Vor dem letzten Spieltag Champions League - wie der Turnierbaum jetzt aussehen würde
Wie sähe der Turnierbaum der neuen Champions League aus, wenn die Ligaphase schon jetzt zu Ende wäre? Ein Blick darauf, wie es in der K.o.-Runde weitergeht.
Was genau bedeuten die Tabellenplätze?
Die Tabelle mit den 36 Klubs wird in vier Bereiche geteilt:
- Die Plätze 1 - 8 führen direkt ins Achtelfinale.
- Die Platze 9 - 16 berechtigen zur Teilnahme an der Zwischenrunde, die im K.o.-Format mit Hin- und Rückspiel ausgetragen wird. Dort haben die Klubs der Plätze 9 - 16 im Rückspiel Heimrecht.
- Die Plätze 17 - 24 reichen ebenfalls zur Zwischenrunde. Diese Teams spielen gegen die Klubs auf den Plätzen 9 - 16 und haben im Hinspiel Heimrecht.
- Die Plätze 25 - 36 bedeuten das Ausscheiden.
- Ein Abstieg in die Europa League ist nicht mehr vorgesehen.
Bei Punktgleichheit in der Tabelle gilt:
- Bessere Tordifferenz
- Höhere Anzahl erzielter Tore
- Höhere Anzahl erzielter Auswärtstore
- Höhere Anzahl von Siegen
- Höhere Anzahl von Auswärtssiegen
- Höhere Anzahl von Punkten, die die acht Gegner des betreffenden Klubs erspielt haben
- Bessere gemeinsame Tordifferenz der acht Gegner
- Höhere Anzahl erzielter Tore der acht Gegner
- Fairplay-Wertung
- UEFA-Koeffizient
So sieht die Tabelle nach dem siebten von acht Spieltagen aus:
Die Tabelle der Champions League nach dem 7. Spieltag
Wo werden die Klubs im Turnierbaum platziert?
In der K.o.-Runde gibt es einen Turnierbaum. Dabei bekommen die besten Teams Positionen außen im Baum, um erst später aufeinanderzutreffen.
Sowohl in der Zwischenrunde als auch im Achtelfinale gibt es trotzdem noch eine Auslosung. Bei beiden Auslosungen werden mit je zwei Teams sogenannte "Lospaare" gebildet. Das bedeutet: Die Auslosung ergibt zwei Spiele. Es spielt beispielsweise Team 23 oder Team 24 gegen Team 9 oder Team 10. Wichtig dabei:
- Am 31. Januar wird die Zwischenrunde ausgelost, am 21. Februar das Achtelfinale.
- Die K.o.-Runde wird wie gewohnt im Format Hin- und Rückspiel ausgetragen.
- Die Auswärtstorregel gilt seit 2021 nicht mehr.
- In der Zwischenrunde und im Achtelfinale haben jeweils die in der Tabelle besser platzierten Teams im Rückspiel Heimrecht.
- Ab dem Viertelfinale wird das Heimrecht ausgelost.
- Ausdrücklich möglich in der K.o.-Runde: Spiele zwischen Teams aus demselben Land.
- Auch erlaubt sind Spiele zwischen Teams, die in der Ligaphase gegeneinander gespielt haben.
Die aktuelle Tabelle würde zu folgendem Turnierbaum mit den "Lospaaren" führen:
So sähe der Turnierbaum der Champions League aus, wenn die Ligaphase jetzt zu Ende wäre.
"Lospaare" - was soll das?
Damit kann kein Team versuchen, sich für eine vermeintlich leichtere Seite des Turnierbaums zu qualifizieren. Die UEFA kann zudem politisch untersagte Spiele wie beispielsweise zwischen Teams aus Kosovo und Serbien verhindern.
Klar ist damit: Wer die Zwischenrunde erreicht, weiß bereits, welche zwei möglichen Gegner es gibt. Ist die Zwischenrunde gespielt, sind die beiden möglichen Gegner für das Achtelfinale ebenfalls für jeden Klub bekannt.
Nach jetzigem Stand würde also beispielsweise Bayern München gegen Juventus oder Celtic spielen und im Erfolgsfall dann auf Barcelona oder Liverpool treffen.
Was macht den letzten Spieltag spannend?
Alle 18 Spiele müssen am selben Tag zur selben Zeit angepfiffen werden. Das wird am kommenden Mittwoch (29.01.2025) um 21 Uhr passieren. Die Tabelle wird sich laufend verändern. Nur zwei Teams sind schon sicher im Achtelfinale, Arsenal ist rechnerisch zumindest sehr nah dran.
Mit offenem Visier müssen deshalb Bayern München (gegen Slovan Bratislava), Borussia Dortmund (gegen Schachtar Donezk) und Bayer Leverkusen (gegen Sparta Prag) ihre Spiele angehen: Für sie ist wahrscheinlich ein Sieg für das direkte Erreichen der Achtelfinalspiele nötig. Dasselbe gilt für Klubs wie Real Madrid, Atletico Madrid, AC Mailand oder Juventus Turin. Manchester City braucht derweil unbedingt einen Sieg gegen den FC Brügge, um zumindest noch die Zwischenrunde zu erreichen.
Es ist ein Nebeneffekt, den sich die UEFA erhofft hat. Die Offenheit des letzten Spieltags sollte den Wettbewerb in der Anfangsphase wiederbeleben, nachdem letzte Gruppenspieltage oft vorentschieden waren.
Was macht den letzten Spieltag problematisch?
Klar ist aber nun: Auch im neuen Format gibt es Spiele mit schwieriger Ausgangslage. Die problematischste Konstellation gibt es beim Spiel zwischen dem VfB Stuttgart und Paris Saint-Germain. Stuttgart steht auf Rang 24, Paris auf Platz 22. Ab Tabellenplatz 25 sind die Teams ausgeschieden. Die Tabelle vor dem letzten Spieltag zeigt: Beiden Teams reicht ein Unentschieden zum Weiterkommen - es sei denn, Dinamo Zagreb gewinnt mit sieben Toren Unterschied gegen AC Mailand. Andere Teams in diesem Tabellenbereich dürften sich genau ansehen, was Stuttgart und Paris auf dem Platz zeigen.
Neun der 36 Klubs sind zudem bereits sicher ausgeschieden. Für sie geht es um nichts mehr, aber sie sind Gegner die noch auf sportlich wertvolle Plätze hoffen.