Europapokal 1971 "Unvergesslich geblieben": Der Büchsenwurf vom Bökelberg

Stand: 20.10.2021 07:23 Uhr

Es gilt als bestes Spiel der Klubgeschichte von Borussia Mönchengladbach - und gleichzeitig auch als größter Betrug: Das 7:1 gegen Inter Mailand vor 50 Jahren im Europapokal der Landesmeister. Im Mittelpunkt: eine rote Cola-Dose.

Die berühmte Cola-Dose sieht auch nach 50 Jahren noch gut erhalten aus, sie hat einen besonderen Platz im Borussen-Museum und hängt hinter Glas in einem Raum mit dem Namen "Magische Nächte".

Ein Stück rotes Blech, kaum verrostet, hinter dem sich eine wahrlich unsterbliche Geschichte verbirgt. "Dieser Büchsenwurf gehört zur DNA des Klubs", sagte der damalige Torhüter und ehemalige Nationalspieler Wolfgang Kleff. Und auch Max Eberl, ein Vertreter der jüngeren Borussen-Generation, weiß um die Bedeutung dieser Geschichte für den Verein. "Seit ich in Gladbach bin, umschwirrt uns der Name Boninsegna und das 7:1 gegen Inter 1971", sagte Borussias Sportdirektor.

Ein Spiel, das aus den Statistiken gelöscht wurde

Die Geschichte eines Europapokalspiels, von dem es nur wenige TV-Bilder gibt, hat weit über die Grenzen Mönchengladbachs hinaus Berühmtheit erlangt, auch weil sie am 20. Oktober 1971 nicht endete. Nachdem der italienische Nationalspieler Roberto Boninsegna in der 28. Minute von einer Cola-Dose angeblich am Kopf getroffen worden sein soll, sackte er zusammen und hatte sich im Tumult vom Platz tragen lassen.

Die grandiose Partie der Gladbacher, vielleicht eine der besten in der Vereinsgeschichte, wurde annulliert, wiederholt, und am Ende schieden die Borussen nach einem 2:4 und einem 0:0 gegen Inter Mailand aus. "Dass dieses Spiel aus den Statistiken gelöscht wurde, tut weh. Man hat uns diesen fantastischen Abend genommen", sagte Gladbachs Weltmeister Rainer Bonhof. Mit Boninsegna hat sich Borussias heutiger Vize-Präsident ausgesprochen, doch der Italiener bleibt bis heute bei seiner Version von Ohnmacht und Kopftreffer.

Schiedsrichter Dorpmans nahm die Dose mit

Wer die Büchse von der Tribüne des Bökelberg-Stadions geworfen hat, konnte nicht ermittelt werden. Ein zunächst Verdächtiger wurde wieder freigelassen. Es gab auch Spekulationen, dass die Büchse gar nicht Boninsegna treffen sollte und möglicherweise aus einer Gruppe italienischer Fans geworfen wurde. "Die Dose hatte mir gegolten, Boninsegna wurde zufällig getroffen", erzählte Borussias damaliger Abwehrspieler Ludwig Müller.

Dass die Cola-Dose heute im Vereinsmuseum zu bewundern ist, hat Borussia zunächst einmal einem Fan aus Tilburg und Mitautor des Online-Magazins "Torfabrik" zu verdanken. Der Niederländer hatte den damaligen und mittlerweile gestorbenen Schiedsrichter Jef Dorpmans ausgemacht und besucht. Dorpmans hatte die Büchse damals mitgenommen und später seinem Klub Vitesse Arnheim für das Vereinsmuseum übergeben.

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde erhielten die Gladbacher 2012 dann nach mehr als 40 Jahren die Büchse zurück. "Das ist eine wunderschöne, freundschaftliche Geste von Vitesse", sagte Gladbachs Geschäftsführer Stephan Schippers bei der Veranstaltung.

Der Mythos wird gepflegt

Borussia hat die ganze Geschichte kultiviert und den Mythos gepflegt. Ein Eventraum im Borussia-Park trägt heute den Namen "Büchsenwurf", und zum Jubiläum hat die Medienabteilung dem denkwürdigen Ereignis ein Buch mit Namen "Der Büchsenwurf vom Bökelberg - Die ganze Geschichte" gewidmet. Die Autoren Markus Aretz, Michael Lessenich und Matthias Rech wollen dem damaligen großen Spiel und den Geschehnissen "ein Denkmal setzen".

Das gefiel auch Borussias Mannschaftskapitän Günter Netzer, der in seinem Vorwort schreibt: "Dass man heute noch davon redet, dass man sogar Bücher darüber schreibt, das braucht der Fußball, das hält den Fußball am Leben. Das Spiel, unser Spiel, ist unvergesslich geblieben. Man wird noch von ihm erzählen, wenn wir alle nicht mehr sind."