen. Über 70 Springreiterinnen und Springreiter kämpfen in der Einzelqualifikation um die 30 Finalplätze. Für Deutschland treten Philipp Weishaupt, Richard Vogel und Christian Kukuk an. Letztgenannter ist gerade an der Reihe und erreicht auf Checker 47 eine Zeit von 72.00 Sekunden bei vier Strafpunkten. Damit liegt Kukuk aktuell auf Rang neun.
  • 14:55
    Badminton - Einzel (M)
    Schnelles 1:0 für den Inder Sen. Nach 20 gespielten Minuten sichert er sich den ersten Satz in diesem Duell um Bronze gegen Lee Zii Jia aus Malaysia mit 21:13. Nun fehlt ihm nur noch ein weiterer Gewinnsatz zu einer Medaille.
  • 14:43
    Turnen, Kunstturnen - Boden (F)
    In wenigen Minuten beginnt in der Bercy-Arena der letzte Wettkampf der Kunstturner bei den Olympischen Spielen. Neun Starterinnen gehen in das Finale am Boden der Frauen. Favoritinnen sind die beiden Amerikanerinnen Jordan Chiles und Simone Biles sowie die Brasilianerin Rebeca Andrade. Auch die beiden italienischen Medaillengewinnerinnen am Schwebebalken, Manila Esposito und Alice D'amato, stehen im Finale. Weitere Teilnehmer sind die Chinesin Ou Yushan, die Japanerin Rina Kishi sowie die beiden Rumäninnen Ana Barbosu und Sabrina Maneca-Voinea. Vor allem Andrade und Biles stehen nach ihren schwächeren Übungen am Schwebebalken unter besonderer Beobachtung.
  • 14:34
    Turnen, Kunstturnen - Reck (M)
    Gold: Shinnosuke Oka (Japan), Silber: Angel Barajas (Kolumbien), Bronze: Zhang Boheng (China) und Tang Chia-Hung (Taiwan), - in der Qualifikation ausgeschieden: Andreas Toba (Hannover), Pascal Brendel (Wetzlar), Nils Dunkel (Halle), Timo Eder (Ludwigsburg).
  • 14:32
    Badminton - Einzel (M)
    In der La Chapelle Arena werden fleißig weiter Medaillen vergeben. Im Duell um Bronze des Herreneinzels stehen sich nun der Inder Lakshya Sen und Lee Zii Jia aus Malaysia gegenüber. Danach folgt das Finale um Gold zwischen Kunlavut Vitidsarn aus Thailand und dem Dänen Viktor Axelsen.
  • 14:27
    Turnen, Kunstturnen - Reck (M)
    Der Chinese Su Weide erhält für seine Übung 13,433 Punkte. Auch Su verpatzt den Abgang und erhält dadurch weniger Punkte als die Medaillengewinner und wird am Ende nur Fünfter. Die Goldmedaille geht an Japan und Shinnosuke Oka. Kolumbien gewinnt Silber mit der Übung von Angel Barajas und Bronze wird zweimal vergeben, zum einen an Zhang Boheng aus China und zum anderen an Tang Chia-Hung aus Taiwan.
  • 14:27
    Beachvolleyball (F)
    Daniela Alvarez Mendoza und Tania Moreno Matveeva gewinnen ein hochspannendes Achtelfinale gegen das niederländische Duo Stam/Schoon. Die Spanierinnen setzen sich mit 2:1 (18:21, 21:19, 15:13) in Sätzen durch und stehen in der Runde der letzten Acht.
  • 14:20
    Turnen, Kunstturnen - Reck (M)
    Es ist wie verhext: Auch Tin Srbic stürzt vom Reck. Der Kroate erhält am Ende 11,333 Punkte. Damit hat Shinnosuke Oka zumindest Silber, der Kolumbianer Angel Barajas zumindest Bronze. Als letzter Starter im Finale geht nun der große Pechvogel des Mannschaftsfinales Su Weide an den Start, der in Führung liegend dreimal vom Reck gestürzt ist und den Chinesen so die Goldmedaille gekostet hat.
  • 14:18
    Hockey (F)
    Viertelfinalaus für die deutschen Hockeydamen! Die Danas verlieren nach einem großen Kampf mit 0:2 im Penaltyschießen gegen die Las Leonas aus Argentinien. Deutschland verwandelt keinen Penalty, Sonja Zimmermann scheitert im entscheidenden Versuch an der argentinischen Torfrau Consentino. Nach 60 Minuten stand es 1:1. Für Deutschland traf Viktoria Huse per Siebenmeter (57.), doch Trinchinetti glich kurz vor Schluss aus (59.). Das Halbfinale findet übermorgen statt.
  • 14:17
    Hockey (F)
    Auch Jette Fleschütz verwandelt ihren Penalty nicht. Zoe Diaz de Armas macht es besser und guckt die deutsche Torfrau aus. 0:2.
  • 14:15
    Turnen, Kunstturnen - Reck (M)
    Der Favorit Zhang Boheng zeigt eine hervorragende Übung, bis auch er bei der Landung patzt. Der Chinese landet zunächst auf den Füßen, kann sich aber nicht ganz abfangen und stürzt nach vorne. Zhang Boheng landet mit 13,966 Punkten nur auf dem dritten Platz. Die Medaille ist Shinnosuke Oka sicher. Jetzt folgt die Übung des Kroaten Tin Srbic.
  • 14:15
    Hockey (F)
    0:1 aus deutscher Sicht nach jeweils zwei Schützinnen im Penaltyschießen. Linnea Weidemann vergibt den ersten Penalty. Die deutsche Mittelfeldspielerin schießt rechts vorbei. Lara Casas spielt den Ball mit der runden Seite und darf ihren Penalty gar nicht ausführen. Die argentinische Torfrau Cosentino hält anschließend gegen Vicky Huse. Jankunas macht es besser und überwindet Kubalski im langen Eck.
  • 14:11
    Turnen, Kunstturnen - Reck (M)
    Takaaki Sugino ist der nächste Turner, der seine Übung nicht ohne Sturz durchturnen kann. Der Japaner macht einen weiteren Fehler beim Abgang und zeigt im Finale leider eine misslungene Übung. Im Kampf um die Medaillen spielt er keine Rolle. Nun starten die drei Favoriten auf die Medaillen. Zuerst Zhang Boheng, dann Tin Srbic und schließlich im der Pechvogel aus dem Mannschaftsfinale Su Weide.
  • 14:09
    Hockey (F)
    Jetzt wird es ein nervliches Duell. Welche fünf Schützinnen übernehmen die Verantwortung und welche Worte findet Bundestrainer Valentin Altenburg in diesen spannenden Minuten? Gleich beginnt das Penaltyschießen.
  • 14:07
    Turnen, Kunstturnen - Reck (M)
    Marios Georgiou aus Zypern zeigt eine fantastische Übung. Doch beim Abgang unterläuft ihm ein Fehler. Der Zypriote landet zu flach und fällt mit dem Oberkörper nach vorne auf die Knie. Nur 13,333 Punkte sind die Folge. Ohne die verpatzte Landung wäre Georgiou in Medaillenreichweite gewesen. Die Favoriten starten in wenigen Sekunden nach dem Einturnen ins Finale.
  • 14:06
    Hockey (F)
    1:1 - Nach 60 Minuten gibt es keinen Sieger. Es geht folglich ins Penaltyschießen. Argentinien kontert ganz kurz vor Schluss (59.) den späten deutschen Führungstreffer (57.).
  • 14:04
    Hockey (F)
    Ausgleich! 1:30 Minuten vor dem Ende gibt es nochmal eine Strafecke für Argentinien. Die Las Leonas entscheiden sich für die richtige Variante: Eugenia Trinchinetti netzt ein.
  • 14:02
    Turnen, Kunstturnen - Reck (M)
    Angel Barajas aus Kolumbien hat nur kleine Fehler in der Ausführung seiner Übung, kann aber mit seinem Ergebnis sehr zufrieden sein. Die Kampfrichter geben ihm ebenfalls 14,533 Punkte. Die kleinen Fehler in der Ausführung sind der Grund dafür, dass er bei Punktgleichheit hinter Oka landet.
  • 14:00
    Hockey (F)
    Jetzt geht es in die absolute Crunch Time. Argentinien setzt alles auf eine Karte und nimmt die Torhüterin raus. Übersteht Deutschland die letzten Minuten? Das Halbfinale ist zum Greifen nahe.
  • 13:59
    Hockey (F)
    1:0 für Deutschland! Kurz vor Schluss gibt es Siebenmeter, nachdem Jette Fleschütz durchbricht und von der argentinischen Torfrau abgeräumt wird. Viktoria Huse tritt an und verwandelt souverän rechts ins Eck.
  • 13:58
    Turnen, Kunstturnen - Reck (M)
    Tang Chia-Hung eröffnet das Reck-Finale in der Bercy Arena. Der Taiwanese rutscht bei seiner Übung vom Reck und erhält von den Kampfrichtern nur 13,966 Punkte. Der Japaner Shinnosuke Oka geht als nächster an das Reck, zeigt eine gute, fast fehlerfreie Übung und setzt mit einer spektakulären Landung ein Ausrufezeichen. Die Kampfrichter geben ihm 14,533 Punkte. Das ist die erste Marke, die es in diesem Wettkampf zu knacken gilt. Im Kampf um die Medaillen könnte es mit der Wertung eng werden.
  • 13:57
    Volleyball (M)
    Weltmeister Italien droht das frühe Aus im Viertelfinale. Gegen Japan müssen die Italiener die ersten beiden Sätze abgeben und stehen nun mit dem Rücken zur Wand.
  • 13:55
    Hockey (F)
    Die Schlussphase beginnt und das Spiel wird hektischer. Die belgische Unparteiische hat Mühe, die Partie zu beruhigen. Noch knapp sechs Minuten sind zu spielen. Ein gefährlicher Ball von Julieta Jankunas hat keine Konsequenzen für das deutsche Team.
  • 13:45
    Hockey (F)
    "Auf geht's Deutschland, schieß ein Tor!" - die Anhänger der Danas machen sich im Stade Olymp bemerkbar. Mit Beginn des letzten Viertels steht es weiterhin 0:0. Hochspannungshockey.
  • 13:40
    Hockey (F)
    Kira Horn holt kurz vor Ende des dritten Viertels eine Strafecke für Deutschland heraus. Doch der deutsche Angriff bleibt gleich zwei Mal hängen.
  • 13:36
    Turnen, Kunstturnen - Reck (M)
    Halbzeit bei den Gerätefinals in der Bercy Arena: Nach den Finals der Männer am Barren und der Frauen am Schwebebalken folgt nun das Finale der Männer am Reck. Danach folgt das Finale der Frauen am Boden. Am Reck kämpfen vor allem die beiden Chinesen Zhang Boheng und Su Weide sowie der Kroate Tin Srbic um die vorderen Plätze. Weitere Finalteilnehmer sind Tang Chia-Hung aus Taiwan, Angel Barajas aus Kolumbien, Marios Georgiou aus Zypern sowie die beiden Japaner Shinnosuke Oka und Takaaki Sugino.
  • 13:32
    Hockey (F)
    Drangphase der "Las Leonas": Nach einer Gelben Karte für Kira Horn spielt Argentinien in Überzahl. In dieser Zeit erlaubt sich Viktoria Huse ein Stockfoul. Kubalski hält einen strammen Schuss, der sich an die folgende Strafecke anschließt. Die Danas werden aktuell eingeschnürt.
  • 13:30
    Turnen, Kunstturnen - Schwebebalken (F)
    Gold: Alice D'Amato (Italien), Silber: Zhou Yaqin (China), Bronze: Manila Esposito (Italien). - in der Qualifikation ausgeschieden: Pauline Schäfer-Betz (Chemnitz), Sarah Voss (Köln), Helen Kevric (Stuttgart).
  • 13:28
    Turnen, Kunstturnen - Schwebebalken (F)
    Rebeca Andrade kommt mit kleinen Wacklern, aber ohne Sturz durch ihre Übung. Die Brasilianerin erhält von den Kampfrichtern aber nur 13,933 Punkte, was nur für Platz vier reicht. Gold geht überraschend an die Italienerin Alice D'amato. Die Chinesin Zhou Yaqin sichert sich trotz eines Sturzes am Schwebebalken die Silbermedaille. Manila Esposito holt Bronze für Italien. Simone Biles wird nur Fünfte.
  • 13:24
    Hockey (F)
    Die deutschen Spielerinnen haben den Ball und lassen ihre Gegnerinnen laufen. Wirklich große Möglichkeiten gibt es derzeit nicht. Das Match bewegt sich auf Augenhöhe. Die Favoritenrolle merkt man Argentinien nicht an.
  • 13:21
    Turnen, Kunstturnen - Schwebebalken (F)
    Auch Simone Biles stürzt vom Balken! Die Amerikanerin zeigt eine sehr sichere Übung, stürzt dann aber vom Balken, was deutliche Abzüge nach sich zieht. Der Abgang vom Gerät ist dann wieder fast perfekt. Biles erhält von den Kampfrichtern nur 13,100 Punkte und bekommt damit sicher keine Medaille. Mitfavoritin Rebeca Andrade aus Brasilien ist die letzte Starterin am Schwebebalken.
  • 13:14
    Turnen, Kunstturnen - Schwebebalken (F)
    Alice D'amato kommt gut und ohne große Fehler durch ihre Übung, die auch die nötige Schwierigkeit hat. Damit setzt sich Alice D'amato an die Spitze der Konkurrenz: 14,366 Punkte bedeuten vorerst Platz eins. Die Italienerin hat die Medaille sicher. Die beiden Favoritinnen Simone Biles und Rebeca Andrade sind an der Reihe und unter Zugzwang nachzuziehen.
  • 13:11
    Hockey (F)
    Halbzeit im Viertelfinale: Zwischen Deutschland und Argentinien steht es nach 30 gespielten Minuten 0:0. Die Südamerikanerinnen kommen besser in die Partie und drängen die Danas in die Defensive. Doch mit zunehmender Spielzeit findet die deutsche Hockeyauswahl immer besser ins Spiel und vergibt mehrere gute Möglichkeiten zur Führung. Im Kampf ums Halbfinale ist alles offen.
  • 13:09
    Schießen - Skeet Team
    Die deutschen Skeetschützen verpassen die Medaillenduelle im Mixed-Teamwettbewerb. Nach dem dritten Durchgang liegen Nele Wißmer und Sven Korte mit 142 Treffern auf Rang 10. Damit fehlen vier Treffer auf Rang vier. China und Indien (beide 146) duellieren sich ab 15 Uhr um Bronze. Anschließend wird der Olympiasieg zwischen Italien (149) und den USA (148) ausgemacht.
  • 13:06
    Turnen, Kunstturnen - Schwebebalken (F)
    Julia Soares ist die nächste, die ihre Übung nicht ohne Sturz vom Balken beenden kann. Auch Julia Soares beginnt stark, erhält am Ende aber nur 12,333 Punkte. Als Vierte geht Manila Esposito an das Gerät. Die Italienerin hat kleine Wackler, kommt aber als erste ohne Sturz vom Balken durch den Wettkampf. Die Wertungsrichter honorieren das mit 14,000 Punkten. An die Chinesin Zhou kommt Esposito nicht heran, weil ihre Übung nicht den nötigen Schwierigkeitsgrad hat. Nach all den Fehlern ist die Medaillenchance für Zhou plötzlich wieder da. Die Rumänin Sabrina Maneca-Voinea folgt mit ihrer Übung und stürzt als nächste sogar gleich zweimal vom Schwebebalken. Damit ist die junge Rumänin keine Kandidatin für olympisches Edelmetall.
  • 13:01
    Hockey (F)
    Strafecke für Deutschland, herausgeholt von Kapitänin Nike Lorenz. Zimmermann schießt links vorbei, doch wegen eines Fußspiels wird die Strafecke wiederholt. Lena Micheel hat anschließend die große Chance auf die Führung, doch schafft es nicht, den Ball aus wenigen Metern im Tor unterzubringen. Nach etwa 22 Minuten steht es weiter 0:0.
  • 12:56
    Volleyball (M)
    Das nächste Viertelfinale steht an. Die amtierenden Weltmeister aus Italien fordern die japanischen Volleyballherren heraus. Die Europäer gelten als Favorit auf den Halbfinaleinzug. Dort warten bereits die Europameister aus Polen. Deutschland spielt ab 17 Uhr gegen Gastgeber Frankreich.
  • 12:53
    Turnen, Kunstturnen - Schwebebalken (F)
    Auch Sunisa Lee dürfte bei der Medaillenvergabe leer ausgehen. Die Amerikanerin startet sehr gut in den Wettkampf, stürzt dann aber vom Schwebebalken. Die Tür für Außenseiterinnen wie die beiden Italienerinnen, die Rumänin oder die Brasilianerin Julia Soares, die als nächste an den Start geht, ist weit geöffnet. Lee bekommt 13,100 Punkte für ihre Übung.
  • 12:50
    Turnen, Kunstturnen - Schwebebalken (F)
    Die 18-Jährige Chinesin zeigt eine schwere Übung, muss sich jedoch einmal am Balken abstützen. Das hat große Abzüge zur Folge. Das quittieren die Kampfrichter mit einem Ergebnis von 14,100 Punkten. Die Punktzahl wird wohl nicht für eine Medaille reichen. Die Nächste am Schwebebalken ist Sunisa Lee aus den USA.
  • 12:48
    Hockey (F)
    Torlos geht es in die erste Viertelpause. Die Argentinierinnen sind klar überlegen, doch die Danas halten sich wacker. Insbesondere in der Abwehr zeigt die deutsche Auswahl eine ansprechende Leistung. Kurz vor der Pause vergibt Jette Fleschütz die erste deutsche Chance nur knapp.
  • 12:42
    Turnen, Kunstturnen - Schwebebalken (F)
    Das Finale am Schwebebalken ist eröffnet. Mitfavoritin Zhou Yaqin geht an den Schwebebalken. Simone Biles startet als vorletzte, gefolgt von Rebeca Andrade.
  • 12:41
    Hockey (F)
    Die Albiceleste drückt und drängt die Danas in die Defensive. Doch die deutsche Abwehr passt gut auf und klärt die erste argentinische Strafecke souverän. Weiter 0:0.
  • 12:40
    Leichtathletik - 400 m (F)
    Marileidy Paulino aus der Dominikanischen Republik ist pünktlich zu Olympia in Topform. Die Weltmeisterin macht in ihrem Vorlauf einen ausgezeichneten Eindruck und siegt deutlich in 49,42 Sek vor der US-Amerikanerin Aaliyah Butler (50,52), ohne das Rennen mit voller Hingabe zu Ende zu laufen. Auf der Rechnung um die Medaillen sollte man auch die Irin Rhasidar Adeleke haben, die in 50,09 Sek bei ihrem Zieleinlauf ebenfalls schon Stehversuche macht.
  • 12:38
    Hockey (F)
    Gute Parade von Nathalie Kubalski. Die deutsche Torfrau wehrt eine argentinische Rückhand erfolgreich ab und verhindert einen frühen Rückstand. Nach acht Minuten steht es zwischen Deutschland und Argentinien 0:0.
  • 12:33
    Leichtathletik - Stabhochsprung (F)
    Frohe Kunde vom Stabhochsprung, denn auch Anjuli Knäsche hat mit übersprungenen 4,40 m doch noch unverhofft den Einzug ins das Finale geschafft. Das Finalfeld wird mit den Zwölftplatzierten aufgestockt, und das sind nicht weniger als neun Athletinnen. Damit wird es eine aufgeblähte Konkurrenz mit insgesamt 20 Starterinnen geben.
  • 12:32
    Turnen, Kunstturnen - Schwebebalken (F)
    In der Bercy-Arena geht es gleich mit dem nächsten Finale weiter. Die Damen kämpfen am Schwebebalken um die Medaillen. Favoriten auf olympisches Edelmetall sind die Chinesin Zhou Yaqin, die Brasilianerin Rebeca Andrade und Superstar Simone Biles aus den USA. Weitere Teilnehmerinnen sind Biles Landsfrau Sunisa Lee, Julia Soares aus Brasilien, Sabrine Maneca-Voinea aus Rumänien sowie die beiden Italienerinnen Manila Esposito und Alice D'amato.
  • 12:27
    Leichtathletik - 400 m (F)
    Das war fast zu erwarten! Shaunae Miller-Uibo startet zwar in ihr Rennen und hält auf den ersten 200 Metern ganz passabel mit, doch in der zweiten Kurve merkt die zweimalige Olympiasiegerin von den Bahamas, dass sie nicht mithalten mehr kann und bricht ihren Lauf ab. Aus der Entfernung sieht Miller-Uibo, wie Europameisterin Natalia Kaczmarek aus Polen das Rennen in 49,98 Sek gewinnt. Im Rennen zuvor behält die Britin Amber Anning (49,68) die Oberhand.
  • 12:24
    Hockey (F)
    In wenigen Minuten steht das Viertelfinale der deutschen Hockeydamen an: Die "Danas" treffen in der Runde der letzten Acht ab 12.30 Uhr auf Argentinien. Kann es die Mannschaft rund um Nike Lorenz den Herren nachmachen und ebenfalls gegen Argentinien ins olympische Halbfinale einziehen? Gestern gewann die deutsche Herrenauswahl die gleich lautende Begegnung mit 3:2. Die Albiceleste ist in diesem Spiel jedoch favorisiert und verlor bislang keine Partie bei diesen Olympischen Spielen.
  • 12:24
    Turnen, Kunstturnen - Barren (M)
    Gold: Zou Jingyuan (China), Silber: Illja Kowtun (Ukraine), Bronze: Shinnosuke Oka (Japan), ...7. Lukas Dauser (Unterhaching). - in der Qualifikation ausgeschieden: Nils Dunkel (Halle), Timo Eder (Ludwigsburg), Pascal Brendel (Wetzlar).
  • 12:23
    Turnen, Kunstturnen - Barren (M)
    Shinnosuke Oka aus Japan ist der letzte Starter im Barrenfinale. Oka setzt noch einmal ein echtes Ausrufezeichen und wird von den Kampfrichtern belohnt. Mit 15,300 Punkten erhält der Japaner die Bronzemedaille. Favorit Zou Jingyuan holt Gold für China. Silber geht an die Ukrainerin Illia Kowtun. Dauser wird enttäuschender Siebter.
  • 12:22
    Sportklettern - Boulder & Lead (M)
    Genug gebouldert für heute: Nach dem ersten der beiden Disziplinen des Halbfinals im Boulder und Lead-Wettbewerb der Herren liegt Sorato Anraku aus Japan mit 69,0 Punkten an der Spitze. Yannick Flohe erreicht Platz 12 (29,7) und könnte es mit einer guten Performance im Lead doch noch ins olympische Finale der besten Acht schaffen. Dies wird Alexander Megos wohl nicht schaffen. Der Kletterer aus Erlangen liegt mit 24,7 Punkten auf einem abgeschlagenen 15. Rang.
  • 12:20
    Leichtathletik - Diskuswurf (M)
    Der dritte Versuch von Mika Sosna ist gültig, aber der Diskus landet lediglich bei 61,81 m. Zu wenig für das Finale, in der Addition landet der 21-Jährige auf Platz 21. Alex Rose rutscht als Zwölfter mit 62,88 m gerade noch ins Finalfeld. Damit hat es aus dem deutschen Trio nur Clemens Prüfer unter die Top 12 geschafft.
  • 12:19
    Turnen, Kunstturnen - Barren (M)
    Lukas Dauser kann die Übung nicht fehlerfrei turnen. Dauser muss während der Übung immer wieder korrigieren und nachfassen. Auch die Landung am Ende ist nicht sauber. Am Ende erhält der Unterhachinger nur 13,700 Punkte. Damit gibt es keine Medaille für Deutschland am Barren.
  • 12:18
    Wasserspringen - Turm, Einzel (F)
    Christina Wassen steht im Halbfinale vom 10-m-Turm. Die Berlinerin qualifiziert sich souverän als Siebte mit 303,20 Punkten. Pauline Alexandra Pfeif scheidet hingegen aus. Sie erreicht lediglich 264,15 Punkte und landet auf dem 21. Platz. Goldfavoritin Quan Hongchan aus China (421,25) gewinnt die Qualifikation mit einem großen Vorsprung. Das Halbfinale findet bereits heute Nachmittag ab 15 Uhr statt.
  • 12:14
    Turnen, Kunstturnen - Barren (M)
    Zou Jingyuan hat die Medaille sicher. Mit einer extrem sauberen und schwierigen Übung setzt sich der Chinese mit 16,200 Punkten an die Spitze. Das wird schwer für Lukas Dauser.
  • 12:13
    Leichtathletik - Stabhochsprung (F)
    Das ist eine große Überraschung! Auch im dritten Anlauf kommt Molly Caudery nicht über ihre Einstiegshöhe. Salto Nullo bei 4,55 m! Das vorzeitige Aus für die Britin! Damit werden nur elf Athletinnen ins Finale gehen.
  • 12:11
    Turnen, Kunstturnen - Barren (M)
    Oleg Werniajew hat schon früh in seiner Übung die Medaillenchance verspielt. Der Ukrainer kann sich bei seiner Übung nicht auf dem Barren halten und muss neu ansetzten. Mit 13,300 Punkten liegt der Werniajew auf dem letzten Platz. Als nächstes turnt der Topfavorit Zou Jingyuan aus China, danach Lukas Dauser und zum Abschluss Shinnosuke Oka aus Japan.
  • 12:11
    Leichtathletik - 400 m (F)
    Ein gelungener Aufgalopp für die Topfavoritin über 400 m! Nickisha Pryce läuft ein kontrolliertes Rennen und den Vorlaufsieg locker in 50,02 Sek vor der Britin Laviai Nielsen (50,36) nach Hause. Im ersten Lauf muss die US-Amerikanerin Kendall Ellis (51,16) beim Sieg von Salwa Eid Naser aus Bahrain (49,91) als Fünfte überraschend in die Hoffnungsläufe.
  • 12:06
    Turnen, Kunstturnen - Barren (M)
    Wataru Tanigawa erhält von den Wettkampfrichtern nur 14,133 Punkte. Damit hat der Japaner keine Chance mehr auf eine Medaille. Als nächster geht der Ukrainer Oleg Werniajew an den Barren.
  • 12:03
    Leichtathletik - Diskuswurf (M)
    Ebenso wie Henrik Janssen zuvor hat Mika Sosna in der Qualifikation deutlich zu kämpfen. Auch der zweite Versuch des 21-Jährigen ist ungültig. Europameister Kristjan Ceh aus Slowenien hat nach zwei Versuchen bislang erst 64,80 m zu bieten, damit ist der Goldkandidat als Achter auch noch nicht auf der sicheren Seite.
  • 12:02
    Turnen, Kunstturnen - Barren (M)
    Boheng Zhang kommt nicht an die Wertung von Kowtun heran. Der Chinese erhält für seine gute Übung 15,100 Punkte. Auch der Türke Ferhat Arican kommt nicht an den Wert des Ukrainers heran, er erhält für seine Leistung ebenfalls 15,100 Punkte. Arican ist aber vorerst nur Dritter, weil der Chinese Zhang einen besseren Ausführungswert hat. Als nächstes turnt der Japaner Wataru Tanigawa.
  • 12:00
    Leichtathletik - Stabhochsprung (F)
    Der Traum vom olympischen Finale für Anjuli Knäsche ist leider ausgeträumt. Die 4,55 m sind auch im zweiten und dritten Versuch zu ambitioniert. Doch auch die Jahresbeste Molly Caudery aus Großbritannien muss nach zwei Fehlern auch ihrer Einstiegshöhe zittern. Bisher haben elf Athletinnen die 4,55 m erfolgreich bewältigt.
  • 11:56
    Leichtathletik - 400 m (F)
    Ihren Traum vom dritten Olympiasieg nacheinander über die 400 m hat Shaunae Miller-Uibo von den Bahamas noch nicht ganz aufgegeben. Die 30-Jährige taucht in den Startlisten auf, aber nach ihrer Verletzung bei der diesjährigen Staffel-WM ist sie einen Leistungsnachweis noch schuldig geblieben. Favoritinnen sind somit andere, wie Nickisha Pryce, die als Jahresschnellste erstmals auf dieser Strecke für Jamaika Gold gewinnen könnte, oder Weltmeisterin Marileidy Paulino aus der Dominikanischen Republik oder die polnische Europameisterin Natalia Kaczmarek. Deutsche Athletinnen sind nicht am Start.
  • 11:54
    Turnen, Kunstturnen - Barren (M)
    Das Barrenfinale läuft und Illia Kowtun aus der Ukraine geht als Erster an das Gerät. Kowtun zeigt eine saubere Übung und setzt mit 15,500 Punkten die erste Marke im Wettkampf. Als nächster geht Boheng Zhang aus China an den Barren.
  • 11:52
    Leichtathletik - 400m (M)
    Der Jamaikaner Sean Bailey bricht sein Rennen bereits nach der ersten Kurve ab, leichter wird es für Jean Paul Bredau dadurch aber nicht. Der Potsdamer kämpft aufopferungsvoll, aber mehr als der dritten Platz in 45,40 Sek ist nicht drin. Vor ihm schaffen der für Katar startende Ammar Ismail Yahia Ibrahim (44,77) und über die Zeit der Senegalese Cheikh Tidiane Diouf (45,03) den Einzug in die nächste Runde. Bredau fehlen am Ende sieben Hundertstelsekunden zum Halbfinale.
  • 11:48
    Leichtathletik - Diskuswurf (M)
    Die zweite Gruppe kommt in ihrem ersten Durchgang bislang nicht an das Leistungsniveau der ersten Gruppe heran - doch dann kommt Clemens Prüfer. Mit einem starken Versuch auf 66,36 m erfüllt der EM-Sechste bereits mit dem ersten Wurf die geforderte Norm und kann seine Sportgeräte einpacken. Mika Sosna bleibt zunächst ohne einen gültigen Versuch, Alex Rose aus Samoa kommt mit dem ersten Wurf auf 62,88 m.
  • 11:47
    Badminton - Einzel (F)
    Gold: An Se Young (Südkorea), Silber: He Bing Jiao (China), Bronze: Gregoria Mariska Tunjung (Indonesien). - in der Gruppenphase augeschieden: Yvonne Li (Hamburg).
  • 11:47
    Badminton - Einzel (F)
    Spiel, Satz und Olympiasieg: Die Goldmedaille im Badminton-Dameneinzel geht nach Südkorea! An Se Young gewinnt auch den zweiten Satz und besiegt damit die Chinesin He Bing Jiao mit 2:0 (21:13, 21:16). Nach insgesamt 50 Minuten setzt sich die Südkoreanerin verdient durch. He Bing Jiao wehrt zwar noch einige Matchbälle ab, jedoch ist der Rückstand einfach zu groß, um nochmal ranzukommen.
  • 11:40
    Leichtathletik - 400m (M)
    Die Hoffnungsläufe der 400 m sind womöglich im Hinblick auf die noch in den kommenden Tagen noch folgende Staffel von der einen oder anderen Absage betroffen. So rennen im ersten der vier Läufe lediglich drei Athleten um den einen sicheren Halbfinalplatz. Der Durchgang von Jean Paul Bredau ist allerdings nicht betroffen, dort gehen sechs Athleten an den Start. Nach den Meldezeiten geht der Jamaikaner Sean Bailey als Favorit ins Rennen.
  • 11:38
    Schießen - Skeet Team
    Gute Leistung vom deutschen Mixed-Team im zweiten Qualifikationsdurchgang: Sven Korte und Nele Wißmer treffen 49 der 50 Scheiben. Jedoch sind auch andere Teams sehr stark. Deutschland liegt vor dem letzten Durchgang auf dem 11. Platz und wird das Schießen um die Medaillen wohl nicht erreichen können.
  • 11:36
    Leichtathletik - Stabhochsprung (F)
    Ein gelungener Sprung bei 4,55 m wäre die erneute Einstellung der persönlichen Bestmarke für Anjuli Knäsche. Im ersten Versuch gelingt dies noch nicht. Doch auch Mitfavoritin Molly Caudery zeigt Schwächen und reißt zunächst. Bisher sechs Athletinnen bezwingen die 4,55 m auf Anhieb.
  • 11:33
    Hockey (F)
    China steht im Halbfinale. Die asiatischen Hockeyspielerinnen setzen sich mit 3:2 (2:1) gegen Australien durch und spielen um die Medaillen. Dies möchte die deutsche Nationalmannschaft natürlich auch. In knapp einer Stunde geht ihr Match gegen Argentinien los.
  • 11:24
    Wasserspringen - Turm, Einzel (F)
    Nach der dritten Runde ist Christina Wassen auf Halbfinalkurs. Die Deutsche liegt auf einem guten siebten Platz. Pauline Alexandra Pfeif verpatzte ihren zweiten Sprung, konnte sich aber im dritten Durchgang wieder nach vorne arbeiten. Um am Nachmittag im Halbfinale springen zu können, muss die zweite deutsche Teilnehmerin unter die besten 18 Springerinnen kommen. Genau auf diesem 18. Platz liegt die Berlinerin gerade.
  • 11:24
    Badminton - Einzel (F)
    An Se Young holt sich den ersten Satz. Die Südkoreanerin setzt sich mit 21:13 gegen He Bing Jiao aus China durch und steht somit kurz vor dem Olympiasieg im Dameneinzel des Badmintonturniers.
  • 11:19
    Leichtathletik - 400m (M)
    Im Vorlauf haben Jean Paul Bredau nur acht Hundertstelsekunden zum Einzug ins Halbfinale gefehlt. Nun heißt es Abhaken, denn in den Hoffnungsläufen gibt es eine neue Chance. Die Gewinner der vier Rennen und die zwei Zeitschnellsten rücken ins Halbfinale nach, Bredau startet im abschließenden Lauf.
  • 11:14
    Turnen, Kunstturnen - Barren (M)
    Um 11.45 Uhr beginnt in der Bercy Arena das Barren-Finale der Männer. Lukas Dauser aus Unterhaching geht für den Deutschen Turner-Bund ins Finale und gilt als Medaillenkandidat. Der Silbermedaillengewinner von Tokio und Weltmeister von 2023 am Barren hatte sich Ende Juni bei der nationalen Olympiaqualifikation in Rüsselsheim bei einer Übung an den Ringen am Oberarmmuskel verletzt. Dadurch verlor Dauser wertvolle Trainingszeit und turnt in Paris sogar mit einer alten Volleyballbandage aus dem Keller von Fabian Hambüchen. Sein größter Konkurrent ist der Chinese Zou Jingyuan. Weitere Finalteilnehmer sind Oleg Werniaiew und Illia Kowtun aus der Ukraine, Ferhat Arican aus der Türkei, Wataru Tanigawa und Shinnosuke Oka aus Japan sowie Zous Landsmann Zhang Boheng.
  • 11:10
    Leichtathletik - Stabhochsprung (F)
    Wenig zu meckern gibt es weiterhin für Anjuli Knäsche. Die 30-Jährige aus Leinfelden-Echterdingen überspringt auch die 4,40 m ohne Fehlversuch, aber das muss sie auch, um eine Chance auf das Finale zu haben. Nina Kennedy und Katie Moon steigen bei dieser Höhe ebenfalls erfolgreich ein, die Britin Molly Caudery zuckt dagegen noch nicht und legt erst bei der nächsten Höhe, den 4,55 m, mit ihrer Qualifikation los.
  • 11:05
    Leichtathletik - 400m Hürden (F)
    Carolina Krafzik hält bei ihrer letzten Chance auf das Halbfinale 330 Meter lang gut mit, doch auf den letzten 70 Metern fehlt der 29-Jährigen die Spritzigkeit, und sie muss den Topathletinnen dieses Laufs hinterherschauen. Als Sechste in 56,02 Sek hat Krafzik mit dem Ausgang des Rennens nichts zu tun. Hinter der Chinesin Mo Jiadie (54,75) wird erneut das Fotofinish bemüht. In 55,10 Sek ist Britin Jessie Knight fünf Tausendstelsekunden schneller als Gianna Woodruff aus Panama.
  • 11:01
    Volleyball (M)
    Europameister Polen hat das Halbfinale erreicht. Mit 3:1 (25:20, 24:26, 25:19, 25:20) gewnnen die Polen gegen Slowenien und sichern sich damit den Einzug in die Runde der letzten Vier. Im Halbfinale trifft Polen auf den Sieger der Partie zwischen den USA und Brasilien.
  • 11:00
    Leichtathletik - Stabhochsprung (F)
    Anjuli Knäsche startet bei 4,20 m in ihre Qualifikation und ist im ersten Versuch bereits erfolgreich.
  • 10:58
    Leichtathletik - 400m Hürden (F)
    Das Fotofinish entscheidet im ersten der drei Hoffnungsläufe über das Weiterkommen - oder auch nicht. Denn selbst das Foto gibt bei der Entscheidung über den zweiten Platz keinen Aufschluss. Die italienische EM-Fünfte Ayomide Folorunso siegt in 55,07 Sek, dahinter sind die Belgierin Naomi van den Broeck und die Australierin Alanah Yukich in 55,11 Sek bis auf die Tausendstelsekunde gleich. Damit schaffen es alle drei Athletinnen durch die Hintertür noch ins Halbfinale.
  • 10:56
    Beachvolleyball (M)
    Das spanische Beachvolleyball-Duo Pablo Herrera und Adrian Gavira Collado steht überraschend im Viertelfinale. Die Spanier besiegen die favorisierten Polen Michael Bryl und Bartosz Losiak mit 2:0 (23:21 21:18). Die Polen galten als Medaillenkandidaten und verloren in der Gruppenphase nur gegen das deutsche Duo Nils Ehlers und Clemens Wickler.
  • 10:52
    Leichtathletik - Diskuswurf (M)
    Eine Qualifikation zum Vergessen für Henrik Janssen, denn auch sein dritter Versuch ist ungültig, weil er mit dem Fuß die Umrandung betritt. Dabei wäre der Diskus in Richtung der 65 Meter geflogen. Damit ist Olympia für den Magdeburger ohne eine gültige Weite beendet. Schon wieder eine Enttäuschung aus deutscher Sicht! Der Australier Matthew Denny macht es weitaus besser und bucht mit 66,83 m sein Finalticket. Die beiden Jamaikaner Traves Smikle (65,91 m) und Ralford Mullings (65,18 m) schieben Tokio-Olympiasieger Daniel Stahl auf den sechsten Platz. Der Schwede muss mit seinen 65,16 m sorgenvoll die zweite Gruppe im Auge behalten.
  • 10:48
    Leichtathletik - 400m Hürden (F)
    Wenn die Hürden auf der Stadionrunde schon einmal stehen, geht es bei etwas geringerer Höhe der Hindernisse mit den Frauen weiter. In den Hoffnungsläufen über die 400 m Hürden bekommt nun Carolina Kraftzik nach ihrem verkorksten Vorlauf am Sonntag nun eine weitere Chance auf das Halbfinale. Im zweiten von drei Läufen muss die 29-Jährige allerdings als Erste oder Zweite die Ziellinie überqueren.
  • 10:45
    Leichtathletik - Stabhochsprung (F)
    Vier Athletinnen haben mit dem Stab in dieser Saison schon die Höhe von 4,85 m übertroffen: Katie Moon aus den USA ist als Olympiasiegerin von Tokio angereist, den WM-Titel 2023 in Budapest teilte sie sich mit Nina Kennedy aus Australien. Bei der EM jüngst in Rom triumphierte die Schweizerin Angelica Moser. Schlägt nun also in Paris die Stunde der vierten im Bunde, der Britin Molly Caudery, die als Jahresbeste unter freiem Himmel noch auf einen großen Titel wartet? Einzige deutsche Vertreterin ist Anjuli Knäsche, die in der Qualifikation ihre Bestmarke von 4,55 m, die sie 2016, 2022 und in dieser Saison gesprungen ist, verbessern möchte. Für die sichere Finalteilnahme müssten es jedoch 4,70 m sein.
  • 10:43
    Leichtathletik - 400 m Hürden (M)
    Joshua Abuaku macht von den drei Deutschen den besten Eindruck und hat beim Einbiegen auf die Ziellinie als Zweiter schon ein kleines Polster nach hinten. Doch der Berliner lässt sich womöglich mit dem Kopf schon in der nächsten Runde auf den letzten Metern die Butter tatsächlich noch vom Brot nehmen und verpasst in 49,00 Sek vorerst den Einzug ins Halbfinale. Damit müssen alle drei DLV-Athleten in den Hoffnungslauf. Das ist enttäuschend! Gut lachen haben im fünften Vorlauf stattdessen der Jamaikaner Malik James-King aus Jamaika (48,21), der Brasilianer Matheus Lima (48,90) und der Brite Alastair Chalmers (48,98).
  • 10:41
    Hockey (F)
    Im olympischen Hockeyturnier der Damen werden heute die Viertelfinals ausgetragen. In der ersten Partie steht es zwischen Australien und China zur Halbzeit 1:2. Deutschland trifft ab 12.30 Uhr auf Argentinien.
  • 10:38
    Leichtathletik - Diskuswurf (M)
    Henrik Janssen muss in der Qualifikation nachsitzen und zittern. Der Magdeburger verliert bei seinem zweiten Versuch das Gleichgewicht und kann sich nicht im Ring halten. Damit erhält der EM-Fünfte ein weiteres "x", der Versuch wäre aber eh nicht weit genug gewesen. Weltrekordhalter Mykolas Alekna liefert dagegen ab und zieht mit 67,47 m direkt in das Finale ein.
  • 10:35
    Leichtathletik - 400 m Hürden (M)
    Constantin Preis hechelt auf der Innenbahn der schnellen Konkurrenz verzweifelt hinterher und ist überraschend chancenlos. Der 26-Jährige wird in schwachen 49,99 Sek Achter und muss sich für den Hoffnungslauf neu sammeln. Dort wird Preis auch auf Emil Agyekum treffen, der es nicht mehr über die Zeit ins Halbfinale schaffen kann. Der Jamaikaner Roshawn Clarke hinterlässt am anderen Ende des Feldes dagegen einen ausgezeichneten Eindruck und siegt in 48,17 Sek.
  • 10:30
    Leichtathletik - Diskuswurf (M)
    Für die sichere Finalteilnahme werden 66 Meter gefordert. Diese knackt der österreichische EM-Zweite Lukas Weißhaidinger mit 66,72 m direkt auf Anhieb, Tokio-Olympiasieger Daniel Stahl aus Schweden kommt mit 65,16 m zumindest sehr nah heran. Weltrekordhalter Mykolas Alekna aus Litauen und Henrik Janssen bekommen zunächst beide keinen gültigen Versuch zustande und müssen nachbessern. Clemens Prüfer und Mika Sosna sind erst in der zweiten Gruppe ab 11.35 Uhr im Einsatz.
  • 10:27
    Wasserspringen - Turm, Einzel (F)
    In der Qualifikation vom 10-m-Turm gehen für Deutschland Christina Wassen und Pauline Alexandra Pfeif an den Start. Nach dem ersten von fünf Durchgängen liegt Wassen auf Rang zehn. Pfeif liegt direkt dahinter auf Rang elf. Die besten 18 von 29 Springerinnen qualifizieren sich für das Halbfinale.
  • 10:27
    Leichtathletik - 400 m Hürden (M)
    Emil Agyekum macht auf der Außenbahn den Auftakt für das deutsche Hürden-Trio und kommt nur schwer ins Rennen. Der Berliner hängt lange zurück, holt nach dem letzten Hindernis noch etwas auf und wird Vierter in 49,38 Sek. Damit könnte es der WM-Achte noch über die Zeit schaffen, ansonsten ginge es in den Hoffnungslauf. Auch Goldkandidat Alison dos Santos aus Brasilien tut sich etwas schwer und macht als Dritter in 48,75 Sek nicht mehr als nötig. Der estnische EM-Vierte Rasmus Mägi siegt in 48,62 Sek vor dem US-Amerikaner CJ Allen in 48,64 Sek.
  • 10:21
    Leichtathletik - 400 m Hürden (M)
    Karsten Warholm kann nicht anders, als im Vorlauf schon nahezu 100 Prozent zu geben - zumindest auf den ersten 350 Metern. Lediglich der Franzose Clement Ducos hält dagegen, doch der Norweger kontrolliert das Rennen so, dass er gerade so als Erster in 47,57 Sek die Ziellinie überquert. Ducos zieht als Zweiter in einer neuen persönlichen Bestleistung von 47,69 Sek ebenfalls ins Halbfinale ein. Der US-Amerikaner Trevor Bassitt muss als Fünfter in 49,38 Sek auf die Zeit oder die Trostrunde hoffen.
  • 10:18
    Tischtennis - Team-Wettbewerb (M)
    Der Teamwettbewerb im Tischtennis beginnt. Die ersten Achtelfinals an der Platte laufen bereits sowohl bei den Damen als auch den Herren. Deutschland schickt in beiden Wettbewerben ein Team ins Rennen: Die deutschen Herren treffen heute Abend im Achtelfinale auf Kanada. Morgen früh spielen die Frauen gegen die USA ums Viertelfinale.
  • 10:15
    Leichtathletik - Diskuswurf (M)
    Mit einem neuen Weltrekord hat sich der Litauer Mykolas Alekna im April in den Geschichtsbüchern verewigt. Dass der 21-Jährige dadurch in einer engen Weltspitze längst nicht unschlagbar ist, zeigte sich bei der EM in Rom, als er sich mit Bronze zufriedengeben musste. Neben Alekna kommen eine ganze Reihe weitere Athleten, wie Europameister Kristjan Ceh aus Slowenien, der Australier Matthew Denny, der Österreicher Lukas Weißhaidinger oder sogar Alex Rose aus Samoa, für die Medaillen infrage. Auch den formschwachen Tokio-Olympiasieger Daniel Stahl aus Schweden sollte man nie unterschätzen. Und dann wären dann noch die drei Deutschen Clemens Prüfer, Henrik Janssen und Mika Sosna, die allesamt das EM-Finale erreicht haben, und dies nun in Paris bei Olympia wiederholen möchten. An einem guten Tag brauchen sie sich vor den Topathleten nicht zu verstecken.
  • 10:12
    Leichtathletik - 400 m Hürden (M)
    Der Jahresschnellste Rai Benjamin sucht auf der Zielgerade seine Mitstreiter im Vorlauf. Doch diese sind weit und breit nicht zu sehen. So lässt der US-Amerikaner sein Rennen frühzeitig austrudeln und siegt dennoch in 48,82 Sek vor dem Jamaikaner Jaheel Hyde (49,08) und Kyron McMaster von den Britische Jungferninseln (49,24). Die drei Deutschen werden in den abschließenden Vorläufen drei, vier und fünf an den Start gehen.
  • 10:11
    Volleyball (M)
    Spannung im ersten Volleyball-Vierteflinale: Nach zwei Sätzen steht es zwischen den slowenischen Volleyballern und der polnischen Auswahl 1:1. Im dritten Satz führt Polen derzeit mit 11:4.
  • 10:06
    Schießen - Schnellfeuer (M)
    Gold: Li Yuehong (China), Silber: Cho Yeongjae (Südkorea), Bronze: Wang Xinjie (China), 4. Florian Peter (Obertshausen). - in der Qualifikation ausgeschieden: Christian Reitz (Regensburg)
  • 10:06
    Sportklettern - Boulder & Lead (M)
    In diesen Minuten beginnen die olympischen Wettbewerbe im Sportklettern in der Le Bourget Climbing Venue. Im Bouldern und Lead-Wettbewerb treten 20 Kletterer an. Die besten Acht qualifizieren sich fürs Finale, welches am Freitagmittag stattfindet. Für Deutschland klettern Alexander Megos (Erlangen) und Yannick Flohe (Aachen).
  • 10:05
    Schießen - Schnellfeuer (M)
    Li Yuehong aus China gewinnt Gold mit der Schnellfeuerpistole. Im Finale trifft der Chinese alle Scheiben und holt sich mit 32 Treffern aus 40 Schüssen die Goldmedaille. Der Koreaner Cho Yeongjae trifft nur einmal und landet mit 25 Treffern auf dem Silberrang. Wang Xinjie holt Bronze für China vor Florian Peter auf Rang vier.
  • 10:02
    Leichtathletik - 400 m Hürden (M)
    Die Vormittagssession der Leichtathletik beginnt mit den Hürden. Die Medaillengewinner der letzten Spiele werden sich, wenn man nach den Vorleistungen geht, über die 400 m Hürden auch in Paris wieder einen Dreikampf liefern: Olympiasieger Karsten Warholm aus Norwegen, der US-Amerikaner Rai Benjamin und der Brasilianer Alison dos Santos sind wieder mal als einzige Athleten in dieser Saison unter 47 Sekunden geblieben. Aber: Warholm, der in Tokio mit großen Schritten zum Weltrekord eilte und die letzten Jahre diese Disziplin fast nach Belieben dominierte, ist in der Bestenliste untypischerweise "nur" auf dem dritten Platz. Die drei deutschen Starter sind in den letzten Jahren in der erweiterten Weltspitze angekommen. Als EM-Sechster hinterließ Emil Agyekum in dieser Saison den besten Eindruck, aber auch für Joshua Abuaku und Constantin Preis wird es primär darum gehen, sich direkt für das Halbfinale zu qualifizieren.
  • 10:01
    Schießen - Schnellfeuer (M)
    Florian Peter trifft in der nächsten Runde nur zweimal und liegt gleichauf mit dem Chinesen Wang Xinjie. Beide gehen ins Stechen, um im Turnier zu bleiben. Der Chinese legt mit vier Treffern vor. Peter trifft auch in diesem Durchgang nur zweimal und scheidet als Vierter aus. Damit bleibt Florian Peter bei seinen ersten Olympischen Spielen ohne Medaille.
  • 09:55
    Beachvolleyball (F)
    Achtelfinalaus für Svenja Müller und Cinja Tillmann. Das deutsche Beach-Duo verliert in einem umkämpften Match mit 1:2 (13:21, 21:17, 16:18) gegen Tina Graudina und Anastasija Samoilova aus Lettland. Der entscheidende Satz ist lange ausgeglichen, doch letztlich versagen den Deutschen die Nerven. Fünf Aufschlagfehler von Müller sind einfach zu viel. Damit ist auch das letzte Damenteam aus dem Beachvolleyballturnier vor dem Eiffelturm ausgeschieden.
  • 09:54
    Schießen - Schnellfeuer (M)
    Als Nächster scheidet der Ukrainer Pawlo Korostylow aus. Florian Peter muss noch einen Schützen hinter sich lassen, um eine Medaille zu gewinnen.
  • 09:51
    Schießen - Skeet Team
    Nachdem ersten von drei Durchgängen liegt das deutsche Team auf Rang acht. Nele Wißmer und Sven Korte treffen insgesamt 45-Mal. Um in ein Medaillenmatch einzuziehen, müssen sie sich noch verbessern.
  • 09:51
    Schießen - Schnellfeuer (M)
    Der Italiener Massimo Spinella scheidet im Finale als Sechster aus. Florian Peter liegt derzeit mit 14 Treffern aus 20 Schüssen auf dem geteilten zweiten Platz. Der Koreaner Cho führt mit 15 Treffern.
  • 09:39
    Triathlon - Mixed-Staffel
    Gold: Deutschland (Tim Hellwig/St. Ingbert, Lisa Tertsch/Darmstadt, Lasse Lührs/Bonn, Laura Lindemann/Potsdam), Silber: USA (Rider, Spivey, Pearson, Knibb), Bronze: Großbritannien (Yee, Taylor-Brown, Dickinson, Potter).
  • 09:38
    Schießen - Schnellfeuer (M)
    Florian Peter gibt im olympischen Finale die ersten beiden Serien ab. In der ersten Serie trifft er nur zweimal. In der zweiten Serie trifft Peter alle fünf Schüsse. Nach der vierten Serie scheidet der Letztplatzierte aus.
  • 09:37
    Beachvolleyball (F)
    Starke Leistung von Svenja Müller und Cinja Tillmann im zweiten Satz. Die deutschen Beachvolleyballerinnen behalten im Sandkasten ihre Nerven und setzen sich mit 21:17 gegen Graudina/Samoilova (Lettland) durch. Nun geht es in den entscheidenden dritten Satz. Dieser wird nur bis 15 gespielt.
  • 09:30
    Badminton - Einzel (F)
    Die Bronzemedaille im Badminton-Dameneinzel ist bereits vergeben, obwohl noch kein Ballwechsel am heutigen Tag stattgefunden hat. Dadurch, dass Carolina Marin (Spanien) ihr Match verletzungsbedingt nicht antreten kann, geht Bronze an Gregoria Mariska Tunjung aus Indonesien. Die Spanierin hatte ihr Halbfinalspiel in Führung liegend aufgeben müssen, nachdem sie auf dem Feld umgeknickt war und sich schwer am Knie verletzte. Was für eine bittere Geschichte. Das Finale um Gold findet ab 10.55 Uhr zwischen der Südkoreanerin An Se Young und He Bing Jiao aus China statt.
  • 09:30
    Triathlon - Mixed-Staffel
    Gold für Deutschland! Laura Lindemann gewinnt auf der letzten Laufrunde. Die Deutsche hat am Ende die meisten Körner übrig und kann Taylor Knibb und Beth Potter kurz vor der Ziellinie leicht distanzieren. Im Schlussspurt versuchen die beiden noch einmal alles, um Lindemann einzuholen, doch es gelingt ihnen nicht mehr, da die Deutsche ebenfalls einen überragenden Sprint hinlegt. Mit einer Sekunde Vorsprung geht Gold nach Deutschland. Im Fotofinish zwischen Großbritannien und den USA geht Silber an die USA, Bronze an Großbritannien. Tim Hellwig, Lisa Tertsch, Lasse Lührs und Laura Lindemann holen die sechste Goldmedaille für Team D im Mixed Triathlon.
  • 09:23
    Triathlon - Mixed-Staffel
    Das Finale wird dramatisch. Beth Potter, Taylor Knibb und Laura Lindemann laufen gemeinsam auf die letzten 900 Meter.
  • 09:21
    Triathlon - Mixed-Staffel
    Laura Lindemann hat einen schlechten Wechsel erwischt. Die Deutsche liegt zwei Sekunden hinter dem Führungsduo.
  • 09:19
    Triathlon - Mixed-Staffel
    Laura Lindemann und Taylor Knibb schließen zu Beth Potter auf. Die Entscheidung fällt auf der letzten Laufrunde zwischen Großbritannien, den USA und Deutschland.
  • 09:18
    Beachvolleyball (F)
    Das deutsche Beach-Duo liegt früh gegen die lettischen Konkurrentinnen mit 3:8 in Rückstand. Diese Hypothek können Svenja Müller und Cinja Tillmann nicht mehr aufholen und verlieren den ersten Satz mit 13:21. Nun müssen sich die Deutschen im Kampf um das Viertelfinale steigern.
  • 09:17
    Triathlon - Mixed-Staffel
    Portugal liegt auf dem vierten Platz und hat bereits mehr als 45 Sekunden Rückstand auf Deutschland und die USA. Eine Medaille scheint also sicher. Die Britin Beth Potter liegt 13 Sekunden vor dem Duo aus Deutschland und den USA.
  • 09:14
    Schießen - Schnellfeuer (M)
    Um 9.30 Uhr beginnt das Finale mit der Schnellfeuerpistole auf 25 Meter. Florian Peter aus Kleinwelzheim hat sich gestern in der Qualifikation für das Finale qualifiziert. Seine Konkurrenten sind Wang Xinjie und Li Yuehong aus China, Pawlo Korostylow aus der Ukraine, der Italiener Massimo Spinella und der Koreaner Cho Yeongjae.
  • 09:14
    Triathlon - Mixed-Staffel
    Taylor Knibb aus den USA fährt auf Laura Lindemann auf. Die Deutsche und die Amerikanerin fahren gemeinsam weiter. Lindemann hat jedoch zunächst Probleme, das Hinterrad von Knibb zu halten.
  • 09:09
    Triathlon - Mixed-Staffel
    Nach der letzten Schwimmrunde in der Seine liegt die britische Staffel weiter in Führung. Beth Potter hat sieben Sekunden zwischen sich und Laura Lindemann gebracht. Die USA liegen elf Sekunden hinter Deutschland.
  • 09:04
    Triathlon - Mixed-Staffel
    Die Staffeln aus Italien, Portugal und den USA distanzieren den Schweizer Fridelance und blasen zum Angriff auf die beiden Führenden. Samuel Dickinson distanziert Lasse Lührs auf den letzten 200 Metern und übergibt in Führung an Beth Potter. Lasse Lührs übergibt mit fünf Sekunden Rückstand an Laura Lindemann. Portugal liegt 15 Sekunden hinter Deutschland auf Rang drei.
  • 09:00
    Volleyball (M)
    Gleich beginnt das erste K.o.-Spiel des Volleyballturniers der Männer. Im ersten Viertelfinale trifft Slowenien auf Polen. Italien trifft um 13 Uhr auf Japan. Um 17 Uhr spielt die DVV-Auswahl gegen Frankreich um den Einzug ins Halbfinale, um 21 Uhr treffen die USA und Brasilien aufeinander.
  • 08:59
    Schießen - Skeet Team
    Nachdem Nele Wißmer und Sven Korte vom SSC Schale im Einzel jeweils im Stechen das Finale verpasst haben, schießen sie heute gemeinsam im Mixed-Team für das Team D. In der Qualifikation, die um 9 Uhr beginnt, qualifizieren sich die Plätze eins und zwei für das Match um die Goldmedaille, die Plätze drei und vier für das Schießen um die Bronzemedaille. Insgesamt gehen 15 Mannschaften an den Start.
  • 08:58
    Triathlon - Mixed-Staffel
    Großbritannien und Deutschland tauschen zusammen das Fahrrad gegen die Laufschuhe ein. Dahinter liegen weiterhin die vier Staffel aus Portugal, der Schweiz, Italien und den USA. Der Abstand auf die Vierergruppe beträgt 17 Sekunden.
  • 08:54
    Triathlon - Mixed-Staffel
    Großbritannien und Deutschland liegen gemeinsam 17 Sekunden vor den Staffeln aus Portugal, der Schweiz, Italien und den USA. Lührs zeigt bisher ein fantastisches Rennen.
  • 08:48
    Triathlon - Mixed-Staffel
    Dickinson und Lührs führen gemeinsam das Feld an und gehen zusammen auf die sieben Kilometer lange Radstrecke durch Paris.
  • 08:46
    Beachvolleyball (F)
    Um 9 Uhr starten Svenja Müller und Cinja Tillmann auf dem Centre Court am Eiffelturm in das Achtelfinale der Beachvolleyballerinnen. Ihre Gegnerinnen sind Tina Graudina und Anastasija Samoilova aus Lettland. Beide Teams haben in der Gruppenphase zwei Spiele gewonnen und eines verloren. Erwartet wird ein Duell auf Augenhöhe mit leichten Vorteilen für das deutsche Duo.
  • 08:44
    Triathlon - Mixed-Staffel
    Die Darmstädterin Lisa Tertsch zeigt ein tolles Rennen und überholt im Schlussspurt sogar Georgia Taylor-Brown. Als Führende übergibt Tertsch an Lasse Lührs, der zusammen mit dem Briten Samuel Dickinson auf die Schwimmstrecke in die Seine geht. Auch der Schweizer Sylvain Fridelance ist dabei.
  • 08:39
    Triathlon - Mixed-Staffel
    Die mitfavorisierte Staffel aus Frankreich bleibt nach der Kollision in der ersten Runde auf Rang zwölf. Mit über 50 Sekunden Rückstand geht Emma Lombardi für das Gastgeberland auf die Laufstrecke.
  • 08:37
    Triathlon - Mixed-Staffel
    Lisa Tertsch und die Italienerin Alice Betto bilden eine Radgruppe. Allerdings sind die beiden langsamer als die große Gruppe hinter ihnen. Die Schweizerin Julie Derron schließt die Lücke und bringt viele Nationen zurück zur italienischen und deutschen Staffel. Großbritannien liegt nun mit zwölf Sekunden in Führung, dahinter folgt eine Gruppe von elf Staffeln, in der sich auch die deutsche Staffel um Lisa Tertsch befindet. Die deutsche Staffel geht als 7. auf die Laufstrecke.
  • 08:26
    Triathlon - Mixed-Staffel
    Lisa Tertsch liegt nach dem Schwimmen in der Seine weiterhin auf Rang zwei. Die britische Staffel liegt sieben Sekunden vor ihr. Dritter ist die Staffel aus Italien mit sieben Sekunden Abstand zu Lisa Tertsch.
  • 08:20
    Triathlon - Mixed-Staffel
    Nach der 1800 Meter langen Laufstrecke wechselt Tim Hellwig mit drei Sekunden Rückstand auf Lisa Tertsch. In Führung liegt die Staffel aus Großbritannien vor der deutschen Staffel auf Platz zwei.
  • 08:17
    Triathlon - Mixed-Staffel
    Hellwig wechselt in die Laufschuhe und liegt weiterhin auf Rang sechs. Der Franzose Pierre le Corre hat gut 30 Sekunden Rückstand, weil er beim Radfahren mit dem neuseeländischen Team kollidiert ist und sich dabei die Kette abgesprungen gelöst hat.
  • 08:11
    Triathlon - Mixed-Staffel
    Eine erste Spitzengruppe aus elf Nationen hat sich gebildet. Hellwig ist dabei und liegt auf dem sechsten Platz.
  • 08:06
    Triathlon - Mixed-Staffel
    Nach dem Schwimmen liegt Tim Hellwig auf dem dritten Platz. Der Deutsche kommt schnell in die Wechselzone und schwingt sich aufs Rad. Zwei 3,5 Kilometer lange Runden durch Paris liegen vor ihm. Spanien liegt in Führung.
  • 08:01
    Triathlon - Mixed-Staffel
    Das Rennen ist eröffnet. Tim Hellwig ist für das deutsche Team in die Seine gesprungen.
  • 07:53
    Triathlon - Mixed-Staffel
    Um 8 Uhr startet der erste Wettkampf, die Mixed Triathlon Staffel. Die Mixed-Staffel wird erst zum zweiten Mal bei Olympischen Spielen ausgetragen. Die deutsche Staffel, die heute mit Tim Hellwig, Lisa Tertsch, Lasse Lührs und Laura Lindemann an den Start geht, ist amtierender Weltmeister und heutiger Mitfavorit. Im Feld der 15 Staffeln sind Frankreich und Großbritannien die weiteren Nationen, denen Medaillenchancen eingeräumt werden.
  • 07:47
    Leichtathletik
    In der Leichtathletik geht es am Abend viermal um Medaillen. Bei der womöglich nächsten Show des schwedischen Höhenfliegers Armand Duplantis im Stabhochsprung (ab 19.00 Uhr) spielen auch Oleg Zernikel und Bo Kanda Lita Baehre eine Hauptrolle, beim Finale im Diskuswurf (ab 20.30 Uhr) sind in Kristin Pudenz, Marike Steinacker und Claudine Vita sogar drei Deutsche dabei. Zudem fallen zwei Laufentscheidungen bei den Frauen über die 5000 m (ab 21.15 Uhr) und die 800 m (ab 21.47 Uhr).
  • 07:42
    Allgemein
    Viele interessante Spiele und Entscheidungen stehen heute auf dem Programm. Auch Deutschland darf wieder auf Edelmetall hoffen. Los geht es gleich mit dem Triathlon Mixed (8 Uhr). Hier holte das deutsche Team 2023 und 2024 den Weltmeistertitel. Das Beachvolleyball-Duo Müller/Tillmann trifft im Achtelfinale auf die Lettinnen Graudina/Samoilova, ab 9.30 Uhr steht Florian Peter im Schnellfeuerpistolen-Finale über 25 Meter. Außerdem turnt Lukas Dauser (ab 11.45 Uhr) um den Olympiasieg. Im Kajak-Cross geht es für Ricarda Funk, Elena Lilik und Noah Hegge ab 16.43 Uhr im Viertelfinale und bei erfolgreicher Qualifikation im Finale um die Medaillen. Von den deutschen Mannschaften treffen die Hockey-Frauen im Viertelfinale auf Argentinien, die Volleyballer spielen ihr Viertelfinale gegen Frankreich. Kanada heißt der Gegner im Halbfinale der deutschen 3x3-Frauen und im Achtelfinale der deutschen Tischtennis-Herren. Für die 3x3-Basketballerinnen stehen am Abend die Medaillenentscheidungen auf dem Programm. Außerdem starten die Bahnradsportlerinnen Sophie Friedrich, Pauline Grabosch und Emma Hinze im Teamsprint. Sollten sich die aktuellen Welt- und Europameisterinnen erwartungsgemäß für die Medaillenrennen qualifizieren, sprinten sie ab 19.54 Uhr um Bronze oder Gold.
  • 07:38
    Allgemein
    Willkommen zum zehnten Wettkampftag der Olympischen Spiele 2024 in Paris! Am gestrigen Sonntag feierte das Team D gleich zweimal Edelmetall. Im Einzelfinale der Dressur gewann Jessica von Bredow-Werndl die Goldmedaille. Dahinter freute sich Isabell Werth über die Silbermedaille. Mal sehen, wie es heute weitergeht! Denn wir starten in einen Wettkampftag voller Höhepunkte.