Neuer Abschnitt
Skispringen der Männer - der 2. Durchgang aus Nischni Tagil. Sportschau. 05.12.2020. 37:20 Min.. Verfügbar bis 05.12.2021. Das Erste.
Weltcup in Nischni Tagil
Skisprung-Drama: Eine Böe bläst Eisenbichlers Siegträume weg
Markus Eisenbichler und das Wind-Drama von Nischni Tagil: Der Skispringer wurde im zweiten Durchgang von einer Böe erfasst und musste chancenlos den Sieg und die Führung im Gesamtweltcup herschenken.
Neuer Abschnitt
Markus Eisenbichler und die Extreme des Skispringens: Beim Weltcup in Nischni Tagil führte der Bayer nach einem 136,5-Meter-Sprung im ersten Durchgang souverän und deutlich. Dann erwischte ihn im zweiten Sprung eine Böe - und er setzte schon nach 80 Metern auf. Am Ende blieb ein enttäuschender 28. Platz.
Der Sieg ging an den Norweger Halvor Egner Granerud, der von Eisenbichlers Pech profitierte und auch die Führung im Gesamtweltcup übernahm. Er gewann mit Sprüngen auf 132,5 und 132 Meter. Zweiter wurde der Österreicher Daniel Huber (131 Meter/133 Meter).
Schanzenrekord durch Norweger Johansson
Für einen Höhepunkt des Springens sorgte der Norweger Robert Johansson. Nach einem 120,5-Meter-Hüpfer im ersten Durchgang drehte der Team-Olympiasieger auf und flog mit seinem zweiten Sprung zum neuen Schanzenrekord von 142,5 Metern. Dadurch katapultierte er sich im zweiten Durchgang von Platz 25 auf Podestplatz drei.
Eisenbichler: "Was willst du machen?". Sportschau. 05.12.2020. 00:14 Min.. Verfügbar bis 05.12.2021. Das Erste.
Den bisherigen Rekord hielt Johanssons Landsmann Johann André Forfang mit 141,5 Metern, aufgestellt 2018.
Paschke in den Top Ten, Hamann in den Top 15
Pius Paschke wurde mit Sprüngen auf 128,0 und 126,5 Meter Fünfter und feierte das bisher beste Weltcupergebnis seiner Karriere. Martin Hamann kam mit zwei Mal 123,5 Metern auf Rang elf.
Für drei DSV-Springer ist vorzeitig Feierabend
Neben dem Eisenbichler-Pech musste der Deutsche Skiverband (DSV) in Nischni Tagil einige weitere Dämpfer hinnehmen. Denn nur drei der sechs Starter schafften es in den zweiten Durchgang.
Olympiasieger Andreas Wellinger (118 Meter), Ex-Weltmeister Severin Freund (118 Meter) und Constantin Schmid (117,5 Meter) verpassten die Top 30 und damit den zweiten Sprung deutlich.
Skispringen der Männer - der 1. Durchgang aus Nischni Tagil. Sportschau. 05.12.2020. 45:09 Min.. Verfügbar bis 05.12.2021. Das Erste.
Geiger nach Hause abgereist
Karl Geiger, derzeit zweitbester DSV-Springer im Weltcup, war in Nischni Tagil nicht am Start. Der Bayer war wegen der bevorstehenden Geburt seines ersten Kindes nach Hause gereist.
Neuer Abschnitt
beb | Stand: 05.12.2020, 18:22