Einsatz von Pyrotechnik der Union-Fans beim Europa-League-Spiel in Amsterdam (Quelle: IMAGO / Matthias Koch)

Uefa-Strafe auf Bewährung Union-Präsident Zingler kündigt Einspruch gegen Auswärtssperre an

Stand: 10.03.2023 11:41 Uhr

Der 1. FC Union Berlin will gegen die Strafe für den Einsatz von Pyrotechnik im Hinspiel der Europa-League-Zwischenrunde bei Ajax Amsterdam Einspruch einlegen. "Wir haben auf der einen Seite sehr harte Worte und deutliche Konsequenzen in unserem eigenen Bereich getroffen und werden Einspruch einlegen gegen das Urteil, weil wir Kollektivstrafen für falsch erachten", sagte Union-Präsident Dirk Zingler am Donnerstagabend bei RTL+ zu der Strafe durch den europäischen Fußballverband Uefa. "Ob es zu hart ist, das will ich gar nicht beurteilen. Ich glaube, dass es ein falsches Urteil ist."

 
Zingler verwies auf die vom Klub bereits unternommenen Schritte: "Wir haben vier Täter ermittelt, haben Hausverbote ausgesprochen, haben im Spiel danach gut kontrolliert und Pyrotechnik festgestellt. Wir als Verein haben unsere Aufgaben gut erfüllt. Kollektivstrafen führen zur Solidarisierung und nicht zu einer Verbesserung der Situation."

Torwart Anthony Moris, Christian Burgess, Jamie Leweling in einer Spielszene am 09.03.2023.(Quelle:imago images/O.Behrendt)
Union Berlin macht sich selbst das Leben schwer

Im Hinspiel des Europa-League-Achtelfinals kassiert der 1. FC Union zuhause drei Gegentore. Die Gäste aus Belgien lauerten auf Fehler und die Eisernen taten ihnen den Gefallen. Dass sie trotzdem noch Chancen haben, verdanken sie ihrer Mentalität. Von Till Oppermannmehr

Einsatz von Pyrotechnik in Amsterdam

Der Fußball-Bundesligist war in der vergangenen Woche von der Uefa nach den Vorkommnissen bei der Partie in Amsterdam am 16. Februar zu einer Fan-Sperre bei einem Auswärtsspiel für zwei Jahre auf Bewährung verurteilt worden.
 
Den Berlinern droht damit bei einem weiteren Vorfall ein Europacup-Auswärtsspiel ohne eigene Fans - wie schon im November in Leuven bei der Vorrunden-Partie bei Royale Union Saint-Gilloise. Zudem wird eine Geldstrafe von 30.000 Euro fällig.

Sendung: rbb24 Inforadio, 10.03.2023, 12:15 Uhr