Der Start des Berlin-Marathons 2021 (dpa/Andreas Gora)

Strecke, Straßensperrungen, Zeitplan Was Berlin am Marathon-Wochenende erwartet

Stand: 21.09.2022 20:14 Uhr

An diesem Wochenende steht Berlin wieder ganz im Zeichen des Marathons. Mehrere zehntausend Teilnehmer werden dann auf der Strecke quer durch die Hauptstadt an den Start gehen. Die wichtigsten Infos zum Lauf-Event.

Die Strecke

Die Strecke des 48. Berlin Marathons hat sich im Vergleich zum letzten Jahr nur leicht verändert. Der Start- und Zielbereich befindet sich wie gewohnt auf der Straße des 17. Juni. Von dort geht es über den Ernst-Reuter-Platz Richtung Norden nach Alt-Moabit und anschließend ostwärts über die Otto-von-Bismarck-Allee, Reinhardstraße, Torstraße und Karl-Marx-Allee zum Strausberger Platz.

Die Marathon-Strecke der Läufer und Rollstuhlfahrer (rbb)

Die Marathon-Strecke der Läufer und Rollstuhlfahrer |

Weiter geht es dann gen Süden entlang der Lichtenberger- und Heinrich-Heine-Straße zum Moritzplatz, von dem aus die Strecke über das Kottbusser Tor zum Hermannplatz führt. In Neukölln geht es an der Hasenheide vorbei nach Westen bis zur Yorckstraße, von der die Läufer über die Grunewald- und Martin-Luther-Straße bis zum Rathaus Schöneberg weiterziehen. Über die Hauptstraße geht es dann nach Friedenau, wo der Südwestkorso die Teilnehmer Richtung Schmargendorf führt.

Dann geht es entlang des Hohenzollerndamms, der Konstanzer Straße und dem Kurfürstendamm wieder stadteinwärts bis zum Wittenbergplatz und dann über die Potsdamer Straße weiter zum Potsdamer Platz. Hier beginnt der Schlussabschnitt, der die Läufer über den Gendarmenmarkt und die Straße Unter den Linden durch das Brandenburger Tor hindurch zum Ziel führt, dass sich ein Stück hinter dem Wahrzeichen befindet.

Inliner fahren nicht über den Kurfürstendamm

Die Strecke der Inlineskater unterscheidet sich nur leicht. Diese nutzen statt der Michaelbrücke die Jannowitzbrücke, um die Spree zu überqueren. Außerdem fahren sie nicht über den Kurfürstendamm und die Tauentzienstraße, sondern bleiben auf dem Hohenzollerndamm und fahren dann über die Martin-Luther-Straße an der Urania vorbei zum Reichpietschufer, das sie zurück auf die Hauptstrecke an der Potsdamer Straße führt.

Straßensperrungen

Bereits seit Mittwochmorgen (21.09.2022) ist die Straße des 17. Juni zwischen Brandenburger Tor und dem Großen Stern gesperrt. Auch die Yitzhak-Rabin-Straße ist nicht mehr befahrbar. Am Freitag ab 6 Uhr folgen Sperrungen rund um das Brandenburger Tor einschließlich der Ebertstraße zwischen Behrenstraße und Scheidemannstraße sowie zusätzlich ab 18 Uhr der Bereich zwischen Bundeskanzleramt und Reichstag sowie der John-Foster-Dulles-Allee. Diese Sperrungen gelten alle bis Montagmorgen.

Am Samstagmittag wird dann die rund 42 Kilometer lange Marathonstrecke durch die Stadt für den Skater-Wettbewerb abgesperrt. Nach der Reinigung wird diese ab ca. 19.00 Uhr sukzessive wieder für den Autoverkehr freigegeben. Am Sonntag wird die Strecke für das Hauptrennen dann erneut ab 7.30 Uhr gesperrt und ab ca. 14.30 Uhr nach und nach wieder freigegeben. Auf dem letzten Teilabschnitt sollen ab ca. 17.45 Uhr wieder Autos fahren können.

Polizei und BVG empfehlen, am Marathon-Wochenende S- und U-Bahnen zu nutzen. U-Bahnverbindungen werden verstärkt. Busse und Straßenbahnen fahren zum Teil auf kürzeren oder anderen Strecken. Autofahrer können die Marathonstrecke nur über die Autobahn oder die Tunnel am Alexanderplatz und Tiergarten über- und unterqueren. Fußgänger sollen für die Querung der Strecke vor allem die Straßenunterführungen der U-Bahnhöfe nutzen.

Programm und Teilnehmer

Mehr als 45.000 Läufer aus 157 verschiedenen Nationen werden in diesem Jahr am Hauptrennen des Marathons teilnehmen (am Sonntag ab 9 Uhr live im rbb-Fernsehen). Damit bewegt sich das Event nach den Corona-Beschränkungen im vergangenen Jahr nun wieder auf einem Vor-Pandemie-Niveau. Das gilt auch für die 4.300 Skater, die am Samstag mit über 45 Km/h über die Berliner Straßen gleiten werden. Außerdem werden auch wieder Rollstuhlfahrer und Handbiker auf der 42,195 Kilometer langen Marathon-Strecke an den Start gehen.

Aber auch den kleinen Teilnehmern wird ein besonderes Erlebnis geboten. Beim Mini-Marathon laufen Kinder bis Jahrgang 2013 eine Zehntel-Distanz (4,2195 Kilometer) der Hauptstrecke zwischen Potsdamer Platz und Straße des 17. Juni. Jeder bekommt am Ende eine Erinnerungsurkunde und eine Medaille. Für die besten Schulmannschaften aus Berlin wird im Oktober auch noch eine Siegerehrung abgehalten.

Für die noch jüngeren Kinder gibt es einen Bambini-Lauf auf dem Gelände des ehemaligen Flughafen Tempelhof. Dort findet am Samstagmorgen auch der Frühstückslauf statt, der für alle Teilnehmenden des Marathons gedacht ist. Dabei absolvieren die Läufer auf dem Rollfeld erst eine Strecke von 5,5 Kilometern und frühstücken dann gemeinsam.

Auf dem Flughafen Tempelhof startet am Donnerstag auch die dreitägige Marathon-Expo, bei der verschiedene Aussteller Informationen zu den Themen Lifestyle, Sport, Wellness, Gesundheit und Ernährung geben. Außerdem bekommen die Marathon-Läufer dort ihre Startunterlagen.

Eluid Kipchoge präsentiert stolz seine Weltrekord-Zeit beim Berlin-Marathon 2018 (imago images/Norbert Wilhelmi)
Kipchoge und Adola nehmen am Berlin-Marathon teil

mehr

Favoriten

An der Spitze des diesjährigen Berlin-Marathons könnte es zum Duell zwischen zwei der schnellsten Läufer der Welt kommen. Denn der Vorjahressieger Guye Adola aus Äthiopien bekommt harte Konkurrenz: Doppel-Marathon-Olympiasieger Eliud Kipchoge wird am Sonntag mit an den Start gehen. Der Kenianer lief in der Hauptstadt 2018 die Weltrekordzeit von 2:01:39 Stunden, die bis heute Bestand hat.

Bei den Frauen wird das Feld wohl von der US-Amerikanerin Keira D’Amato und der Kenianerin Nancy Jelegat angeführt werden. Als Favorit auf die schnellste deutsche Zeit gilt Johannes Motschmann vom Marathon Team Berlin. Er gehörte zur deutschen Dreier-Mannschaft, die bei den Europameisterschaften in München die Silbermedaille gewann.

Sendung: rbb24, 21.09.2022, 18 Uhr