Der erste Torschütze des Jahres ist Ulrik Le Fevre. Sein Treffer am 23.10.1971 zum 6:0 im Spiel Borussia Mönchengladbach gegen Schalke 04 begeisterte die Sportschau-Zuschauer. Im selben Jahr wurde der dänische Nationalspieler mit der Borussia auch Deutscher Meister. Ein rundherum erfolgreiches Jahr also für Le Fevre, der für Gladbach insgesamt 21 Tore erzielte.
Der Torschütze des Monats März 1971 heißt Gerhard Faltermeier von Jahn Regensburg. Sein Treffer zum 2:0 am 28.03.1971 im Spiel gegen den VfR Mannheim wurde von den Zuschauern der Sportschau zum ersten Tor des Monats überhaupt gekürt.
Günter Netzer von Borussia Mönchengladbach ist Torschütze des Monats April 1971. Sein unwiderstehlicher Antritt mit abschließendem Traumtor zum 1:0 im Spiel gegen Bayern München am 14.04.1971 in der 37. Minute wird von den Sportschau-Zuschauern zum besten Treffer gewählt.
Bernd Nickel, von Eintracht Frankfurt ist der Torschütze des Monats Mai 1971. Er trifft am 29.05.1971 im Spiel gegen Kickers Offenbach in der 17. Min. zum 1:0 (Endstand ist 2:0).
Werner Balte vom VfL Bochum ist Torschütze des Monats Juni 1971. Er trifft am 20.06.1971 im Aufstiegsrunden-Spiel zur Bundesliga gegen Tasmania 1900 Berlin. Die Zuschauer der Sportschau wählen sein Schlitzohr-Tor zum Tor des Monats.
Peter Braun vom SV Fraulautern ist Torschütze des Monats Juli 1971. Er trifft mit einem sehenswerten Volleyschuss am 24.07.1971 im DFB-Pokalspiel der ersten Runde Südwest gegen den FC Homburg in der 41. Min. zum 1:0. Das Endergebnis war 1:1.
Rolf Rüssmann vom FC Schalke 04 ist der Torschütze des Monats September 1971. Sein Seitfallzieher am 18.09.1971 im Bundesliga-Spielgegen den SV Werder Bremen zum 1:0 überzeugt die Zuschauer der Sportschau.
Alun Evans vom FC Liverpool ist der erste Ausländer, der zum Torschützen des Monats gewählt wird. Sein Drehschuss-Tor am 03.11.1971 im Achtelfinale des Europapokals der Pokalsieger gegen Bayern München in der 39. Minute zum 2:1 wird zum besten Treffer im November 1971 gewählt. (Endstand war 3:1).