Collage: Union-Spieler Brenden Aaronson gibt Luftkuss und Robin Knoche klatscht im Stadion An der Alten Försterei (Bild: Imago Images/Beautiful Sports)

Weitere Abgänge nach Klassenerhalt Weitere Abgänge nach Klassenerhalt: Robin Knoche, Brenden Aaronson und Jakob Busk verlassen 1. FC Union

Stand: 20.05.2024 11:17 Uhr

Zwei Tage nach dem Saisonende in der Fußball-Bundesliga hat der 1. FC Union Berlin den Abschied von drei seiner Spieler bekanntgegeben. Wie die Köpenicker am Montagvormittag vermeldeten, werden Innenverteidiger Robin Knoche, Mittelfeld-Mann Brenden Aaronson und Torwart Jakob Busk zur kommenden Saison nicht zum 1. FC Union zurückkehren.

Die Mannschaft von Union Berlin bejubelt den Klassenerhalt (imago images/Contrast)
Union feiert Klassenerhalt im spektakulären Saisonfinale

Viel spannender hätte das Saisonfinale kaum sein können. Mit dem Sieg gegen den SC Freiburg hat der 1. FC Union in letzter Minute den Klassenerhalt gerettet. Hier gibt es die Sportschau-Abstiegskonferenz zum Nachschauen.mehr

Ex-Abwehrchef und Mittelfeld-Mann gehen

Allen voran in Robin Knoche verlässt damit ein Spieler die Köpenicker, der deren Erfolgsgeschichte in den vergangenen Jahren maßgeblich geprägt hat. Nachdem Knoche im Sommer 2020 aus Braunschweig nach Berlin gewechselt war, wurde er dort in den vergangenen Spielzeiten zum lange unverzichtbaren Abwehrchef. In seinen wettbewerbsübergreifend insgesamt 157 Pflichtspielen für Union bewährte sich Knoche darüber hinaus als sicherer Elfmeterschütze für die Eisernen. In der jüngst abgelaufenen Saison 2023/24 verlor Knoche unter Unions Ex-Trainer Nenad Bjelica allerdings zunehmend seinen Stammplatz, ehe er erst in den abschließenden beiden Spielen unter Marco Grote wieder im Abwehrzentrum gesetzt war. Insgesamt erzielte Knoche in seinen vier Spielzeiten beim 1. FC Union elf Treffer für die Berliner und bereitete vier weitere vor.
 
Auf jeweils zwei Tore und zwei Vorlagen in 38 Spielen für Union Berlin kam Brenden Aaronson in der vergangenen Spielzeit. Nachdem der 23-Jährige im Vorsommer vom englischen Erstliga-Absteiger Leeds United ausgeliehen wurde, konnte er in seinem Jahr beim 1. FC Union nur bedingt überzeugen. Während Aaronson in Unions sechs Champions-League-Spielen die Rolle als spät ins Spiel kommender Joker innehatte, stand er in 30 Bundesligaspielen immerhin 14-mal in der Startelf. Dennoch dürften sich Unions Verantwortliche vom – dem Vernehmen nach – hochtalentierten Mittelfeldakteur mehr erwartet oder zumindest erhofft haben. Folglich kehrt Aaronson mit dem vereinbarten Leih-Ende zur kommenden Spielzeit nach England zurück.

Jakob Busks außergewöhnliche Union-Zeit endet

Eher emotionale als sportliche Folgen dürfte der Abgang von Schlussmann Jakob Busk haben. Zwar stand der Däne die vergangenen acht Jahre in Reihen des 1. FC Union, allerdings mit Ausnahme seiner ersten drei Spielzeiten in Berlin stehts als zweiter oder gar dritter Torwart. So absolvierte Busk seit der Saison 2017/18 kein einziges Pflichtspiel mehr für die Berliner.
 
Bereits am Sonntag hatten die Berliner vermeldet, dass Jamie Leweling sich Vizemeister VfB Stuttgart fest anschließt. "Obwohl die Zeit beim 1. FC Union Berlin recht kurz war, durfte ich in dieser, eine besondere Saison des Vereins miterleben", äußerte Leweling in einer Vereinsmitteilung. Insgesamt 25-mal spielte er für Union, kam meist jedoch nur als Einwechselspieler zum Einsatz.

Sendung: rbb24 Inforadio, 20.05.2024, 11:15 Uhr