Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Bremerhaven gewann am Dienstag (23.02.2021) mit 5:1 (3:1, 0:0, 2:0) bei den Iserlohn Roosters und sprang damit zurück auf Platz zwei der Nord-Gruppe. Ausschlaggebend dafür war das fünfte Tor der Norddeutschen durch Alexander Friesen 96 Sekunden vor dem Ende.
Mit der nun um einen Treffer besseren Tordifferenz im Verhältnis zur punkt- und spielgleichen Düsseldorfer EG zog Bremerhaven vorbei auf Rang zwei. Beide Teams haben nach 18 Spielen 31 Punkte und folgen den Eisbären Berlin.
Die Eisbären kassierten nach fünf Siegen in Folge wieder eine Niederlage. Der weiterhin souveräne Tabellenführer der Nord-Gruppe unterlag den Grizzlys Wolfsburg nach Penaltyschießen mit 2:3 (1:1, 0:0, 1:1, 0:0, 0:1). Berlin hat nun 39 Punkte, Wolfsburg ist Dritter mit 30 Zählern.
DEG gewinnt auch drittes Derby

Die Düsseldorfer EG hatte zuvor auch das dritte rheinische Derby der Saison gewonnen. In der 230. Auflage des Klassikers besiegte der achtmalige deutsche Meister die Kölner Haie mit 5:2 (2:0, 1:2, 2:0).
Köln verkürzt zwischenzeitlich auf 2:3
Tobias Eder (7. Minute), Nicholas B. Jensen (17.) im ersten Powerplay des Abends, Victor Svensson (24.) und Daniel Fischbuch (56./58.) trafen für die DEG. Lucas Dumont (25.) und James Sheppard (38.) waren für die Haie erfolgreich.
Die ersten beiden Derbys hatte Düsseldorf jeweils in der Domstadt gewonnen (5:4 n.P., 5:1). Köln kam zunächst mit der angestauten Wut aus der 1:6-Klatsche gegen die Eisbären Berlin am Freitag aufs Eis im Düsseldorfer Dome und bestimmte die Anfangsminuten.
Pogge muss früh vom Eis
Mit Eders Führungstreffer nahm die DEG an Fahrt auf und übernahm zunächst das Kommando. Nachdem Svensson Justin Pogge durch die Beine bezwungen hatte, war der Arbeitstag des KEC-Goalies vorzeitig beendet.
Köln kämpfte sich zurück und setzte immer wieder Nadelstiche in einer über weite Strecken sehr ansehnlichen Partie. Die Haie hielten die Begegnung bis kurz vor Schluss offen, dann sorgte Fischbuch nach sehenswerter Vorarbeit von Kyle Cumiskey für die Vorentscheidung.
Nürnberg sendet Lebenszeichen, Ingolstadt neuer Zweiter
Zuvor hatten die Nürnberg Ice Tigers den zweiten Sieg in Folge eingefahren und ein weiteres Lebenszeichen aus dem Tabellenkeller der Süd-Gruppe gesendet. Die Franken gewannen bei den Augsburger Panthern mit 4:3 (2:0, 2:2, 0:1).
Der ERC Ingolstadt setzte sich am späten Sonntagabend bei den Schwenninger Wild Wings mit 3:2 (0:0, 2:1, 1:1) durch und eroberte im Süden Tabellenplatz zwei hinter Adler Mannheim.
Statistik
Eishockey · DEL 20. Spieltag 2020/2021
Sonntag, 21.02.2021 | 17.00 Uhr
Düsseldorfer EG
Pantkowski – Ebner, Nowak, Cumiskey, Jensen, Geitner – Kammerer, Barta, Flaake, Alanov, K. A. Olimb, Fischbuch, Karachun, Carey, Eder, Jahnke, Svensson, Ehl, From
Kölner Haie
Pogge, Weitzmann – Mo. Müller, Edwards, Ugbekile, Sennheim, Zerressen, D. Tiffels, Gagné – Barinka, Matsumoto, Akeson, F. Tiffels, Sheppard, Ma. Müller, Dumont, Sill, Ferraro, Chrobot, M. Zalewski
Fakten und Zahlen zum Spiel
Düsseldorfer EG | Kölner Haie | |
---|---|---|
Überzahl | 4 Überzahlsituationen, 1 Tor | 3 Überzahlsituationen, 1 Tor |
Strafminuten | 6 Min. | 8 Min. |
Strafen:
- Edwards - 2 Min. - Beinstellen
- Sill - 2 Min. - Beinstellen
- M. Zalewski - 2 Min. - Hoher Stock
- Karachun - 2 Min. - Behinderung
- Fischbuch - 2 Min. - Stockschlag
- Ferraro - 2 Min. - Stockschlag
- Ebner - 2 Min. - Beinstellen
Tore:
- 1:0 (6:41) Eder (Vorbereitung: Carey)
- 2:0 (16:19) Jensen (Vorbereitung: Ehl, Fischbuch) PP1
- 3:0 (23:21) Svensson (Vorbereitung: From, Jahnke)
- 3:1 (24:56) Dumont (Vorbereitung: Edwards, Sill)
- 3:2 (37:57) Sheppard (Vorbereitung: Akeson, F. Tiffels) PP1
- 4:2 (55:46) Fischbuch (Vorbereitung: Cumiskey, Barta)
- 5:2 (57:59) Fischbuch (Vorbereitung: Svensson) ENG
Schiedsrichter:
- Sirko Hunnius, Andre Schrader,
Stand der Statistik: Sonntag, 21.02.2021, 19:27 Uhr
Neuer Abschnitt
red/sid/dpa | Stand: 21.02.2021, 22:28