
Basketball | 3x3 Masters Köln Straßen-Basketball-Elite in Köln: 3x3-Turnier startet am Freitag
Auf dem Neumarkt in Köln startet am Freitag die 3x3-Tour des Deutschen Basketball-Bundes. Es winkt bei einem Sieg die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften.
Was nach einer neuen Kampfsportart klingt, bezeichnet eigentlich die Basketball-Variante 3x3. Zumindest, wenn es nach Hanna Hoffmann vom Deutschen Basketball-Bund (DBB) geht:
Kölner Neumarkt Schauplatz für DM-Qualifikation
Hoffmann ist Organisatorin der 3x3-Tour des DBB, für die am 3. (ab 15 Uhr) und 4. Juni (ab 11 Uhr) der Startschuss in Köln fällt. Mitten auf dem zentralen Neumarkt werden auf einem eigens für dieses Turnier errichteten Court in den vier Kategorien Frauen, Männer - und den jeweiligen U18-Varianten - Teilnehmer für die Deutschen Meisterschaften gesucht.
Eine Wildcard gibt es jeweils pro Kategorie zu holen für Berlin im Rahmen der "Finals" (23.-26. Juni, Frauen/Männer) und die Junior:innen-Finalspiele (29./30. Juli) in Frankfurt.
Von der Straße für die Straße - trotz Professionalisierung
3x3 ist für Hoffmann längst mehr als nur ein junger Sport mit Ambitionen und Wurzeln in der Street- und Hip-Hop-Szene. Sie hat früher selbst Basketball gespielt, in der U14 gab es den ersten Kontakt mit dieser Form des Street-Basketballs, der 2021 in Tokio (Japan) bei den Olympischen Spielen erstmals vertreten war.
, erklärt Hoffmann.
Diese Professionalisierung soll aber die Herkunft des Sports nicht verschleiern, sie eher würdigen. So die Planungen des DBB, der an den Turniertagen mit etwa 800 bis 1.000 gleichzeitig anwesenden Besucherinnen und Besuchern auf der Fläche rechnet.
Hoffmann betont: Man könne alle Menschen abholen, der Eintritt ist frei. Neben den Spielen sollen dem Publikum eine DJane, Moderationseinlagen sowie verschiedene Contests (Dreier-Shootout, Eins-gegen-eins) einheizen.
Top-FIBA-Basketballerinnen in Köln am Start
Sportlich gibt es zumindest bei den Frauen klare Favoritinnen. In der 3x3-Rangliste des Weltverbands FIBA werden die ersten drei Plätze von den deutschen Nationalspielerinnen Sonja Greinacher, Svenja Brunckhorst und Luana Rodefeld belegt. Diese bilden ein Team und werden - wenig überraschend - als Favoritinnen ins Turnier gehen.
Bei den Männern sieht Hoffmann ebenfalls ein starkes Teilnehmerfeld aus lokalen Teams, aber auch ehemaligen und aktuellen Nationalspielern. Obwohl sie noch keinen Favoriten ausmachen mag, könne sich das Team "Klutsh" hervortun, mit den beiden Bonnern Rouven und Kai Hänig sowie Joel Mondo aus Köln. Die drei bejubelten schon 2019 den Meistertitel im 3x3.
Generell ist das Turnier frei zugänglich für Basketballerinnen und Basketballer, Teams können sich unter Angabe ihres Städtenamens gegen eine Gebühr noch anmelden.