Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Kylian Mbappé hat sich nicht so schwer verletzt wie befürchtet. Der Angreifer von Paris St. Germain erlitt beim 1:0 (1:0) gegen AS St. Etienne eine schwere Verstauchung des rechten Sprunggelenks. Eine Bänderverletzung oder eine Fraktur wurden bei ersten Untersuchungen nicht festgestellt. Dies teilte der Pokalsieger am Samstagmittag (25.07.2020) mit.
Ein Einsatz von Mbappé im Finalturnier der Champions League scheint damit fraglich, die Pariser starten am 12. August mit dem Viertelfinale gegen Atalanta Bergamo in Lissabon.
Glanzloser PSG-Sieg am Abend
PSG besiegte St. Étienne am Freitag glanzlos mit 1:0 (1:0) und holte damit zum 13. Mal den Coupe de France. 5.000 Fans durften unter Auflagen in das Stade de France in Saint-Denis.
St. Étienne lieferte in der ersten Hälfte ein robustes Spiel ab und war schon in der 27. Minute nur noch zu zehnt: Loic Perrin hatte Mbappé umgetreten und sah glatt Rot.
Tuchel und Macron besorgt um Mbappé
Trainer Thomas Tuchel hatte sich angesichts der Härte des Fouls schon am Abend besorgt gezeigt. Bei der Siegerehrung erkundigte sich auch Staatschef Emmanuel Macron beim Weltmeister, der sich nach dem Spiel an Krücken zur Zeremonie im Stade de France quälte.
"Es hat doch ein bisschen geknackt", sagte Mbappé zum üblen Foul an ihm nach einer halben Stunde. In dem kurzen Zwiegespräch mit dem Staatschef konnte der 21 Jahre alte Fußballprofi aber noch nicht sagen, wie schwer sein rechter Knöchel verletzt ist.
Am Samstagvormittag bedankte sich Mbappé via Twitter für alle Nachrichten an ihn. "Das hat mich sehr berührt", schrieb der Stürmer zu einem Foto, auf dem er mit erhobenem Daumen lächelte. "Aufwachen als Sieger, kein mögliches besseres Gefühl", meinte Mbappé, "Küsschen an alle und ein schönes Wochenende".
Ausfall überschattet PSG-Pokalsieg
Das Foul von Saint-Étiennes Kapitän Perrin, der nach dem folgenden Getümmel schließlich die Rote Karte sah, hatte PSG-Trainer Thomas Tuchel noch lange nach dem Abpfiff erregt. Denn der deutsche Coach braucht Mbappé für das Finalturnier der Champions League in Lissabon.
Tuchel musste zudem schon frühzeitig den deutschen Nationalspieler Thilo Kehrer auswechseln. Der 23-Jährige ließ sich nach einem Zweikampf zunächst an der rechten Hüfte behandeln, konnte aber nicht weitermachen.
Ruppig, aber sportlich unterhaltsam
Kurz zuvor hatte Mbappé die Vorlage zur Pausenführung für Paris geliefert: Seinen Schuss wehrte St. Étiennes Torwart Jessy Moulin nur nach vorne ab, Neymar staubte zum 1:0 für PSG ab (14. Minute). Auch sonst war das Spiel trotz der Härte unterhaltsam: Denis Bouanga traf für St. Étienne den Pfosten (5.), Angel di Maria scheiterte für PSG bei einem Volleyschuss nur knapp (25.). Zum Pausenpfiff standen auf beiden Seiten jeweils vier Gelbe Karten, die meisten davon entstanden aus einer handfesten Rangelei nach dem Foul an Mbappé.

In Überzahl ließ Paris in der zweiten Hälfte dann nicht mehr viel zu, ohne selbst große Chancen zu haben. St Étienne kam aber auch zu keinem Treffer, aber zu zwei weiteren Gelben Karten.
PSG nun mit Blick auf die Champions League
Das Pokalfinale gegen St. Étienne war für PSG das erste Pflichtspiel seit dem Achtelfinale in der Champions League gegen Borussia Dortmund. Genau dort geht es für PSG nun weiter. Am 12. August beginnt für die Mannschaft das Finalturnier in Portugal mit dem Viertelfinale gegen Atalanta Bergamo, das mögliche Halbfinale wäre am 18. August. Am 31. Juli steht für PSG noch das Endspiel im Ligapokal gegen Olympique Lyon an.
Für St. Étienne ist die Saison dagegen nun beendet. Am 23. August soll für das Team der Saisonstart in der Ligue 1 bei Olympique Marseille erfolgen.
Stand: 25.07.2020, 14:44