DDR-Schlagersänger Frank Schöbel (M) und einer Ballettgruppe der Berliner Staatsoper bei der WM-Eröffnung 1974 (picture alliance/dpa/Karl Schnörrer)

Schlager Wie zwei Berliner aus West und Ost den Sound der Fußball-WM vor 50 Jahren prägten

Stand: 14.05.2024 16:06 Uhr

Als bei der Fußball-WM 1974 die BRD und die DDR aufeinandertrafen, war das nicht nur sportlich ein Prestigeduell. Es gab auch eine Art Schlager-Wettbewerb. Jack White und Frank Schöbel mischten dabei an vorderster Stelle mit. Von Gunnar Leue

"Frohsinn und Gemütlichkeit", damit war es für die bundesdeutschen Kicker vorbei nach dem sensationellen 0:1 gegen die DDR bei der Fußball-WM 1974. Es herrschte Unmut im Lager des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und in der Öffentlichkeit. Die Presse schäumte und auch innerhalb der Nationalmannschaft war die Stimmung mies.
 
Der aus Sachsen stammende Bundestrainer Helmut Schön zeigte sich bitter enttäuscht, die Spieler um Kapitän Franz Beckenbauer sahen ihre Titel- und Prämienträume platzen. Passé die Zuversicht, die sie vor dem Turnier verbreitet hatten, sogar auf einer Langspielplatte namens "Fußball ist unser Leben", die unter anderem das Stück "Frohsinn und Gemütlichkeit" enthielt.

DRK-EM (Imago/Imagebroker)
Rotes Kreuz stellt sich zur EM auf Einsatz von Tausenden Rettern ein

Das Deutsche Rote Kreuz hat mit der Fußball-EM einen der größten Einsätze seiner Geschichte vor sich. In den vergangenen Jahren ist die Arbeit der Sanitätskräfte zudem deutlich herausfordernder geworden. Fragen und Antworten zum bevorstehenden Einsatz.mehr

Erstmals singende WM-Stars in der BRD

Ein Musikalbum mit der singenden Nationalmannschaft als Warm-up zur WM hatte es noch nie gegeben in Deutschland. Aber die Zeit war reif. Der Fußball-Pop hatte ein neues Gimmick hervorgebracht. Vereinslieder, Fußball-Songs und singende Fußball-Stars, all das war nicht neu. Dass aber eine komplette Nationalmannschaft ins Studio ging, um ein Potpourri der guten Laune aufzunehmen, gehörte bis dato nicht zum musikalischen Begleitprogramm des Sports.
 
Als erste hatten es 1970 eine Auswahl aus dem Land von Fußball und Pop getan: Die Engländer brachten kurz vor der WM in Mexiko eine Platte heraus, mit der sie ihre erfolgreiche Pokalverteidigung ankündigten ("Back Home"). Einlösen konnten sie das Versprechen nicht, aber in den Charts reüssierten sie.

Erfolgsgeheimnis von Marshall, Marcus und Blanco

Wie im Showbusiness üblich animierte das zur Nachahmung. In der Bundesrepublik machte der umtriebige Musikverleger und -manager Hans R. Beierlein die Idee dem DFB-Präsidenten Hermann Neuberger schmackhaft, indem er ihm Zusatzeinnahmen aus dem Tonträger-Verkauf in Aussicht stellte. Anschließend holte er den Berliner Horst Nußbaum ins Boot.
 
Nicht weil der als ehemaliger Spitzenspieler Ahnung von Fußball hatte, sondern weil er unter seinem Künstlernamen Jack White der erfolgreichste Schlagerkomponist der Zeit war. Schließlich hatte er schon Tony Marshall, Jürgen Marcus und Roberto Blanco an die Spitze der Hitparade gebracht.

Ich wollte unbedingt etwas Volkstümliches schreiben, denn der Fußball ist nun mal volkstümlich. Ich produziere Schlager, um Stimmung zu bringen und die Leute ins Herz zu treffen, genau wie der Fußball.

Im Oktober 1973 ging er mit der DFB-Auswahl ins Studio, um die größtenteils von ihm komponierten und getexteten Lieder aufzunehmen. Musikalisch bewegten die sich stark in der Tradition der klassischen deutschen Fußball-Tugenden: Viel Wucht, wenig Lockerheit. Von der kreativen Leichtfüßigkeit der aktuellen Mannschaft war wenig zu spüren.

"Fußball ist unser Leben" verkauft sich fast eine halbe Million Mal

Für Jack White folgte das einer klaren Logik, wie er später in einem Interview erzählte: "Ich wollte unbedingt etwas Volkstümliches schreiben, denn der Fußball ist nun mal volkstümlich. Ich produziere Schlager, um Stimmung zu bringen und die Leute ins Herz zu treffen, genau wie der Fußball. 'Schöne Maid', das ich für Tony Marshall geschrieben hatte, wurde ein Millionenhit, weil er Fröhlichkeit und etwas Positives ausstrahlte. So hatte ich mir das auch bei dem Lied für die Nationalmannschaft vorgestellt."

Nach einem Nachmittag waren die Aufnahmen im Kasten, da die Fußballer nur auf ein vorproduziertes Band mit professionellem Chor singen mussten. Zwei zusätzliche Instrumentals wurden gestrichen, weil sie dem Auftraggeber DFB nicht gefallen haben sollen. Ansonsten konnte der Verband zufrieden sein, denn der Polka-Schlager "Fußball ist unser Leben" und die zugehörige LP verkauften sich fast eine halbe Million Mal.

Das Ostberliner Pendant: Frank Schöbel

In Ostberlin wurde im Vorfeld der WM ebenfalls an einer Platte mit einem Fußball-Lied gearbeitet. Keine LP, aber immerhin eine Single wollte das Monopol-Label Amiga herausbringen. Eingesungen vom erfolgreichsten DDR-Schlagersänger Frank Schöbel. "Ja, der Fußball ist rund wie die Welt" hieß der Song, den er auf einen Text von Dieter Schneider schrieb. Anlass war die erstmalige WM-Qualifikation der DDR-Auswahl. Sie selbst beteiligte sich nicht an der Plattenproduktion, denn sie musste sich ja intensiv aufs Turnier vorbereiten.

Frank Schöbel hätte nichts gegen einen Backgroundchor aus Spielern gehabt, wie er 50 Jahre später erzählt. "Ich hätte mit ihnen gern was gemacht, aber damals waren die Spieler noch relativ abgeschirmt in ihren Vereinen. Außerdem gab es von Amiga keine Überlegungen in Richtung einer mitsingenden Elf. Es wäre aber schön gewesen, ja." Insofern kann man sagen, dass die DDR den "Systemwettstreit", den sie gerade auf dem Gebiet des Sports permanent ausrief, wohl nicht auf dem Feld der Fußball-Lieder austragen wollte. Auch Frank Schöbel hat die West-LP "überhaupt nicht interessiert", sagt der in Berlin-Mahlsdorf lebende Sänger rückblickend.

Gut verkauft, wenig verdient

Viel interessanter war für ihn 1974, wie seine Single - auf dessen Cover es die DDR-Nationalmannschaft immerhin geschafft hatte - beim Publikum in der DDR ankam. Kurz und gut: "Ja, der Fußball ist rund wie die Welt" wurde im Osten ein ähnlich großer Hit wie "Fußball ist unser Leben" im Westen. Wie oft seine Fußball-Single in der DDR über den Ladentisch ging, hat der Sänger nie erfahren, weil Amiga keine Verkaufszahlen bekannt gab. "Aber alles unter 100.000 wäre ein Wunder gewesen", so Schöbel, "man merkte ja ständig, wie das Stück bei den Leuten zündete. Überall wurde es mitgesungen." Finanziell rentiert hat es sich für ihn offenbar nicht. Lediglich 400 Ostmark sollen bei ihm hängengeblieben sein.

Ich hatte tierische Angst, dass da vielleicht Tomaten fliegen - nicht wegen meiner Person, sondern weil ich ja als DDR-Vertreter auftrat.

In einem Punkt war Frank Schöbel dem Kollegen Jack White jedoch voraus. Er wurde von den DDR-Funktionären als kultureller Vertreter seines Landes für die WM-Eröffnungsshow am 13. Juni 1974 im Frankfurter Waldstadion nominiert. Vor 800 Millionen TV-Zuschauern sollten alle Teilnehmerländer eigentlich landestypische Folklore zeigen. Die Auswahl der Künstler oblag den Ländern selbst. Chile schickte Gauchos, die Niederlande Holzschuh-Tänzer, Schottland Dudelsack-Spieler, Brasilien die Sambagruppe "Ballett Tropical" und die Bundesrepublik die Winninger Winzer-, Tanz- und Trachtengruppe.

Für 800 Millionen TV-Zuschauer gibt es nur die B-Seite

Dass die DDR Frank Schöbel entsandte, reimte der sich später so zusammen: "Überall war Folklore angesagt, aber die DDR als junger Staat sagte sich wohl, wir haben keine Folklore oder wir hätten Herbert Roth (Anm. d. Red.: ein bekannter Thüringer Volksmusiker) schicken müssen. Weil mein Song 'Wie ein Stern' auch im Westen ein Hit war, kamen sie dann auf mich, wohl nach dem Motto: Schickt mal Schöbel, den kennen sie da schon."
 
Natürlich wollte er seinen Hit "Ja, der Fußball ist rund" singen, doch da machten ihm die Funktionäre einen Strich durch die Rechnung. Aus welchen Gründen auch immer schien ihnen der Song nicht ganz passend. Sie drängten Schöbel zum Lied "Freunde gibt es überall", die B-Seite seiner Amiga-Single. Offenbar war ihnen die internationalistische Aussage lieber, "von wegen, die DDR hat überall Freunde", wie Schöbel mutmaßte.

Volunteers Euro 2024 (Imago/Christian Grube)
Was auf die 1.600 Volunteers in Berlin bei der Fußball-EM zukommt

40.000 Menschen haben sich allein für die Fußball-EM-Spiele in Berlin als freiwillige Helfer beworben. Der Projektkoordinator für die Volunteers in der Hauptstadt erzählt vom Auswahlprozess und wie die Ehrenamtlichen im Turnier eingesetzt werden.mehr

Er selbst war freilich skeptisch, ob er sich mit dem Lied Freunde machen würde. "Ich hatte tierische Angst, dass da vielleicht Tomaten fliegen - nicht wegen meiner Person, sondern weil ich ja als DDR-Vertreter auftrat." Die Sorge erwies sich als unbegründet. Das Publikum bei der Eröffnungsshow zeigte sich von seinem Kurzauftritt, umrahmt von einer Band und sexy Tänzerinnen, sehr angetan.

Lieder werden Evergreens, skurriler Chant verschwindet

Sowohl "Fußball ist unser Leben" als auch "Ja, der Fußball ist rund wie die Welt" sind heute Evergreens des deutschen Fußball-Liedguts. Wobei die DDR der Fußball-Welt bei ihrer einzigen WM-Teilnahme noch einen skurrilen Chant ihrer ausgewählten Fans hinterließ. Ihr Schlachtruf "7, 8, 9, 10, Klasse" klang so, als wäre er im VEB-Institut für Fan-Gesangsentwicklung erfunden worden.