Neuer Abschnitt

RB Leipzig - Borussia Dortmund 1:3
Dortmund fügt Leipzig erste Heimniederlage zu
Borussia Dortmund hat RB Leipzigs Sturm an die Tabellenspitze der Fußball-Bundesliga verhindert und selbst einen wichtigen Sieg im Kampf um die Meisterschaft gefeiert. Der BVB gewann am Samstagabend (09.01.2021) mit 3:1 (0:0) bei den heimstarken Sachsen und verkürzte als Vierter den Rückstand auf den Tabellenzweiten auf drei Punkte. Mit zwei Zählern mehr als Leipzig verteidigte Bayern München trotz der Niederlage am Freitag in Gladbach die Tabellenführung erfolgreich.
Neuer Abschnitt
Nach einer ereignisarmen ersten Halbzeit sorgte Jadon Sancho (55. Minute) für die etwas überraschende Gästeführung. Die Vorarbeit war dabei eine sehenswerte Co-Produktion von Erling Haaland und Nationalspieler Marco Reus. Für Sancho war es der zweite Treffer im zweiten Spiel nacheinander, für Leipzig der erste Gegentreffer in der Bundesliga nach 429 Minuten. Die erste Heimniederlage der Saison besiegelte schließlich Wunderstürmer Haaland mit einem Doppelpack (71./84.). Alexander Sörloths (90.) Anschluss war nur noch Kosmetik.
Kapitän Reus sagte am Sportschau-Mikrofon: "Das war heute ein deutlicher Schritt nach vorne von uns, von mir persönlich auch. Wir freuen uns, dass wir so eine zweite Halbzeit hingelegt haben." "Jeder von uns weiß, dass es heute ein ganz wichtiges Spiel war. Ein Spiel, nach dem man sehen kann, in welche Richtung es in diesem Jahr gehen wird", sagte Dortmunds Mittelfeldspieler Emre Can bei "sky", "deshalb war es entscheidend, heute zu gewinnen." Leipzigs Coach Julian Nagelsmann analysierte: "Es waren zwei verschiedene Halbzeiten. In der ersten hatten wir viel den Ball, aber uns hat etwas die Tiefe gefehlt. In der zweiten Halbzeit haben wir viele gute Dinge aus der ersten nicht mehr gemacht. Da hatten wir nicht mehr so die Struktur. Wir hatten zu viele Ballverluste, und die hat Dortmund genutzt."
Leipzig dominiert in Hälfte eins
BVB-Trainer Edin Terzic vertraute derselben Startelf, die am vergangenen Spieltag Wolfsburg 2:0 besiegt hatte. In Reus, Haaland und Sancho standen alle Offensiv-Stars auf dem Platz, doch Dortmund konzentrierte sich zunächst auf die Torverhinderung. Leipzig war deutlich besser im Spiel, hatte phasenweise etwa 70 Prozent Ballbesitz. Allerdings nutzten die Sachsen den großzügigen Raum am Ball zu selten und versuchten es stattdessen mit schnellem Direktspiel. Zahlreiche Fehlpässe im letzten Drittel waren die Folge. Ein harmloser Kopfball vom in die Startelf zurückgekehrten Yussuf Poulsen (25.) war der erste Versuch aufs Tor.
Witsel verletzt ausgewechselt
Kurz darauf musste der BVB einen Rückschlag verkraften. Axel Witsels linker Fuß (28.) knickte ohne Gegnereinwirkung weg, der Belgier musste aus der Partie. Für Witsel kam Emre Can ins Spiel, und damit auch viel Wucht und Antrieb fürs Spiel des BVB. Am Spiel an sich änderte dies bis zur Pause nichts, Dortmund blieb ohne Schuss aufs Leipziger Tor.
Neuer Abschnitt
Mit insgesamt drei Torschüssen im ersten Abschnitt gab es so wenig wie in noch keinem anderen Bundesligaspiel in dieser Saison. Taktisch veränderten beide Trainer wenig, der BVB kam allerdings mit etwas mehr Offensivdrang und einer Doppelchance aus der Pause. Den Schuss von Reus (49.) hielt Peter Gulacsi, der Kopfball von Can in derselben Minute ging haarscharf drüber. Sanchos Versuch saß aber dann. Nach einem Einwurf setzte sich Haaland auf der rechten Seite durch, passte flach ins Zentrum, wo Reus per Hacke verlängerte und Sancho mühelos einschob. RB-Coach Julian Nagelsmann reagierte taktisch und stellte auf Viererkette um. Vorn stürmte neben Poulsen nun Alexander Sörloth. Allerdings musste nach gut 60 Minuten auch Leipzigs Kapitän Marcel Sabitzer verletzt vom Platz.
BVB-Lattenkracher, RB-Pfostentreffer
Doch der BVB war nun klar besser im Spiel, das 2:0 durch Haaland (65.) verhinderte nur die Querlatte. Zwei Minuten später dann die beste Chance für Leipzig - doch der Schuss von Dani Olmo klatschte in der langen Ecke an den Pfosten. Auch Terzic reagierte taktisch, brachte in Dan-Axel Zagadou einen dritten Innenverteidiger. Nagelsmann konterte umgehend und wechselte mit Hee-chan Hwang den dritten Stürmer ein. Sekunden später hatte Dortmund allerdings schon das Gegenmittel parat und erzielte den zweiten Treffer.
Haaland leitete den Spielzug mit einem Dribbling durch vier Leipziger selbst ein, köpfte dann eine Flanke von Sancho ins Tor. Bei der endgültigen Entscheidung hebelte Reus die RB-Abwehr mit einem Pass aus, Haaland umkurvte Gulacsi und schob ein. Sörloths erstes Bundesligator war am Ende nur für die Statistik gut.
Leipzig hat am kommenden Wochenende den nächsten schweren Gegner vor der Brust: Am Samstag (16.01.21, 15.30 Uhr) wartet der VfL Wolfsburg auf die Sachsen. Die Borussia hat zeitgleich Mainz 05 zu Gast.
Fußball · Bundesliga · 15. Spieltag 2020/2021
Samstag, 09.01.2021 | 18.30 Uhr
RB Leipzig
Gulacsi – Orban, Upamecano, Halstenberg – Adams, Sabitzer (61. Klostermann), Haidara (71. Hwang), Angelino – Olmo, Forsberg (61. Sörloth) – Poulsen (88. Samardzic)
Borussia Dortmund
Bürki – Meunier, Akanji, Hummels, Guerreiro – Witsel (30. E. Can), Delaney (69. Zagadou) – Sancho (85. S. Tigges), Reus (85. Brandt), Reyna – Haaland
Fakten und Zahlen zum Spiel
Tore:
- 0:1 Sancho (55.)
- 0:2 Haaland (71.)
- 0:3 Haaland (84.)
- 1:3 Sörloth (90.)
Strafen:
-
Delaney (4. Karte in Saison )
-
Akanji (2. Karte in Saison )
Schiedsrichter:
- Daniel Siebert (Berlin)
Vorkommnisse:
- Das Spiel fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Stand der Statistik: Samstag, 09.01.2021, 20:25 Uhr
RB Leipzig |
Borussia Dortmund |
|
---|---|---|
Tore | 1 | 3 |
Schüsse aufs Tor | 4 | 7 |
Ecken | 3 | 3 |
Abseits | 0 | 2 |
gewonnene Zweikämpfe | 113 | 128 |
verlorene Zweikämpfe | 128 | 113 |
gewonnene Zweikämpfe | 46,89 % | 53,11 % |
Fouls | 7 | 11 |
Ballkontakte | 741 | 660 |
Ballbesitz | 52,89 % | 47,11 % |
Laufdistanz | 118,31 km | 117,88 km |
Sprints | 243 | 229 |
Fehlpässe | 88 | 77 |
Passquote | 83,24 % | 81,67 % |
Flanken | 15 | 3 |
Alter im Durchschnitt | 25,2 Jahre | 26,1 Jahre |
Neuer Abschnitt
red/dpa/sid | Stand: 09.01.2021, 21:39