Platzsturm beim VfB Stuttgart nach dem Klassenerhalt gegen Köln

Fußball | Bundesliga Platzstürme wie beim VfB Stuttgart - nur ein kurzzeitiges Phänomen?

Stand: 10.06.2022 15:24 Uhr

Nicht nur in Stuttgart, auch bei anderen Fußballvereinen kam es zum Saisonende in den Fußball-Arenen zu Platzstürmen. SWR Sport hat bei Fanforscher Professor Harald Lange von der Uni Würzburg nachgefragt, was die Gründe für diese überraschend häufigen emotionalen Ausbrüche sind.

Es war wie eine Flutwelle aus Menschenleibern. Als der VfB Stuttgart am 14. Mai, kurz vor halb sechs, mit dem Last-Minute-Treffer zum 2:1 gegen den 1.FC Köln den Klassenerhalt geschafft hatte, brachen alle Dämme, war die brodelnde Menge in der Arena nicht mehr zu halten. Nach dem Schlusspfiff stürmten tausende VfB-Fans aus allen Richtungen in den Innenraum. Binnen Sekunden war vom grünen Rasen nichts mehr zu sehen. Überschäumende Emotionen und Freude über die Rettung im Schwabenland.

"Platzstürme in dieser Häufigkeit gab es noch nie"

"Das war für mich schon überraschend," sagt der Sportwissenschaftler und Fanforscher Professor Harald Lange von der Uni Würzburg im Gespräch mit SWR Sport über die sich wiederholende Szenerie in den Stadien, "weil es zuvor so viele Platzstürme in so kurzer Zeit noch nie gab". Die Fans der Frankfurter Eintracht, so Langes Beobachtung, hatten nach dem Einzug ins Finale der Europa League mit ihrem Platzsturm sozusagen den Auftakt gesetzt, "das wurde dann in den Tagen und Wochen danach von den Fans auf Schalke oder auch in Stuttgart und andernorts übernommen, um besondere Nähe zu ihrer Mannschaft und ihrem Spiel zu demonstrieren".

Fanforscher Harald Lange über Platzstürme

Die Sehnsucht, nach Corona wieder Teil des großen Spiels zu sein

Die Begründung des Fanforschers für die überschäumenden Freudenszenen: "Natürlich hat die zweijährige Corona-Pause zu soviel Fußball-Abstinenz und soviel Defizit im emotionalen Bereich gesorgt, dass man sich sehr nach Nähe und danach sehnt, als Fan wieder Teil des großen Spiels zu sein. Insbesondere bei ausgewählten Traditionsvereinen, wo diese Nähe über Jahre und Jahrzehnte gewachsen ist", so Professor Lange, allerdings - und das ist für ihn als Wissenschaftler hochinteressant: "Das war kein durchgängiges Phänomen. Bei Bayern München beispielsweise wurde die zehnte Meisterschaft in Folge vergleichsweise mit großer Zurückhaltung gefeiert, man hat das so hingenommen. Auch bei RB Leipzig, der TSG Hoffenheim oder bei den Werksklubs Leverkusen und Wolfsburg konnte man diese Leidenschaft in der Form, wie wir sie in Köln, Frankfurt oder Stuttgart erlebt haben, nicht sehen".

Fans der Traditionsvereine wie beim VfB Stuttgart emotionalisierter

Professor Langes Schlussfolgerung: Insbesondere bei den Fans der Traditionsvereinen wirkte der Drang zur Emotionalisierung zum Saisonfinale besonders ausgeprägt. Das galt auch für Vereine wie Schalke und Bremen in der 2. Bundesliga oder Magdeburg und Kaiserslautern in der 3. Liga. "Man freut ich darüber, dass man Teil der ganzen Inszenierung ist, dass man als Fan mitgenommen wird und eine Identifikation mit Stadt, Klub und Region leben kann. Auch ohne die ganz großen Erfolge wie Meisterschaft oder Europapokal-Plätze".

Werden Platzstürme zur Normalität?

Stellt sich die Frage: Werden wir Platzstürme in den Fußballligen künftig immer wieder sehen, möglicherweise auch an normalen Spieltagen bei besonderen Siegen? Professor Harald Lange verneint das gegenüber SWR Sport ganz klar: "Das ist nur ein kurzer Moment, eine besondere Konstellation zum Ende dieser Corona-Saison gewesen", so der Sportwissenschaftler, "das kam auch für viele Verantwortliche überraschend. Auch die Ordnungskräfte und die Polizei sind vermutlich deshalb etwas gelassener umgegangen, weil es reine Freudenstürme waren, weil es nicht aus dem Zorn heraus stattfand". Das Öffnen der Tore, so Lange, sei dabei eine reine Vorsichtsmaßnahme gewesen für das Publikum auf den Tribünen.

Platzstürme bringen Gefahrenpotenzial

Allerdings, so Professor Harald Lange, "hat man in der Auswertung und Nachbetrachtung erkannt, dass in den Platzstürmen auch ein riesen Gefahrenpotenzial drinsteckt, wenn die Massen so in Bewegung kommen, die Zäune überklettern und das Spielfeld überrennen. Das ist durchaus gefährlich, das darf man in Zukunft nicht zulassen." Deshalb, so Fanforscher Lange, "muss man Regelungen und Vorkehrungen treffen, dass das in der nächsten Saison nicht mehr vorkommt".

Der Würzburger Sportwissenschaftler jedenfalls hat keine Sorge, "dass da eine neue Gewaltwelle auf uns zukommt. Das war einfach pure Freude und ist aus meiner Sicht aufgrund der Pandemie auch sehr gut nachvollziehbar".