Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Mit einem guten Angriff gewinnt man Spiele, mit einer guten Abwehr Meisterschaften. Zieht man den alten Fußballspruch zurate, dürfte es in dieser Saison ein viel engeres Rennen als sonst üblich um den Titel geben - und der Champion könnte diesmal nicht FC Bayern München heißen.
So viele Gegentreffer wie Arminia Bielefeld
Den Ausgang der Meisterschaft allein an der Deckungsleistung festzumachen, wäre zu einfach. Die Momentaufnahme aus Bayern-Sicht ist allerdings erschreckend. Das Siegtor zum 3:2 des Mönchengladbachers Florian Neuhaus am Freitag (08.01.2021) war bereits der 24. Gegentreffer des Rekordmeisters in dieser Bundesligasaison - genauso viele hat auch Arminia Bielefeld bekommen.
24 Gegentore nach 15 Spielen in der Bundesliga - so viele gab es noch nie in den 2000er Jahren für die Bayern. In der Saison 2014/15 waren es nach 15 Spielen gerade mal drei. Einen triftigen Grund für die Vielzahl der Gegentore wusste auch Mittelfeldmann Leon Goretzka nicht: "Es ist ja nicht so schwer zu erklären. Wir verlieren zweimal den Ball, wo wir ihn nicht verlieren dürfen, und reagieren darauf nicht richtig. Und dann steht es halt ruckzuck 2:2", knurrte Goretzka.
Flick verzichtet auf Korrekturen
Schon vor dem Anpfiff war die meistdiskutierte Personalie eine die Abwehr betreffende. Bayern-Trainer Hansi Flick vertraute erneut Benjamin Pavard rechts in der Viererkette. In der Woche zuvor hatte er genauso entschieden, mit dem Ergebnis, dass die Bayern zur Pause 0:2 gegen Mainz in Rückstand gerieten. Flick korrigierte, nahm Pavard heraus und beorderte Joshua Kimmich auf die Pavard-Position. Das Resultat: 5:2 für die Bayern.
In Mönchengladbach verzichtete Flick auf diesen Move - diesmal war es nicht spielentscheidend. Das Problem lag vielmehr in der zentralen Defensive, wo die Abstimmung zwischen David Alaba und Niklas Süle nicht funktionierte.
Hansi Flick: "Drei unnötige Ballverluste brutal bestraft". Sportschau. 09.01.2021. 02:02 Min.. Verfügbar bis 09.01.2022. Das Erste.
Pässe scharf ins Herz der Bayern-Abwehr
Immer wieder wählten die Mönchengladbacher den Weg durch die Mitte, um den Gegner in Verlegenheit zu bringen. Lars Stindl, Jonas Hofmann, Florian Neuhaus und Co. hatten die Schwachstelle beim Gegner ausgemacht.
Mit den scharfen Pässen in die Tiefe hatten Süle und Alaba ihre liebe Mühe, auch weil diesmal zu wenig Unterstützung von Vorderleuten wie Kimmich und Goretzka kam.
Marco Rose: "Man weiß, dass die Bayern sehr hoch verteidigen". Sportschau. 09.01.2021. 00:39 Min.. Verfügbar bis 09.01.2022. Das Erste.
Neuer mit mäßiger Paradenquote
Und der allerletzte Mann? Manuel Neuer unterlief in Mönchengladbach zwar kein Fehler, bei den Gegentoren war er chancenlos, helfen konnte er seiner Mannschaft diesmal aber auch nicht. Der Nationaltorwart spielt eine solide Saison, immer wieder rechtfertigt er seinen Status als einer der weltbesten Torhüter mit sensationellen Paraden.
Neuer Abschnitt
Die Zahlen dieser Spielzeit sprechen allerdings auch nicht für ihn. Seine Paradenquote steht bei 61,9 Prozent - damit liegt er weit hinter Kollegen wie Peter Gulasci (RB Leipzig, 72,7 Prozent), Rafael Gikiewicz (FC Augsburg, 72,1 Prozent), Koen Casteels (VfL Wolfsburg, 70,2 Prozent).
Grübelgefahr in München
So wie es derzeit aussieht, werden die Bayern in der Wintertransferperiode personell nicht nachlegen. "Selbstverständlich machen wir nichts", sagte der FCB-Sportvorstand Hasan Salihamidzic vor dem Gastspiel bei Borussia Mönchengladbach. Sein Team sei sehr gut besetzt, man habe viele Optionen und sei sehr gut gerüstet.
Sollte es allerdings weiterhin so laufen wie in Mönchengladbach und anfangs gegen Mainz, dürften die Bayern-Verantwortlichen spätestens im Sommer gehörig ins Grübeln kommen.
Fußball · Bundesliga · 15. Spieltag 2020/2021
Freitag, 08.01.2021 | 20.30 Uhr
Borussia Mönchengladbach
Sommer – Lainer, Ginter, Elvedi, Bensebaini (89. Jantschke) – Zakaria (74. P. Herrmann), C. Kramer, Neuhaus – Embolo, Stindl (82. Wolf), Hofmann (89. Wendt)
Bayern München
Neuer – Pavard, Süle, Alaba, Davies – Kimmich, Goretzka – L. Sané, Müller, Douglas Costa (68. Coman) – Lewandowski
Fakten und Zahlen zum Spiel
Tore:
- 0:1 Lewandowski (20./Handelfmeter)
- 0:2 Goretzka (26.)
- 1:2 Hofmann (36.)
- 2:2 Hofmann (45.)
- 3:2 Neuhaus (49.)
Strafen:
-
Ginter (2. Karte in Saison )
-
Süle (1. Karte in Saison )
Schiedsrichter:
- Harm Osmers (Hannover)
Vorkommnisse:
- Das Spiel fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Handelfmeter (FC Bayern) nach Videobeweis (20.). Tor von Jonas Hofmann (Borussia Mönchengladbach) gegeben nach Videobeweis (45).
Stand der Statistik: Freitag, 08.01.2021, 22:26 Uhr
Borussia Mönchengladbach |
Bayern München |
|
---|---|---|
Tore | 3 | 2 |
Schüsse aufs Tor | 4 | 3 |
Ecken | 3 | 8 |
Abseits | 3 | 4 |
gewonnene Zweikämpfe | 92 | 111 |
verlorene Zweikämpfe | 111 | 92 |
gewonnene Zweikämpfe | 45,32 % | 54,68 % |
Fouls | 7 | 10 |
Ballkontakte | 523 | 885 |
Ballbesitz | 37,14 % | 62,86 % |
Laufdistanz | 123,13 km | 116,77 km |
Sprints | 184 | 228 |
Fehlpässe | 65 | 84 |
Passquote | 80,06 % | 87,81 % |
Flanken | 2 | 16 |
Alter im Durchschnitt | 27,8 Jahre | 27,4 Jahre |
Neuer Abschnitt
Stand: 09.01.2021, 09:34