
WDR-Sport NRW-Sportlerwahl 2022 - Neise und Qiu knapp vorn
Seit mehr als zehn Jahren werden Sportlerinnen und Sportler aus Nordrhein-Westfalen, die sich in besonderer Weise hervorgetan haben, mit den FELIX-Awards ausgezeichnet. Sportliche Höhepunkte gab es in diesem Jahr reichlich: Olympischen Winterspiele in Peking, European Championships in München oder die Basketball-EM.
Gleich fünf Athletinnen und Athleten des OSP Westfalen nahmen beispielsweise eine Medaille von den Olympischen Winterspielen in Peking mit nach Hause. Darunter Überraschungs-Olympiasiegerin Hannah Neise aus dem Hochsauerland, die nun zur Sportlerin des Jahres gewählt wurde.
Mit der Verleihung der FELIX Awards würdigen das Land Nordrhein-Westfalen, der Landessportbund NRW und die Sportstiftung NRW sowohl den Spitzensport als auch herausragende Persönlichkeiten.
Die FELIX Awards ehren nicht nur bekannte erfolgreiche Siegerinnen und Sieger. In der Kategorie Newcomerin/Newcomer sind noch weniger bekannte Namen zu finden.
Die Sieger 2022:
Sportlerin des Jahres: Hannah Neise
Sie war eine Sensation bei den Olympischen Winterspielen in Peking: Hannah Neise. Die 22-Jährige aus Arnsberg im Sauerland gewann als absolute Außenseiterin die Goldmedaille im Skeleton. Gleich bei ihrem Debüt setzte sie sich die Krone auf. Und das, ohne vorher jemals auf einem Weltcup-Podest gestanden zu haben.
Eher zufällig begann sie mit Skeleton: Sie hätte "keine Lust auf eine Englisch-Stunde gehabt" und ist zur Sichtung gegangen. Mit gerade einmal 14 Jahren belegte die Athletin des BSC Winterberg bei ihrer ersten DM einen respektablen 14. Platz.
Mit 15 kam dann das erste große Event: Olympische Jugendspiele. Hinter der Britin Asleigh Fay Pittaway gewann sie Silber. Nach ihrem Olympiasieg schaffte sie in der gerade begonnenen Saison einen weiteren richtungsweisenden Erfolg: In Whistler/Kanada gewann sie endlich auch ihr erstes Weltcup-Rennen.
Name | Punkte | Prozent |
---|---|---|
Hannah Neise | 11510 | 35% |
Konstanze Klosterhalfen | 8168 | 25% |
Jule Hake | 6426 | 20% |
Julia Krajewski | 3735 | 11% |
Mieke Kröger | 2784 | 9% |
Sportler des Jahres: Dang Qiu
Erstmals nominiert und gleich ganz vorn: Dang Qiu war für die NRW-Sportfans der beste Einzelsportler aus der Region in 2022. Eine logische Entscheidung, denn Qius Aufstieg in den letzten Monaten verlief beinahe kometenhaft. An Dimitrij Ovtcharov und Timo Boll vorbei katapultierte er sich an die deutsche Einzel-Spitze, und holte bei der EM in München in diesem Jahr völlig überraschend den Einzeltitel.
Für Qiu, der aus einer Tischtennis-Familie stammt, begann alles schon in der Kindheit, Unter der Ägide seiner Eltern, die beide chinesische Nationalspieler waren und heute eine Tischtennis-Akademie in Nürtingen betreiben, entwickelte er sich rasch. Schon 2010 gewann er bei der Schüler-Europameisterschaft Bronze im Einzel. Der Weg ging langsam, aber stetig bergauf.
2021 wurde er von Borussia Düsseldorf verpflichtet, holte mit Nina Mittelham den EM-Titel im Mixed und konnte mit dem deutschen Team bei den Mannschafts-Europameisterschaften trotz des Fehlens von Boll und Ovtcharov Gold gewinnen. 2022 wurde er mit Düsseldorf Deutscher Mannschaftsmeister und bei den European Championships in München bei seiner ersten EM-Teilnahme im Einzel Europameister.
Name | Punkte | Prozent |
---|---|---|
Dang Qiu | 9810 | 30% |
Max Rendschmidt | 9488 | 29% |
Nico Pickert | 6165 | 19% |
Nelvie Tiafack | 3755 | 12% |
Bo Kanda Lita Baehre | 3405 | 10% |
Newcomer/in des Jahres: Nina Holt
Die Schwimmerin aus Erkelenz stand in der Kategorie Newcomerin zur Wahl. Die 19-Jährige stellte in diesem Jahr einen Weltrekord im Rettungsschwimmen auf und gewann vier Goldmedaillen bei den World Games.

Schwimmerin Holt (r.) - Goldmedaillen in Serie
Bei den Deutschen Meisterschaften im Rettungsschwimmen stellte Holt im März einen neuen Weltrekord in der Disziplin "100 Meter kombinierte Rettungsübung" auf. Im Juli gewann sie bei den World Games - den Olympischen Spielen für nicht-olympische Sportarten - vier Goldmedaillen und stellte auch dort mit der Staffel einen neuen Weltrekord auf.
Zuletzt glänzte Holt auch im Oktober bei den Rettungssport-Weltmeisterschaften. Im italienischen Riccione gewann sie sechs Medaillen, schwamm über die "50 Meter Retten Puppe" einen neuen Europarekord und unterbot ihren eigenen Weltrekord bei der kombinierten Rettungsübung, den sie im März aufgestellt hatte, um über eine Sekunde.
Name | Punkte | Prozent |
---|---|---|
Nina Holt | 7944 | 24% |
Lisa Nolte | 7169 | 22% |
Chelsea Lynn Roussiekan | 6184 | 19% |
Alvar Adler | 5934 | 18% |
Frieda Echterhoff | 5392 | 17% |
Mannschaft des Jahres: Laura Nolte / Deborah Levi
Es ist eine einzige Erfolgsstory: Als die damals 19 Jahre junge Bobpilotin Laura Nolte 2018 eine Anschieberin für ihren Zweierbob suchte, ging der Blick in Richtung Leichtathletik-Lager.

Bobfahrerinnen Deborah Levi (links) und Laura Nolte (rechts)
Und dort tauchte im Sprinter-Team plötzlich Deborah Levi auf. Die junge Hessin (damals 21) war unzufrieden mit ihrer Entwicklung auf der Tartanbahn und konnte sich einen Wechsel in den Eiskanal vorstellen. Es lief dann wie geschmiert: Die beiden beschnupperten sich, freundeten sich an und wurden zu einem enorm erfolgreichen Bob-Duo.
In der vorolympischen Saison 2021 gewann das Duo Nolte/Levi Gold bei der Junioren-WM und der Europameisterschaft sowie Bronze bei der WM. Die absolute Krönung folgte dann in diesem Jahr bei den Winterspielen mit Gold.
Name | Punkte | Prozent |
---|---|---|
Laura Nolte/Deborah Levi | 8832 | 27% |
Cinja Tillmann/Svenja Müller | 8792 | 27% |
Deutsche Kanumannschaft | 6603 | 20% |
Mark Lamsfuß/Isabel Lohau | 4889 | 15% |
Matthias Sommer/Christoph Hafer | 3507 | 11% |
Felix Para Sportler/-in des Jahres: Annika Zeyen
Als in der kanadischen Kleinstadt Baie-Comeau Mitte August die Weltmeisterschaft im Para Radsport zu Ende gegangen war, hatte das deutsche Team mächtig Grund zum Jubel. Es hatte satte acht Gold-, zwei Silber- und zwei Bronzemedaillen gesammelt.

Annika Zeyen.
Gleich zwei Mal Gold holte Handbikerin Annika Zeyen, sowohl im Zeitfahren als auch im Straßenrennen. Im Straßenrennen war es ihr bereits dritter Titel in Folge.
Zeyen ist sozusagen ein Multitalent. Bevor die gebürtige Bonnerin ihren Fokus auf Paracycling legte, war sie bereits als Rollstuhlbasketballerin erfolgreich. Für die deutsche Nationalmannschaft absolvierte sie 382 Einsätze, stand in zwölf Endspielen und gewann im Jahr 2012 die Goldmedaille bei den Paralympics in London.
Name | Punkte | Prozent |
---|---|---|
Annika Zeyen | 11949 | 37% |
Taliso Engel | 6433 | 20% |
Maurice Wetekam | 5779 | 18% |
Markus Rehm | 4648 | 14% |
Johannes Floors | 3814 | 12% |
Fußball-Felix: Yann Sommer
Wenn's ganz mies für Borussia Mönchengladbach läuft, verliert der Bundesligist noch in diesem Winter seinen vielleicht wichtigsten Spieler: Torhüter Yann Sommer liebäugelt mit einem Wechsel auf die englische Insel. Manchester United soll starkes Interesse angemeldet haben.

Yann Sommer.
Bis dahin gilt aber: Der Publikumsliebling hat mal wieder ein tolles Jahr am Niederrhein hinter sich. Mit seinen überragenden Leistungen sicherte der Schweizer Nationalkeeper der Borussia so manchen Punkt und Sieg, zudem überzeugt er als Sympathieträger.
Sommer ist ein aufgeschlossener, liberaler Typ, der bei der Fangemeinde hervorragend ankommt. Borussia kann es sich eigentlich nicht leisten, diesen Mann zu verlieren.
Name | Punkte | Prozent |
---|---|---|
Yann Sommer | 8816 | 27% |
Simon Terodde | 8707 | 27% |
Marvin Schwäbe | 7648 | 23% |
Florian Wirtz | 3776 | 12% |
Youssoufa Moukoko | 3676 | 11% |
Trainer/-in des Jahres: Jörg Roßkopf
Schon als Spieler zeigte Jörg Roßkopf großartige Leistungen und gewann unter anderem 1989 Gold mit Steffen Fetzner im Doppel bei der Tischtennis-WM in Dortmund. Als Bundestrainer, zu dem er 2009 ernannt wurde, ist der 53-Jährige mindestens genauso erfolgreich.

Tischtennis-Bundestrainer Jörg Roßkopf mit Dang Qiu.
Bei den Europameisterschaften gewannen die Deutschen unter seiner Betreuung zahlreiche Titel. Mit dem Team holte Roßkopf bei den Olympischen 2021 die Silbermedaille, 2012 und 2016 jeweils Bronze. 2012, 2014 und 2018 wurde die deutsche Mannschaft jeweils Vizeweltmeister - und dieses Kunststück gelang dem Team 2022 bei der WM in China erneut.
"Dieses Silber glänzt wie Gold", sagte Roßkopf nach dem 0:3 im Finale gegen den Gastgeber. Es war ein großer Erfolg, mit der Außenseiter-Besetzung Dang Qiu, Benedikt Duda und Kay Stumper bis ins Endspiel vorgestoßen zu sein. In Deutschland hat Roßkopf geschafft, was kaum jemand in den vergangenen Jahren für möglich hielt: Eine Mannschaft aufzubauen, die auch ohne den Rekord-Europameister Timo Boll und den Olympia-Dritten Dimitrij Ovtcharov zur Weltspitze gehört.