Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Mit überwältigendem Vorsprung und 50 Prozent der insgesamt fast 200.000 abgegebenen Stimmen wählen die Zuschauer der Sportschau Riberys Treffer zum besten Tor des Monats April 2016.

In seinem zehnten Bayern Jahr veredelt der Franzose einen abgewehrten Schuss von Torhüter Lukas Hradecky. Der „Befreiungsschlag“ des Frankfurter Schlussmanns schafft es nur bis auf Höhe der Strafraumlinie. Da lassen die Eintracht Verteidiger Ribery allen Raum, den er braucht. Und das ist beim französischen Nationalspieler immer ein Fehler. Ribery nutzt den Freiraum, legt sich waagerecht in die Luft und versenkt die Kugel gekonnt volley über Hradecky ins Tor.
Ribery hat die Nase vorne
Beim Duell mit den Kollegen Pizarro und Robben um den Titel erfolgreichster Ausländer beim Tor des Monats hat Ribery am Ende die Nase vorn. Während der Holländer und Peruaner in ihren langen Karrieren jeweils vier Auszeichnungen erhalten, wird der Franzose in seinem letzten Bundesligaspiel im Mai 2019 zum fünften Mal mit der goldenen Medaille ausgezeichnet. So viele hat kein Fußball-Legionär vor ihm gewonnen.
Erfolgreichster Bundesligaspieler aller Zeiten
So ist das TdM die letzte Auszeichnung in Riberys langer erfolgreicher Karriere. Er wird mit Bayern München neun Mal Deutscher Meister, holt sechs Mal den DFB-Pokal und gewinnt 2013 die Champions League. Im selben Jahr wir er außerdem von der UEFA als bester europäischer Fußballspieler ausgezeichnet. Mit insgesamt 24 Titeln ist der kleine Franzose der erfolgreichste Bundesligaspieler aller Zeiten.
Bayern bleiben beste Vereinsmannschaft beim TdM
Für den FC Bayern ist Riberys Treffer das insgesamt 53. Tor des Monats. Die Bayerns sind somit mit Abstand die beste Vereinsmannschaft in der ewigen Bestenliste, übertrumpft nur noch von der deutschen Nationalmannschaft.
Fußball · Bundesliga · 28. Spieltag 2015/2016
Samstag, 02.04.2016 | 15.30 Uhr
Bayern München
Neuer – Javi Martinez, Alaba, Bernat – T. Müller, Lahm, Xabi Alonso, F. Ribéry – Götze (85. Ar. Vidal), Thiago – Lewandowski (71. Douglas Costa)
Eintracht Frankfurt
Hradecky – Chandler, Carlos Zambrano, Abraham, Oczipka, Djakpa – Aigner, Hasebe, Huszti (48. Stendera), Ben-Hatira (64. Kittel) – Seferovic (58. Castaignos) –
Fakten und Zahlen zum Spiel
Tore:
- 1:0 F. Ribéry (20.)
Strafen:
-
Abraham (7. Karte in Saison )
-
Lewandowski (1. Karte in Saison )
-
Ben-Hatira (1. Karte in Saison )
-
Chandler (2. Karte in Saison )
-
Stendera (8. Karte in Saison )
-
Götze (1. Karte in Saison )
-
Castaignos (1. Karte in Saison )
Zuschauer:
- 75.000
Schiedsrichter:
- Florian Meyer (Burgdorf)
Stand der Statistik: Samstag, 02.04.2016, 17:30 Uhr
Bayern München |
Eintracht Frankfurt |
|
---|---|---|
Tore | 1 | 0 |
Schüsse aufs Tor | 10 | 0 |
Ecken | 5 | 1 |
Abseits | 5 | 0 |
gewonnene Zweikämpfe | 87 | 71 |
verlorene Zweikämpfe | 71 | 87 |
gewonnene Zweikämpfe | 55,06 % | 44,94 % |
Fouls | 16 | 16 |
Ballkontakte | 809 | 428 |
Ballbesitz | 65,4 % | 34,6 % |
Laufdistanz | 114,41 km | 114,41 km |
Sprints | 232 | 225 |
Fehlpässe | 94 | 76 |
Passquote | 85,52 % | 70,2 % |
Flanken | 5 | 6 |
Alter im Durchschnitt | 27,8 Jahre | 27 Jahre |
Neuer Abschnitt
Aus rechtlichen Gründen dürfen wir diesen Treffer im Internet leider nicht zeigen.
Markus Wessel | Stand: 19.03.2016, 20:04