Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Saisonauftakt
Die Rodlerinnen und Rodler starten am 28./29. November in Innsbruck in die Weltcup-Saison. Die deutschen Meisterschaften am Königssee sind bereits gefahren. Erst danach will Bundestrainer Norbert Loch gemeinsam mit seinen Trainerkollegen über das Weltcup-Team entscheiden. Die Qual der Wahl hat Loch vor allem bei den Frauen und Doppelsitzern. Die WM-Medaillengewinner Julia Taubitz und die Doppelsitzer Toni Eggert/Sascha Benecken haben ihren Startplatz im Weltcup sicher.
Neuer Abschnitt
So lief die vergangene Saison aus deutscher Sicht:
Wie so oft: überragend. Zumindest was die Rodel-Frauen und die Doppelsitzer betrifft. Vor allem bei den Frauen war nicht damit zu rechnen, schließlich fehlten Natalie Geisenberger und Dajana Eitberger, die Kinder bekamen. Der Nachwuchs schloss die Lücke. Julia Taubitz wurde zur Nummer 1, gewann den Gesamtweltcup und eine WM-Medaille. Anna Berreiter rodelte in ihrer ersten Saison zu zwei Weltcupsiegen. Die Doppelsitzer räumen ohnehin seit Jahren ab.

Julia Taubitz nutzte die Gunst der Stunde und schnappte sich den Gesamtsieg.
Spannend war dabei oft nur die Frage: Fahren Toni Eggert/Sascha Benecken oder Tobias Wendl/Tobias Arlt zum Sieg? Einzig die Einzel-Männer trieben Cheftrainer Loch Sorgenfalten auf die Stirn. Bei Sohn Felix ging fast nichts zusammen. Bester Rodler war Johannes Ludwig mit drei Siegen und Platz vier in der Gesamtwertung.
So lief die Vorbereitung:
Mit einer kleinen Ausnahme ganz gut. Weil ein Trainer Mitte Oktober positiv getestet wurde, musste das Team zehn Tage lang eine Trainingspause einlegen. Ansonsten "scharren" (Loch) alle mit den Hufen und können den Weltcupstart kaum erwarten. Die Rückkehrerinnen Eitberger und Geisenberger hinterließen laut Loch einen starken Eindruck, und auch die Nachwuchs-Athleten machen Druck. Max Langenhan, der sich in der vergangenen Saison mit einer Handgelenksverletzung quälte, zeigte sich in sehr guter Frühform. Auch die Doppelsitzer bekommen neue interne Konkurrenz. Die 19-jährigen Hannes Orlamünder/Paul Gubitz überzeugten in den Testwettbewerben.
Die Top-Favoriten
Als ärgster Widersacher hat sich zuletzt Russland entpuppt. Tatjana Iwanowa, Wiktorija Demtschenko, Roman Repilow und Semjon Pawlitschenko werden wohl auch in diesem Winter die größten Konkurrenten sein. Dazu ist der Italiener Dominik Fischnaller immer für Siege gut. Bei den Doppelsitzern darf man auf die Österreicher Thomas Steu/Lorenz Koller gespannt sein. Beide verpassten nahezu die komplette vergangene Saison, weil sich Steu bei einem Trainingssturz das Bein gebrochen hatte.
Neuer Abschnitt
Deutsche auf der Überholspur ... oder doch Russland?
Die deutschen Rodler sind seit Jahren auf Sieg programmiert. Zuletzt sorgten die Frauen und Doppelsitzer für Siege. Doch so klar wie einst ist die Dominanz nicht mehr. Unser Blick auf die Favoriten.
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Neuer Abschnitt
Deutsche Chancen
Natürlich wollen die deutschen Top-Athleten wieder die erste Geige spielen. Bei den Frauen und Doppelsitzern gehören Julia Taubitz und möglicherweise auch Natalie Geisenberger und Dajana Eitberger zum Favoritenkreis. Bei den Doppelsitzern muss man Wendl/Arlt und Eggert/Benecken nennen. Eine Wundertüte sind die deutschen Männer. Es bleibt spannend, ob der einstige Siegfahrer Felix Loch zu alter Stärke zurückfindet.
Höhepunkte
Neben den neun Weltcuprennen ist die Heim-Weltmeisterschaft vom 29. bis 31. Januar am Königssee der Höhepunkt. Eigentlich sollte in Whistler um WM-Medaillen gerodelt werden, wegen der Corona-Pandemie entschied sich der Weltverband FIL, die Wettkämpfe nach Bayern zu vergeben.
Auswirkungen der Pandemie
Die Amerika-Weltcups sind gestrichen, die WM findet nicht im kanadischen Whistler, sondern am Königssee statt. Das sind die größten Auswirkungen. Neu - und Corona-geschuldet - ist die Aufteilung der Trainingsgruppen in ein Team "Thüringen" und ein Team "Bayern, NRW und Sachsen". Beide Gruppen trainieren getrennt voneinander. "Sollte es in dem einen Team einen Fall geben, müssen die anderen antreten. So stellen wir sicher, dass wir im Weltcup immer starten können", erklärt Loch die ungewöhnlichen Maßnahmen vor einer ungewöhnlichen Saison.
Stand: 23.11.2020, 11:06