Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Mit 20 Prozent der über 200.000 abgegebenen Stimmen holt sich Risse den Titel bester Torschütze des Jahres 2016. Auf den Rängen zwei und drei landen Cenk Sahin vom FC St. Pauli (10 Prozent) und Serge Gnabry vom SV Werder Bremen (9,5 Prozent). Es ist in über 45 Jahren erst das zweite Mal, dass ein Kölner Spieler diesen Titel gewinnen kann. Der erste war 1985 Pierre Littbarski.

Der Ball schlägt oben rechts ein
Ein Herbst mit ganz viel Freud und auch etwas Leid bei unserem Torschützen des Monats November. Zunächst kam es wie erwartet und angekündigt, der 1. FC Köln wurde (Stand Dezember 2016) nach den Bayern der zweiterfolgreichste Verein beim TdM. Und: jüngst verantwortlich dafür, dass der rheinische Rivale aus Mönchengladbach verdrängt werden konnte war der Klon-Torschütze Marcel Risse.
Zwei TdM in Folge - das gelang nicht vielen

Der Ball liegt im Netz, Köln Jubelt
Im Derby – AUSGERECHNET – bei jenem rheinischen Rivalen in der Nachspielzeit mit einem solchen Traumtor das Spiel zu entscheiden, war für den gebürtigen Kölner Risse einer der emotionalsten Momente seines Lebens.
Wie schon im Oktober gegen Hoffenheim hatte der 26jährige Mittelfeldspieler den Ball mit Gewalt und doch gefühlvoll so über den Spann rutschen lassen, dass Torwart Sommer dem Flatterball - wie der Kollege Baumann - nur vergeblich hinterherfliegen konnte. Nur die Distanz zum Tor war mit 36m noch ein wenig ambitionierter gewählt. Dann der Schock Anfang Dezember: Kreuzbandriss und lange Pause vom aktiven Geschäft. Zwei Wochen später: die kleine Versöhnung mit 2016: Die Nachricht des abermaligen Medaillengewinns beim TdM erreichte Risse an seinem 27. Geburtstag kurz vor Weihnachten.
Video: Risse bekommt die Medaille mit Ständchen
Marcel Risse feiert mit Cat Ballou. Sportschau. 03.02.2017. 01:14 Min.. Verfügbar bis 03.02.2057. Das Erste.
Diesen Treffer dürfen wir aus rechtlichen Gründen im Internet leider nicht zeigen.
Fußball · Bundesliga · 11. Spieltag 2016/2017
Samstag, 19.11.2016 | 15.30 Uhr
Borussia Mönchengladbach
Sommer – Elvedi, Christensen, Vestergaard – Traore (75. Johnson), Dahoud (89. Jantschke), Strobl, Wendt – Hazard (72. Hahn), Stindl, Raffael
1. FC Köln
Kessler – Sörensen, Mavraj, Heintz – K. Rausch, J. Hector, M. Lehmann (46. Rudnevs), Risse (90. Olkowski) – Höger, Osako (72. S. Özcan) – Modeste
Fakten und Zahlen zum Spiel
Tore:
- 1:0 Stindl (32.)
- 1:1 Modeste (59.)
- 1:2 Risse (90.+1)
Strafen:
-
Sörensen (3. Karte in Saison )
-
Heintz (2. Karte in Saison )
-
M. Lehmann (3. Karte in Saison )
-
Rudnevs (2. Karte in Saison )
-
J. Hector (1. Karte in Saison )
-
Strobl (3. Karte in Saison )
Zuschauer:
- 53.757
Schiedsrichter:
- Manuel Gräfe (Berlin)
Stand der Statistik: Sonntag, 20.11.2016, 14:12 Uhr
Borussia Mönchengladbach |
1. FC Köln |
|
---|---|---|
Tore | 1 | 2 |
Schüsse aufs Tor | 8 | 4 |
Ecken | 7 | 3 |
Abseits | 1 | 6 |
gewonnene Zweikämpfe | 108 | 87 |
verlorene Zweikämpfe | 87 | 108 |
gewonnene Zweikämpfe | 55,38 % | 44,62 % |
Fouls | 6 | 21 |
Ballkontakte | 773 | 517 |
Ballbesitz | 59,92 % | 40,08 % |
Laufdistanz | 111,39 km | 111,31 km |
Sprints | 200 | 195 |
Fehlpässe | 120 | 83 |
Passquote | 78,87 % | 73,14 % |
Flanken | 5 | 13 |
Alter im Durchschnitt | 26,1 Jahre | 27,1 Jahre |
Neuer Abschnitt
Markus Wessel | Stand: 04.02.2017, 15:00